Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken

Autorentagung PVS Sonderheft 2017

10.-12. Februar 2016

Konferenzorganisation:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Campus Westend, Max-Horkheimer-Str. 2, 60629 Frankfurt am Main
Konferenzräume EG01 und 5.01.
Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll und Valentin Rauer

Programm:

Mittwoch, 10. Februar 2016

Wertepluralität und Normrelation
(Diskussionsleitung: Valentin Rauer)

13:15 Uhr, Kurze Begrüßung

13:30 Uhr
Rhetorik und normativer Anspruch: Die „neue deutsche Verantwortung“ in der  Außenpolitik (Corinna Hauswedell)
Discussant 1: Hanna Pfeifer, Discussant 2: Christopher Daase

14:20 Uhr
Die Bedeutung staatlicher Institutionen für die Erzeugung von Normen und Verfahren der Verantwortungsbestimmung (Cord Schmelzle)
Discussant 1: Anna Geis, Discussant 2: Stefan Kroll

15:10 Uhr, Kaffeepause

15:20 Uhr
Verantwortliche oder souveräne Staaten? Die Verantwortung von Staaten in der internationalen Politik (Julian Junk und Stefan Kroll)
Discussant 1: Aletta Mondré, Discussant 2: Julia Strasheim

16:10 Uhr
Umkämpfte Verantwortungszuschreibung: Extraterritoriale Menschenrechtsverletzungen der USA in der Terrorismusbekämpfung (Monika Heupel)
Discussant 1: Jürgen Plöhn, Discussant 2: Julian Junk

17:00 Uhr, Kaffeepause

17:30 Uhr
Praktiken der Verantwortungszuschreibung: Transnationale Regelsetzung und politische Autorität (Aletta Mondré, Holger Niemann, Christian Scheper und
Cornelia Ulbert)
Discussant 1: Anna Leupold, Discussant 2: Christopher Daase

18:20 Uhr
Zu den Bedingungen moralischer Handlungsfähigkeit: Unternehmerische soziale Verantwortung (Antje Vetterlein)
Discussant 1: Franziska Müller, Discussant 2: Stefan Kroll

19:10 Uhr, Abendessen

Donnerstag, 11. Februar 2016
Konzeptionelle und theoretische Überlegungen,  (Diskussionsleitung: Stefan Kroll)

9:00 Uhr
Erläuterung der Struktur des Bandes und des Konzepts durch die Herausgeber

9:30 Uhr
Verantwortung und Rücktritt (Jürgen Plöhn)
Discussant 1: Corinna Hauswedell
Discussant 2: Christopher Daase

10:20 Uhr
Das Los der Verantwortung oder verantwortungslos? Eine quantitative Analyse von Konjunktur und Wandel des Verantwortungsbegriffs in VN Sicherheitsratsresolutionen, 1992-2015 (Julia Strasheim, Felix Haaß und Felix S. Bethke)
Discussant 1: Mitja Sienknecht
Discussant 2: Julian Junk

11:10 Uhr, Kaffeepause

11:30 Uhr
Verantwortung als Irritation – ethische Überlegungen (Regina Ammicht Quinn)
Discussant 1: Chantal Magnin
Discussant 2: Christopher Daase

12:20 Uhr
Souveräne schaffen und beschränken: Vorarbeiten zu einer Genealogie politischer Verantwortung (Frieder Vogelmann)
Discussant 1: Cord Schmelzle
Discussant 2: Valentin Rauer

13:10 Uhr, Mittagssnack

14:30 Uhr
Verantwortung in vernetzten Systemen. Rechtliche Haftung und Zuschreibungsproblematik (Klaus Günther)
Discussant 1: Wolfgang Seibel
Discussant 2: Valentin Rauer

15:20 Uhr
Individuelle und korporative Verantwortung für kollektives politisches Handeln (Christian Neuhäuser)
Discussant 1: Antje Vetterlein
Discussant 2: Julian Junk

16:10 Uhr, Kaffeepause
Akteure, Vernetzung und Subjektrelation (Diskussionsleitung: Christopher Daase)

16:40 Uhr
Hybride Strukturen, Verantwortungsdiffusion und Verantwortungsethik in der öffentlichen Verwaltung (Wolfgang Seibel)
Discussant 1: Jürgen Neyer
Discussant 2: Valentin Rauer

17:30 Uhr
Kosmopolitische Verantwortung – Konzeptionelle Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff (Jürgen Neyer, Luana Martin und Mitja Sienknecht)
Discussant 1: Christian Neuhäuser
Discussant 2: Valentin Rauer

18:20 Uhr
Partizipative Politik und Verantwortungsdiffusion am Beispiel städtebaulicher Vorhaben (Chantal Magnin)
Discussant 1: Leon Hempel
Discussant 2: Julian Junk

19:30 Uhr, Abendessen

20:30 Uhr
Lounge-Gespräch
• Trends zum Thema des Bandes „Politik und Verantwortung
(Erkenntnisse der Diskussionen der ersten 1,5 Tage Autorenkonferenz)
• Konsequenzen für die Struktur und Teile des Bandes
• Verständigung über weiteres Vorgehen

Freitag, 12. Februar 2016
9:00 Uhr
Dilemmata demokratischer Legitimation des Verantwortungsdiskurses in der deutschen Außenpolitik (Anna Geis und Hanna Pfeifer)
Discussant 1: Christian Volk
Discussant 2: Julian Junk

9:50 Uhr
Blame-shifting im europäischen Mehrebenesystem während der Eurokrise – Befunde und Konsequenzen (Anna Leupold)
Discussant 1: Cornelia Ulbert
Discussant 2: Stefan Kroll

10:40 Uhr
Wirtschaftliche Verantwortung für Menschenrechte: Privatisierung von Verantwortung? (Janne Mende)
Discussant 1: Janna Wolff
Discussant 2: Stefan Kroll

11:30 Uhr,  Kaffeepause

Materialität und Objektrelation (Diskussionsleitung: Julian Junk)

11:50 Uhr
Klimaverantwortung: Idealtypen globaler und lokaler Verantwortungsdiffusion am Beispiel von Klimaschutzprojekten (REDD+) (Franziska Müller)
Discussant 1: Janne Mende
Discussant 2: Stefan Kroll

12:40 Uhr
Verantwortungstransfer als Folge des medizinisch-technischen Fortschritts am Beispiel der Pränataldiagnostik (Janna Wolff)
Discussant 1: Regina Ammicht Quinn
Discussant 2: Valentin Rauer

13:30 Uhr, Mittagssnack

14:10 Uhr
Digitale Dissidenz: Verantwortung und Widerstand im Internet (Christopher Daase und Thorsten Thiel)
Discussant 1: Klaus Günther
Discussant 2: Felix Haaß

15:00 Uhr
Verantwortungsdiffusion. Folgen der Digitalisierung sozialen Handelns (Valentin Rauer)
Discussant 1: Frieder Vogelmann
Discussant 2: Monika Heupel

15:50 Uhr
Aporien der Verantwortung. Attribution als Problem und Praxis im Kontext von IT-Sicherheit (Leon Hempel)
Discussant 1: Thorsten Thiel
Discussant 2: Stefan Kroll

16:40 Uhr, Wrap-Up

17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Programm (pdf): Hier...

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...