Die Rezeptivität des Urteilens: Norm und Natur II
Internationale Tagung
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 5.01
Konzeption und Organisation: Christoph Menke, Dirk Setton (beide Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Um Anmeldung wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm:
Donnerstag, 23.10.2014
16.00-17.15 Uhr
Marcus Willaschek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
The Role of Receptivity in Kant’s Account of Cognition and Judgment
17.30-18.45 Uhr
Andrea Kern (Leipzig)
Reason as Nature
Freitag, 24.10.2014
10.00-11.15 Uhr
Dirk Setton (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Selbstaffektion und Gegenstandskonstitution: Die Einbildungskraft im Urteilen nach Kant
11.30-12.45 Uhr
Marc Rölli (Zürich)
Schluss mit dem Urteil. Zur Repräsentationsanalyse in Deleuzes »Differenz und Wiederholung«
14.00-15.15 Uhr
Judith Mohrmann (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Enthusiasmus und Revolution – Politisches Urteilen nach Kant
15.30-16.45 Uhr
Sabine Müller-Mahl (Dresden)
"Zusammensehen" von Sachverhalt und Norm im juridischen Urteil
17.15-18.30 Uhr
Wayne Martin (Essex)
Pathology, Hyperautonomy, and the Ossification of the Power of Judgement
Samstag, 25.10.2014
10.00-11.15 Uhr
Christoph Menke (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Der Sklavenaufstand im Urteilen
11.30-12.45 Uhr
Andrew Norris (UC St. Barbara)
Receiving Autonomy: On Cavell’s Perfectionism
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"