Wende in der Integrations- und Flüchtlingspolitik?
Podiumsdiskussion zu den Ereignissen in der Silvesternacht
19. Januar 2016, 18-20 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Casino Gebäude, Raum 1.811
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Über die Lehren und Konsequenzen aus den Ereignissen in der Silvesternacht diskutieren unter der Moderation von Prof. Dr. Susanne Schröter (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam)
Khola Maryam Hübsch (Journalistin, Ahmadiyya Muslim Jamaat), Ismail Tipi (MdL, Integrationspolitischer Sprecher der CDU Hessen), Döndü Dede (Kriminalhauptkommissarin, Hessisches Landeskriminalamt), Sonia Zayed (Ethnologin, Ezxellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die massive sexuelle Gewalt gegen Frauen, die sich in der Silvesternacht in Köln, Hamburg, Bielefeld und anderen Städten Deutschlands, darunter auch in Frankfurt, ereignete, hat eine bundesweite Diskussion über die Integrations- und Flüchtlingspolitik entfacht. Während die einen von einem Scheitern des eingeschlagenen Weges reden, härtere Gesetze und schnelle Abschiebungen fordern, halten andere die Fokussierung auf Flüchtlinge und Migranten für antimuslimischen Rassismus. Viele Fragen bleiben unbeantwortet: Lassen sich die Gewalttätigkeiten durch die Kultur der Zuwanderer erklären?
Spielt der Islam eine Rolle? Wie lässt sich verhindern, dass Rechtspopulisten die Vorfälle für ihre Ziele instrumentalisieren?
Wie kann Sicherheit im öffentlichen Raum hergestellt werden? Welche Konzepte brauchen wir, damit Integration gelingen kann?
Organisation: Prof. Dr. Susanne Schröter
Information: Dr. Doris Decker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Audio:
Veranstalter:
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Plakat (pdf): Hier...