Global Constitutionalism and Critical Theory

International Workshop

11 Dezember 2015

Heilig-Geist-Kapelle
Spandauer Str. 1
10178 Berlin

Gegenstand des Workshops sind zwei zusammenhängende Themenkomplexe: Zum einen geht es um die Frage, ob und wie genau mit der Globalisierung des öffentlichen Rechts das emanzipatorische Potenzial der konstitutionellen Tradition zur Entfaltung gebracht wird oder ob im Gegenteil konstitutionalistische Rhetorik lediglich neue Formen der Repression legitimiert bzw. den Fortbestand alter Repressionen verdeckt. Zum anderen geht es um die Frage: Kann eine von universalen konstitutionalistischen Prinzipien kritisch angeleitete Rechtswissenschaft als eine dem positiven Recht inhärierende Reflexivität verstanden werden und damit die Rolle einer kritischen Theorie des Rechts spielen?

---------------------------------------------------------------------------------


Program:

9:45-10am
Registration and Coffee

10-11:30am
Panel 1
Keynote:
"Legitimacy, Democracy and Justice: On the Reflexivity of Normative Orders"
Rainer Forst, Goethe University Frankfurt

Commentators
Seyla Benhabib, Yale University
Mattias Kumm,  WZB/HU Berlin/New York University

11:30 am-1pm
Panel 2
Keynote: "New Border and Citizenship Constellations: Implications for Law and Justice"
Ayelet Shachar, MPI-MMG

Commentators
Christoph Möllers, HU Berlin/Wissenschaftskolleg zu Berlin
Peter Niesen, University of Hamburg

1-2:15pm
Lunch Break

2:15-3:45pm
Panel 3
Keynote: "Democracy Under Siege – Global Constitutionalization as Structural Transformation of the Public Sphere: the European Case
Hauke Brunkhorst, University of Flensburg

Commentators
Cristina La font, Northwestern University
Antje Wiener, University of Hamburg

3:45-4:15pm
Coffee Break

4:15-5:45pm
Panel 4
Keynote: "On Political and Pathological Self - Determination"
Alexander Somek,
University of Vienna

Commentators
Richard Bellamy, European University Institute
Christopher McCrudden, Queen’s University Belfast/University of Michigan

Program (pdf): click here...

----------------------------------------------------------------------------------

Nach Workshops an der NYU und an der Yale University ist dies die dritte Veranstaltung der Workshopreihe "Justification Beyond the State" organisiert von Mattias Kumm (WZB), Rainer Forst (Frankfurt) und Seyla Benhabib (Yale).

Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin, WZB Center for Global Constitutionalism, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...