On indisensable principles for critical thinking
Eröffnungsvortrag, 18. Oktober 2016, 18 Uhr
Didier Eribon (Paris)
Response
Christoph Menke (Frankfurt am Main)
Ausgehend von zentralen Fragestellungen seines 2009 erschienenen Werks "Retour à Reims" (dt. Rückkehr nach Reims, 2016) wird Didier Eribon (Paris) im Rahmen des Eröffnungsvortrags die dort entwicklete Analyse sozialer Herrschaftsmechanismen vertiefen und systematisieren. In diesem Zusammenhang wird er der Frage nach der historischen wie sozialien Konstitution des Subjekts nachgehen und zugleich die Formen politischen Widerstandes gegenüber den verschiedenen Gestalten von Unterdrückung untersuchen. Auf dieser Grundlage eröffnet Eribon die Diskussion über die notwendigen Grundsätze eines jeden Denkens, das dem Anspruch gerecht werden möchte, kritisch zu sein. Christoph Menke (Frankfurt am Main) wird hierauf antworten.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Casino, R. 1811
Theodor-W.-Adorno-Platz 2a, 60323 Frankfurt am Main
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache
Veranstalter:
Stufog "Forum Kritischer Wissenschaften" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weitere Partner