Was heißt Gerechtigkeit heute?

Zur Aktualität eines umkämpften Ideals

15. November 2010, 19.30 Uhr

Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main

Der Begriff der Gerechtigkeit wird zu Beginn der Veranstaltungsreihe aus unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshorizonten beleuchtet. Gerechtigkeit als ein Ideal, auf das sich verschiedene und auch widerstreitende Akteure berufen, begegnet uns in unterschiedlichsten Bereichen. Ein jeder selbst urteilt intuitiv, ob ihm Handlungen anderer gerecht erscheinen, aber auch, ob eigenes Handeln anderen gegenüber gerecht ist. Doch was heißt und was umfasst Gerechtigkeit? Anhand welcher Maßstäbe und Kriterien lässt sich beurteilen, was gerecht ist? Was bedeutet ein ausgehandelter Gerechtigkeitsbegriff für die einzelnen Handlungsfelder? Und welchen Sinn hat das Streben nach Gerechtigkeit? Gibt es überhaupt ein erreichbares Ideal?

Die Diskutanten

Hartmut Fritz ist Caritasdirektor des Caritasverbands Frankfurt am Main.

Klaus Günther ist Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht.

Jan Lamprecht ist Vorsitzender des Frankfurter Jugendrings und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität.

Werner Müller-Esterl ist Präsident der Goethe-Universität und Professor für Biochemie.

Moderation: Dr. Matthias Arning (FR)


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...