"Debtocracy" – Dokumentarfilmvorführung, Präsentation und Diskussion

14. Dezember 2015, 19.15 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2

Griechenland, 2011, 74 Min., Buch und Regie: Katerina Kitidi und Aris Chatzstefanou; Produktion: Kostas Efimeros. Mit: David Harvey, Costas Lapavitsas, Alain Badiou, Eric Toussaint, Samir Amin u.a.

Der Dokumentarfilm untersucht die Ursachen der griechischen Staatsschuldenkrise von 2010. Zu diesem Zweck wird die Krise eingeordnet in die Dynamiken des globalen Kapitalismus und der Eurozone. Der Titel des Films wird damit erläutert, dass Griechenland in der Schuldenkrise von den Schulden beherrscht wird und dass in diesem Schuldenregime sogar Verfassungsprinzipien und die Demokratie außer Kraft gesetzt werden. Beispiele anderer Länder werden genannt und erläutert, die in ihrer Position als Schuldner zur umfassenden gesellschaftlichen Umgestaltung gezwungen wurden. Experten aus Initiativen zum Kampf gegen Schulden kommen zu Wort. Der Film stellt das von den USA bereits zweimal (Cuba, Irak) verwendete Konzept der „verabscheuungswürdigen Schulden“ (odious debt) vor. Weitere Möglichkeiten der Untersuchung der Legitimität und Legalität von Schulden werden vorgestellt. Der Film schlägt die Bildung einer Kommission vor, zur detaillierten Untersuchung der griechischen Staatsschulden mit Perspektive der Zahlungsverweigerung von als verabscheuungswürdig, illegal und illegitim erachteten Schulden.

Eine solche Kommission wurde 2015 von der ehemaligen Parlamentspräsidentin Zoe Konstatopoulou ins Leben gerufen. Im Anschluss an den Film soll deswegen der im Juli 2015 erschienene vorläufige Bericht der „Truth Commission on Public Debt“ vorgestellt werden.

Die Vorlesung wird organisiert von der Nachwuchswissenschaftler_Innen-Gruppe „Rechtfertigungsnarrative in der Krise“.

Eine Anmeldung ist erforderlich bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Dier Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...