Defizitäre Souveräne? Frühneuzeitliche Rechtfertigungsnarrative im Konflikt
Internationale Konferenz
5. bis 6. März 2015
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 5.02
Max-Horkheimer-Str. 2
Die Diskrepanz zwischen den zunehmenden Bestrebungen in der Frühen Neuzeit, rechtlich eindeutige Kategorien von Herrschaft und Souveränität zu etablieren einerseits und den legitimatorischen Ambivalenzen von Souveränität auf der Ebene praktischer Herrschaftsausübung andererseits, bildet den Ausgangspunkt dieser Tagung. Im Zentrum steht die Frage, ob und wenn ja wie die mangelnde Eindeutigkeit von Souveränität im praktischen wie symbolischen Vollzug von Herrschaft kompensiert wurde. Die Tagung verlegt die Frage nach der Souveränität damit von den Gipfeln politischer Ideen in die Niederungen konkreter Herrschaftspraxis und fragt nach den Interdependenzen zwischen beiden Ebenen. Sie geht mit Denis Baranger und anderen davon aus, dass Souveränität sichtbar gemacht werden musste, um Geltung zu beanspruchen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm (pdf): Hier...
5. März 2015
13.00-13.30 Uhr Lena Oetzel & Kerstin Weiand:
Welcome and Introduction
13.30-15.00 Uhr
Panel I: England and Scotland
Kerstin Weiand (Frankfurt am Main):
How to Reinvent a Royal Image Abroad: James I/VI of England and Scotland
Ulrich Niggemann (Marburg):
Wilhelm III. und Maria II. als defizitäre Monarchen? Legitimitäts- und Illegitimitäts-Frames in England im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
15.30-17.00 Uhr
Panel II: England and Sweden
Lena Oetzel (Bonn/Salzburg):
Talking about Rule: Queen Elizabeth’s I Royal Representation between Idealization and Expectations
Marie-Louise Rodén (Kristianstad): The Historical Fate of a Dysfunctional Monarch – Christina of Sweden
17.30-19.00 Uhr
Panel III: Italy
Andrea Gamberini (Mailand):
Politics vs Law in 14th-Century-Milan. The Visconti, the Question of Tyranny, and the Construction of a New Territorial Sovereignty
Henk Th. Van Veen (Groningen):
Unsettled and unsettling: the image of rulership in the portraits of (grand)duke Cosimo I
6.3.2015
9.00-10.30 Uhr
Panel IV: The Holy Roman Empire and Spain
Ludolf G. W. Pelizaeus (Amiens):
Das «Requerimiento» und die «gleiche Gnade Gottes». Symbolik bei der Unterwerfung rebellierender Städte beim Herrschaftsantritt Karls I./V.
Christopher Storrs (Dundee):
Carlos II of Spain: The Deficient Monarch
11.00-12.30 Uhr
Panel V: The Holy Roman Empire
Stefan Ehrenpreis (Innsbruck):
Rudolf II. – Repräsentation und Legitimation eines unverheirateten Monarchen
Werner Telesko (Wien):
„Sie starb als Mann – und Kaiserinn“. Body Politics und visuelle Repräsentation bei Maria Theresia
(1717-1780)
13.30-14.30 Uhr
Ronald G. Asch (Freiburg):
Commentary
Leitung und Konzeption: Dr. Kerstin Weiand und Dr. Lena Oetzel
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"