Ungleichheit und der Verlust demokratischer Visionen
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Prof. Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Mittwoch, 10. Juli 2019, 18.15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6
Abstract
Wir leben in einer ,Abstiegsgesellschaft‘ (Oliver Nachtwey). Die ,soziale Moderne‘ mit ihren Standard-Erwerbsverhältnissen, einer wachsenden Wirtschaft und einer starken demokratischen Basis, die die Ära von der Nachkriegszeit bis Ende der 1970er Jahre kennzeichnete, ist durch eine ,regressive Moderne‘ ersetzt worden, die hinter die schon erreichten Standards sozialer Integration zurückfällt. Europäische Gesellschaften sind derzeit geprägt von Polarisierungen, Post-Demokratie und zunehmender ökonomischer Ungleichheit. Paradoxerweise geht die ökonomische Ungleichheit mit einer zunehmenden Akzeptanz und institutionellen Anerkennung von Identitätspolitik einher. Ökonomische Gleichheit hat abgenommen, aber Gleichheit im Hinblick auf Geschlecht, sexuelle und ethnische Unterschiede erhält wesentlich mehr Aufmerksamkeit auf den politischen Agenden. Diese enge Verknüpfung zwischen ökonomischer Integration und Identitätspolitik, so das Argument der Vorlesung, ist unzureichend; stattdessen bedarf es einer differenziellen Analyse, die auch die Bedeutung politischer Integration mit einbezieht. Der Grund, warum Menschen nicht wählen gehen, öffentlich protestieren oder ihre
Stimme extremistischen Parteien geben, kann weder allein auf ökonomische, noch auf kulturelle Aspekte reduziert werden. Die Gründe finden sich vielmehr im ökonomischen und politischen System selbst.
CV
Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Mitbegründerin und Herausgeberin
der Zeitschrift für Menschenrechte und seit 2014 eine der Sprecher des SFBs 138 „Dynamiken der Sicherheit“ sowie Teilprojektleiterin des Projektes „Die Herausbildung der Roma-Minderheiten in Europa“. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören globale (Un-)Gerechtigkeit, Demokratie, Widerstand, Menschenrechte, Gender- und Rassismus-Studies, Sicherheit und Versicherheitlichung. Wichtige Veröffentlichungen sind Globale Politik und Menschenrechte. Macht und
Ohnmacht eines politischen Instruments, 2008; das Habermas-Handbuch, 2009 (mit H. Brunkhorst, C. Lafont), Transformations of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, mit R. Celikates, T. Wesche (2015); Die verdrängte Demokratie. Essays zur politischen Theorie, 2016 (Nomos); The Securitization of the Roma in Europe, herausgegeben mit Huub van Baar, Huub und Ana Ivasiuc, bei Palgrave 2019; Was ist globale (Un)gerechtigkeit? erscheint im Sommer 2019 bei Alber Verlag.
Bildergalerie:
Weitere Informationen zur Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz": Hier...
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"