"Zu den Waffen?/!" Angst im Rechtsstaat


Podiumsgespräch im Rahmen von Nous n'avons pas besoin de tuer... Neoninstallation von Laura J Gerlach, Luminale 2016, 13. bis 18. März 2016

15. März 2016, 19.30 Uhr

Mit Dr. Reinhard Müller, F.A.Z. und Andreas Engels, C. W. Engels Waffen
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Galerie Marion Meyer
Eichendorffstr. 70a
60320 Frankfurt am Main

Waffen erleichtern das Töten, insbesondere Schusswaffen ermöglichen das Töten auf Distanz. Der Ruf, zu den Waffen zu greifen, gleich für welches Ziel, lässt sich daher nicht von der Vorstellung trennen, dieses Ziel durch schnelleres und effizienteres Töten erreichen zu können als ohne Waffen. Dafür gibt es legale und illegale Märkte, auf denen sich Waffen jeder Art beschaffen lassen. Ein wichtiges Motiv ist die Angst davor, angegriffen zu werden, individuell oder kollektiv. Je unsicherer man sich fühlt, je größer die Furcht wird, Opfer eines Verbrechens zu werden, desto stärker wird die Neigung, sich eine Waffe zu beschaffen, sei es auch nur zur Abschreckung. Dies vor allem dann, wenn das Vertrauen in das Gewaltmonopol des Staates sinkt, wenn die Befürchtung um sich greift, die Polizei könne einen nicht mehr ausreichend schützen. Dann beginnen sich Bürgerwehren zu formieren und diejenigen, die es sich leisten können, ziehen sich in umzäunte und von Wachpersonal geschützte Wohnquartiere zurück. Gleichzeitig wird aber auch der Ruf nach einer Verschärfung des Waffenrechts laut, wenn Menschen andere Menschen mit Waffen töten, zu denen sie eigentlich keinen Zugang haben dürften. Das Podium wird über die Frage diskutieren, wie der Handel, Besitz und Umgang mit Waffen rechtlich geregelt ist und wie sich Recht und Wirklichkeit zueinander verhalten, um sich dann mit dem aktuellen Problem des in einigen Teilen der Bevölkerung zu beobachtenden steigenden Unsicherheitsgefühls auseinanderzusetzen. Wie kann und soll ein Rechtsstaat darauf reagieren, wie lässt sich verhindern, dass Kriminalitätsfurcht umschlägt in die Forderung, jeder/jede solle sich am besten selbst und auch durch Bewaffnung selbst schützen?


Bildergalerie:

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Galerie Marion Meyer, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Stadt Offenbach am Main

Mit freundlicher Unterstützung von Main Licht GmbH


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...