An anderen Orten
Empathie und eigene Sorgen: Wie solidarisch ist unsere Gesellschaft nach außen?
31. Januar 2011, 19.30 Uhr
Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main
Gerechtigkeit über nationale Grenzen hinaus zu denken, ist eine zentrale Erweiterung des Gerechtigkeitsmaßstabs. Spätestens mit der Globalisierungsdebatte Mitte der 90er Jahre wurde allgemein anerkannt, dass sich weder internationale noch innergesellschaftliche Gerechtigkeitsfragen allein aus nationaler Perspektive beantworten lassen. An die Stelle klassischer „Entwicklungshilfe“ trat das Konzept der „globalen Strukturpolitik“, in der eine Reform supranationaler Institutionen wie Weltbank oder IWF im Vordergrund steht. Mit dem ökonomischen Aufstieg der Schwellenländer haben sich bevölkerungsreiche Länder aufgemacht, aus der Armutsfalle herauszutreten – ein Fortschritt, der zugleich eine Herausforderung für die Industrieländer ist, die eine verallgemeinerbare Form des Ressourcen- und Energieverbrauchs erreichen müssen. Doch wie weit reicht unsere Solidaritätspflicht? Überdeckt die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise unsere Verantwortung gegenüber anderen? Und welche Institutionen brauchen eine Politik der Internationalen Gerechtigkeit, um ihre Ziele durchzusetzen?
Die Diskutanten
Nicole Deitelhoff ist am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik
Tom Koenigs (Bündnis 90/Die Grünen) ist im Deutschen Bundestag Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie Mitglied im Verteidigungsausschuss
Moderation: Dr. Christian Schlüter (FR)