Die Kunst der zweiten Natur
1. bis 2. Juli 2016
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Der Begriff der "zweiten Natur" hat in der praktischen Philosophie der vergangenen Jahre eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Im Anschluss an McDowells "Mind and World" stand dabei bislang vor allem ein neo-aristotelisches Verständnis im Vordergrund.
Diesem Verständnis entsprechend hat der Begriff der zweiten Natur allein eine therapeutische Funktion und soll helfen, einen Dualismus von Geist und Natur zu vermeiden. Die Tagung will vor diesem Hintergrund die Diskussion um genuin moderne Konzeptionen erweitern, die das konstruktive und kritische Potential des Begriffs der »zweiten Natur« entfalten.
Die Tagung schließt damit an die Neubestimmung an, die der Begriff der zweiten Natur seit 1800 erfahren hat und durch die er ästhetisch, dialektisch und objektiv gewendet wurde: Zweite Natur ist, nach ihrem modernen Verständnis, keine Frage bloßer Gewöhnung, sondern Produkt eines wesentlich schöpferischen und expressiven Prozesses; sie bezeichnet nicht den unzweideutigen und glücklichen Endzustand einer wiedergewonnenen Natürlichkeit, sondern ist durch eine unauflösliche dialektische Spannung von Freiheit und Natur gekennzeichnet; und sie bezieht sich nicht nur auf erworbene subjektive Dispositionen, sondern umfasst wesentlich auch die Gegenstände und Körperschaften einer sozial geteilten Welt. Zweite Natur wird somit als eine "Kunst" verstanden: als eine ästhetische Praxis, als eine komplexe dialektische Übung und als eine soziale Form der Vergegenständlichung.
Die Tagung wird diese »Kunst der zweiten Natur« in ihren verschiedenen Fassungen – von Kant und Hegel über Freud, Heidegger und Dewey bis hin zu Merleau-Ponty, Adorno und Blumenberg – zur Diskussion stellen.
Mit Christian Bermes (Koblenz-Landau), Georg W. Bertram (Berlin), Oliver Brokel (Frankfurt/M.), Eva Buddeberg (Frankfurt/M.), Simon Gurisch (Frankfurt/M.), Jonas Heller (Frankfurt/M.), Thomas Hoffmann (Magdeburg), Thomas Khurana (Frankfurt/M.), Sonja Kleinod (Frankfurt/M.) Marina Martinez Mateo (Frankfurt/M.), Maria Muhle (München), Jan Müller (Basel), Julia Peters (Tübingen), Francey Russell (Chicago) Italo Testa (Parma), Achim Vesper (Frankfurt/M.), Rahel Villinger (Basel), Tom Whyman (Essex), Claudia Wirsing (Braunschweig).
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 15. Juni 2016: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
Programm:
Freitag, 1. Juli 2016
09.30 - 10.00
Die Kunst der zweiten Natur: Eine Einführung
Thomas Khurana (Frankfurt/M.)
10.00 - 11.15
Menschliche Natur, zweite Natur und Kunst bei Hegel
Julia Peters (Tübingen)
Moderation: Oliver Brokel (Frankfurt/M.)
11.30 - 12.45
Anerkennung und zweite Natur
Claudia Wirsing (Braunschweig)
Moderation: Sonja Kleinod (Frankfurt/M.)
13.00 - 14.30, Mittagspause
14.30 - 15.45
Die zweite Natur und die ontologische Differenz
Thomas Hoffmann (Magdeburg)
Moderation: Jonas Heller (Frankfurt/M.)
15.45 - 16.15, Kaffeepause
16.15 - 17.30
Art and Routine: First Nature, Second Nature, and Social Criticism in Dewey
Italo Testa (Parma)
Moderation: Eva Buddeberg (Frankfurt/M.)
17.45 - 19.00
Die Kunst der Wahrnehmung: Merleau-Ponty und die Ambiguität von erster und zweiter Natur
Christian Bermes (Koblenz-Landau)
Moderation: Rahel Villinger (Basel
Samstag, 02. Juli 2016
09.30 - 10.45
A Perverse Nature: Freud's Drive Theory and the Idea of Second Nature
Francey Russell (Chicago)
Moderation: Jan Müller (Basel)
11.00 - 12.15
Understanding Adorno on Natural-History
Tom Whyman (Essex)
Moderation: Simon Gurisch (Frankfurt/M.)
12.30 - 13.45, Mittagspause
13.45 - 15.00
Mimesis zwischen Nach- und »Vorahmung« der Natur
Maria Muhle (München)
Moderation: Marina Martinez Mateo (Frankfurt/M.)
15.15-16.30
Was heißt es, Kunst als paradigmatische Praxis der zweiten Natur zu verstehen?
Georg Bertram (Berlin)
Moderation: Achim Vesper (Frankfurt/M.)
Programm (pdf): Hier...
Veranstaltet vom Forschungsprojekt Normativität und Subjektivität: 1. Natur – 2. Natur – Geist
Organisation: Thomas Khurana
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"