Frankfurter Philosophinnen* Kolloquium 2018/2019
Wintersemester 2018/2019
Noch immer sind Frauen* in der Philosophie unterrepräsentiert. Unter Studierenden und Promovierenden liegt der Anteil der Frauen* in Frankfurt bei knapp unter 40%. Im Verlauf der weiteren Karrierestufen sinkt er rapide – drastischer noch als in anderen Disziplinen. Angesichts dieser, nicht nur in Frankfurt vorherrschenden, erschreckenden Geschlechterverteilung, wollen wir uns als Frankfurter Philosophinnen* über Arbeitsgebiete und Statusgruppen hinweg gegenseitig bei unserer Arbeit unterstützen, uns vernetzen und austauschen.
Im offenen, themenübergreifenden Kolloquium für die Diskussion philosophischer Arbeiten von Frauen* werden sowohl Abschlussarbeiten als auch Dissertationen, Habilitationsprojekte oder Aufsätze besprochen. Wir knüpfen an die Arbeit von SWIP Germany e.V. (Society for Women in Philosophy) an, die für die gesamte deutschsprachige Philosophie die Förderung und Vernetzung von Frauen vorantreibt und werden dabei vom Cluster Normative Orders unterstützt.
Das Philosoph*innen-Kolloquium findet alle drei Wochen montags von 18:00 bis 20:30 Uhr statt. Anschließend laden wir alle Teilnehmenden ein, gemeinsam etwas Trinken zu gehen. Alle näheren Informationen (Kolloquiumsplan, Texte, Raum etc.) werden über den Kolloquiumsverteiler bekannt gegeben. Wir möchten alle Interessierten auffordern, sich über die folgende Adresse in den Verteiler einzutragen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Rückfragen könnt ihr uns gerne jederzeit anschreiben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir möchten Frauen* aller Arbeitsbereiche ganz herzlich einladen, am Kolloquium teilzunehmen, ihre Arbeiten vorzustellen und mit uns zu diskutieren!
Gebäude "Normative Ordnungen"
Raum EG.02
Campus Westend
Max-Horkheimer-Str.2
60323 Frankfurt am Main
Programm (pdf): Hier...
Weitere Informationen: Hier...
Programm:
22. Oktober 2018, 18 Uhr
Esther Meisinger (GU Frankfurt):
Das Politische der Trauer. Ein Dialog zwischen Hegel und Butler
12. November 2018, 18 Uhr
Juliane Rebentisch (HfG Offenbach):
Weltlosigkeit, Unsichtbarkeit
3. Dezember 2018, 18 Uhr
Anna Katharina Kaufmann (JLU Gießen):
Zum Begriff der Ungerechtigkeit aus liberaler Perspektive
14. Januar 2019, 18 Uhr
Eva Buddeberg (GU Frankfurt):
Spinoza über Moral und Religion
4. Februar 2019, 18 Uhr
Petra Gehring (TU Darmstadt):
Über die Körperkraft von Sprache
Veranstalter:
SWIP Germany e.V. (Society for Women in Philosophy) und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"