Do Central Banks Serve the People? Normative Grundfragen aktueller und zukünftiger Zentralbankpolitik
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
05. November 2018, 18 Uhr
Gebäude „Normative Ordnungen“, EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
Campus Westend
Goethe-Universität
Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit Peter Dietsch, Professor für Philosophie, Universität Montréal
Diskussionsteilnehmer:
Cornelia Woll, Professorin für Politische Wissenschaften, Sciences Po Paris
Christian Thimann, CEO Athora Versicherung, Wiesbaden, und Professor, Paris School of Economics
Moderation:
Rainer Klump, Professor für Volkswirtschaftslehre, Goethe-Universität Frankfurt und Principal Investigator des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
In seinem kürzlich veröffentlichten Buch hat Peter Dietsch – zusammen mit François Claveau und Clément Fontan – den Wandel in der ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Rolle der großen Zentralbanken seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007 kritisch analysiert. Fed, EZB und Bank of England haben mit massiven Geldemissionen den drohenden Zusammenbruch des Weltfinanzsystems verhindert und das weitere Wachstum der Weltwirtschaft stimuliert. Über die Kosten der getroffenen Maßnahmen – insbesondere mit Blick auf die Verteilungswirkungen – und über mögliche Alternativen – etwa solche, die das Zentralbankhandeln weniger abhängig von den Finanzmärkten und -institutionen gemacht hätten – wird kaum offen gesprochen. Dietsch analysiert die bisher erkennbaren Verteilungswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik der vergangenen Jahre, zeigt, wie die Abhängigkeit der Zentralbanken vom globalen Finanzsystem zugenommen hat, und erläutert, warum die über lange Zeit schwer erkämpfte Unabhängigkeit der Zentralbanken von der staatlichen Politik damit wieder infrage gestellt wird. Schließlich werden mehr oder weniger fundamentale Reformen diskutiert, mit denen die Zielvorgaben und Instrumente der modernen Geldpolitik wieder stärker in Einklang mit den gesamtwirtschaftlichen und -gesellschaftlichen Zielen gebracht werden können.
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"