Europäische Union und Migrationen. 13. Europäische Sommeruniversität für Recht Vilnius

27. Juni bis 4. Juli 2016

Das vergangene Jahr hat gezeigt, mit welchen Aufgaben, Problemen und Herausforderung die EU durch den anhaltenden Migrationsstrom konfrontiert war und weiterhin sein wird. Neben soziologischen und wirtschaftlichen Fragen sind auch entscheidende rechtliche und rechtsvergleichende Fragen zu klären. Ziel der achttägigen tri-nationalen Tagung wird es daher sein, einen Ausblick über die Analyse der rechtlichen Regulierung der Immigration und Emigration in der Europäischen Union zu geben.

Ablauf:
Täglich finden zunächst einführende Vorträge durch einen deutschen, französischen oder litauischen Sprecher statt. Diese Einführungen, die zur Vermittlung von Basisinformationen notwendig sind, werden stets mit Diskussionen verbunden werden.  
Anschließend wird in kleineren Workshops zum Thema gearbeitet. Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit in Form von Kurzreferaten oder vorbereiteten Diskussionsbeiträgen in Absprache mit der/dem jeweiligen DozentIn erwartet. Im Mittelpunkt der Sommeruniversität steht die Information der und die Diskussion mit den Promovierenden. Zum Abschluss des Tages finden sich nochmals alle zu einem abschließenden Vortrag zusammen. Der Fokus auf der gemeinsamen Arbeit bietet die ideale Voraussetzung für eine  Vernetzung der internationalen Teilnehmenden.

Weitere Informationen finden Sie: Hier...

Bewerbungen:
Bis zum 31. März 2016 an das Auslandsbüro FB Rechtswissenschaft, Frau Shukvani: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zielgruppe:
Studierende und DoktorandInnnen der Rechtswissenschaften und benachbarter Disziplinen aus den drei beteiligten Ländern

Träger:
Universität Vilnius  (Litauen),  Goethe-Universität Frankfurt am Main und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" (Deutschland), Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich)
 
Arbeitssprachen:
Deutsch und Französisch
 
Teilnehmerzahl: 60

Veranstaltungsort:
Universität Vilnius
Universitet 9/1
01519 Vilnius
Litauen

Stipendien:
Die  Teilnahme  an  der  Sommeruniversität wird insgesamt durch 10 Stipendien unterstützt. Bis zu drei Stipendien werden  vom  Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" vergeben.

Poster (pdf): Hier... 

Veranstalter:
Université Paris Ouest Nanterre la Defense, der Universität Vilnius sowie dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“ und dem Fachbereich 01 für Rechtswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main

Programm (Anderungen vorbehalten):

Tag 1

Geschichte und Theorie der Migration in Europa

Der geschichtliche und methodologische Rahmen sowie die Teilnehmenden der Sommeruniversität werden vorgestellt

Vorträge:
Historische und theoretische Grundlagen. Das Römische Reich, die großen Wanderbewegungen und die Bildung der Europäischen Nation
SOAZICK KERNEIS, (PROF, PARIS OUEST)

Die „Global Mobility Divide“ – Perspektiven aus Sicht der Politikwissenschaft
JENS STEFFEK (PROF. DR. TU DARMSTADT)

Anschließend Eröffnungsveranstaltung und Empfang

Tag 2

Migration, Arbeitsrecht und Sozialrecht

Im Fokus stehen Arbeitnehmer, ihre Freizügigkeit und ihre durch die europäischen Verträge ugebilligten Rechte

Vorträge/Workshops:
Die Reglementierung der Arbeit der Zuwanderer
OTTMAR SEUL (PROF,PARIS OUEST)

Der Schutz der Migrantinnen und Migranten im Privatrecht
HELMUT KOHL (PROF. DR., GOETHE UNIVERSITÄT)

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
MANFRED WEISS (PROF. EM., GOETHE UNIVERSITÄT) Neue Formen der Grenzüberschreitenden

Migration im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht
TOMAS DAVULIS (PROF. DR., UNIVERSITÄT VILNIUS)

Tag 3 und 4

Einwanderung und externe Beziehungen der EU

Im Zentrum stehen das europäische Asylrecht, Artikel 79AEUV und die Rolle der FRONTEXT Agentur

Vorträge/Workshops:
Migration und Menschenrechte in Europa
VAIDOTAS VAICAITIS (ASSOC. PROF. DR.,UNIVERSITÄT VILNIUS)

Existenzsicherungsleistungen und Aufenthaltsrecht
ASTRID WALLRABENSTEIN (PROF. DR., GOETHE UNIVERSITÄT)

Das Grundrecht auf Asyl
GÜNTER FRANKENBERG (PROF. DR., GOETHE UNIVERSITÄT)

Einwanderung und Menschenrechte: Zwischen Gleichheit und Diskriminierung  
TIMO TOHIDIPUR (DR., GOETHE UNIVERSITÄT)

Europa gegenüber Asylbewerbern
ANNE LAURE CHAUMETTE (MCF, HDR, PARIS OUEST)

Menschenrechte und Ausländerrecht: Die Tyrannei des Nationalen?
SERGE SLAMA (MAITRE DE CONFÉRENCE, PARIS OUEST)

Tag 5

Europäische Migration uns Menschenrechte

Behandelt werden Fragen zum Ausländerrecht, der Diskriminierung und des Rassismus

Vorträge/Workshops:
Migration und internationales Strafrecht
JUSTAS NAMAVICIUS (DR., UNIVERSITÄT VILNIUS)

Der Einfluss des EU-Rechts auf das Ausländerstrafrecht: Das französische Beispiel  
CÉLINE CHASSANG (MCF, PRIVATRECHT, PARIS OUEST)

Globale Migrationsbewegungen und Strafrecht
KLAUS GÜNTHER (PROF. DR., GOETHE UNIVERSITÄT)

Tag 6  

Europäische Migration und Strafrecht

Der Fokus des letzten Tages liegt auf dem Zusammenspiel von europäischem Recht und Strafrecht im Bereich der Migration.

Vorträge/Workshops:
Besichtigungsworkshop:

„Recht der Flüchtlinge und Vertriebenen und humanitäre Aktionen“ in Zusammenarbeit mit NOAH und dem litauischen Roten Kreuz
RENATA VAISVILIENE (NOAH UND UNIVERSITÄT VILNIUS)

Tag 7
Kulturelles Rahmenprogramm

Tag 8
Abschluss und Zertifikatübergabe


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...