"Quo vadis Indonesien?" Pluralismus und religiöse Toleranz in Gefahr!
Lesung und Podiumsdiskussion5. Oktober 2014, ab 16.30 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Friedrich-Naumann-Stiftung und weitere Partner
Programm:
16.30 Uhr – Begrüßung
16: 40 Uhr – Autorenlesung
18.00 Uhr – Meet and Greet
19.00 Uhr – Podiumsdiskussion: „Quo vadis Indonesien?“ Pluralismus und religiöse Toleranz in Gefahr!
Lesung und Podiumsdiskussion können gern unabhängig voneinander besucht werden.
Um Anmeldung wird gebeten, Kurzentschlossene sind jedoch ebenso herzlich willkommen:
0611/157567
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Indonesien, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2015, ist seit dem Sturz des autoritären Präsidenten Mohammed Suharto im Mai 1998 in einem umfassenden Demokratisierungsprozess begriffen. Seither fungiert das Land als vielzitiertes Musterbeispiel für die Demokratiefähigkeit der islamischen Welt.
Dieser Entwicklung steht jedoch eine fortschreitende gesellschaftliche und politische Islamisierung gegenüber, die die religiösen Minderheiten des Landes zunehmend in Bedrängnis bringt. So beklagen Amnesty International und andere Nichtregierungsorganisationen seit Jahren sich häufende, weitgehend ungeahndete Übergriffe auf Christen, Schiiten und Anhänger der Ahmadiyyah und ihre Institutionen durch militante islamische Gruppierungen. Auf politischer Ebene wurden in großer Zahl islamische Rechtsverordnungen erlassen, die zahlreiche Experten als Widerspruch zur indonesischen Verfassung einordnen.
Vieles deutet darauf hin, dass religiöse Toleranz und Pluralismus als normative Grundlagen des Landes, das die „Einheit in Vielfalt“ zum Staatsmotto erhoben hat, zunehmend in Bedrängnis geraten. Mit dem neuen Präsidenten Joko Widodo, der sich im Wahlkampf für soziale Gerechtigkeit und interreligiösen Dialog ausgesprochen hat, verbinden viele Bürgerinnen und Bürger die Hoffnung auf eine Trendwende.
Über diese Entwicklungen diskutieren Personen des öffentlichen Lebens Indonesiens mit Experten aus Deutschland und dem Publikum an diesem Abend. Auf dem Podium sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Dr. Siti Musdah Mulia, Prof. Dr. Franz Magnis-Suseno, Dr. Luthfi Assyaukanie und Olaf Kellerhoff. Moderation: Gunnar Stange.
Zuvor erwartet die Gäste eine interessante Autorenlesung von Goenawan Mohamad und Avianti Armand, die nicht zuletzt auch persönliche Einblicke in die Thematik eröffnen wird.
Leitung:
Prof. Dr. Susanne Schröter
Cornelia Holtmann
Dr. Christopher Scholtz
Gunnar Stange
Programmflyer (pdf): Hier...