Ringvorlesung "Gobal Challenges. Armut"

Vorlesungsreihe "Global Challenges. Armut"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 13.4.2015, 18 Uhr
Jens Steffek
(Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)
Einführung

Matthias Nohn
Housing the Urban Poor in Developing Countries

Montag, 20.4.2015, 18 Uhr
Björn Egner
Zwischen Armutsbekämpfung und Mittelschichtspolitik: Wohnungspolitik in Deutschland

Montag, 27.4.2015, 18 Uhr
Barbara Akdeniz
Armut und soziale Ausgrenzung in Darmstadt - wie können wir kommunal intervenieren?

Montag, 4.5.2015, 18 Uhr
Carina Schmitt
Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Montag, 11.5.2015, 18 Uhr
Hans-Jürgen Bieling
Armut und Eurokrise

Montag, 18.5.2015, 18 Uhr
Roland Verwiebe
Armut und Migration: das Schrumpfen der migrantischen Mittelschicht in Deutschland

Montag, 1.6.2015, 18 Uhr
Alexander Ludwig
Verteilungswirken des demografischen Wandels

Montag, 8.6.2015, 18 Uhr
Darrel Moellendorf (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie)
Poverty and Climate Change

Montag, 15.6.2015, 18 Uhr
Wilhelm Urban
Tackling Water Poverty - Best Practice im Norden Namibias

Montag, 22.6.2015, 18 Uhr
Frank Weiler
Armutsbekämpfung und Entwicklungspolitik

Montag, 29.6.2015, 18 Uhr
Jakob Rhyner
Armut und Umweltrisiken

Montag, 6.7.2015, 18 Uhr
Dirk Jörke
Armut und Demokratie

Montag, 13.7.2015, 18 Uhr
Abschlussklausur

 

TU Darmstadt, Raum S 207/167

Ringvorlesung des interdisziplinären Studienschwerpunkts "Technologie und internationale Entwicklung"
Kontakt: Elena Dingersen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
TU Darmstadt, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", iSP


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...