Wende in der Integrations- und Flüchtlingspolitik?


Podiumsdiskussion zu den Ereignissen in der Silvesternacht

19. Januar 2016, 18-20 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Casino Gebäude, Raum 1.811
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

Über die Lehren und Konsequenzen aus den Ereignissen in der Silvesternacht diskutieren unter der Moderation von Prof. Dr. Susanne Schröter (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam)

Khola Maryam Hübsch (Journalistin, Ahmadiyya Muslim Jamaat), Ismail Tipi (MdL, Integrationspolitischer Sprecher der CDU Hessen), Döndü Dede (Kriminalhauptkommissarin, Hessisches Landeskriminalamt), Sonia Zayed (Ethnologin, Ezxellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Die massive sexuelle Gewalt gegen Frauen, die sich in der Silvesternacht in Köln, Hamburg, Bielefeld und anderen Städten Deutschlands, darunter auch in Frankfurt, ereignete, hat eine bundesweite Diskussion über die Integrations- und Flüchtlingspolitik entfacht. Während die einen von einem Scheitern des eingeschlagenen Weges reden, härtere Gesetze und schnelle Abschiebungen fordern, halten andere die Fokussierung auf Flüchtlinge und Migranten für antimuslimischen Rassismus. Viele Fragen bleiben unbeantwortet: Lassen sich die Gewalttätigkeiten durch die Kultur der Zuwanderer erklären?
Spielt der Islam eine Rolle? Wie lässt sich verhindern, dass Rechtspopulisten die Vorfälle für ihre Ziele instrumentalisieren?
Wie kann Sicherheit im öffentlichen Raum hergestellt werden? Welche Konzepte brauchen wir, damit Integration gelingen kann?

Organisation: Prof. Dr. Susanne Schröter

Information: Dr. Doris Decker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Video:

Audio:

 

Veranstalter:
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Plakat (pdf): Hier...

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...