Die Rezeptivität des Urteilens: Norm und Natur II

Internationale Tagung

23. bis 25 Oktober 2014

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum  5.01

Konzeption und Organisation: Christoph Menke, Dirk Setton (beide Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")



Um Anmeldung wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Programm:

Donnerstag, 23.10.2014

16.00-17.15 Uhr
Marcus Willaschek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
The Role of Receptivity in Kant’s Account of Cognition and Judgment

17.30-18.45 Uhr
Andrea Kern (Leipzig)
Reason as Nature

Freitag, 24.10.2014

10.00-11.15 Uhr
Dirk Setton (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Selbstaffektion und Gegenstandskonstitution: Die Einbildungskraft im Urteilen nach Kant

11.30-12.45 Uhr
Marc Rölli (Zürich)
Schluss mit dem Urteil. Zur Repräsentationsanalyse in Deleuzes »Differenz und Wiederholung«

14.00-15.15 Uhr
Judith Mohrmann (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Enthusiasmus und Revolution – Politisches Urteilen nach Kant

15.30-16.45 Uhr
Sabine Müller-Mahl (Dresden)
"Zusammensehen" von Sachverhalt und Norm im juridischen Urteil

17.15-18.30 Uhr
Wayne Martin (Essex)
Pathology, Hyperautonomy, and the Ossification of the Power of Judgement

Samstag, 25.10.2014

10.00-11.15 Uhr
Christoph Menke (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" Frankfurt am Main)
Der Sklavenaufstand im Urteilen

11.30-12.45 Uhr
Andrew Norris (UC St. Barbara)
Receiving Autonomy: On Cavell’s Perfectionism

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...