Politische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte
Samstag, 2. März 2019
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg
Ein Schwerpunkt des wissenschaftlichen Lebenswerks von Luise Schorn-Schütte stellen Überlegungen zur „politischen Kommunikation“ als einem eigenständigen methodischen Zugriff zur historischen Forschung dar. Das Kolloquium zur „Politi-schen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit“ greift ihre in verschiedenen Kontexten und Projekten vorgebrachten Anregungen und Ansätze auf und verweist auf konzeptionelle Weiterentwicklungen, insbesondere durch Anreicherungen aus den Kulturwissenschaften und eine Ausdehnung in den gesamteuropäischen Rahmen.
Programm (pdf): Hier...
Organisation:
Prof. Dr. Markus Friedrich und PD Dr. Magnus Ressel
Tel. 0176-20125115 (MR)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm:
11.00-11.20 Uhr
Markus Friedrich (Hamburg)/Magnus Ressel (Frankfurt am Main):
Begrüßung und Einleitung
11.20-12.00 Uhr
Irene Dingel (Mainz):
Ringen um Frieden. Konfessionelle Koexistenz in Religionsfrieden der Frühen Neuzeit
12.00-12.40 Uhr
Mona Garloff (Stuttgart):
Buchhandel als Raumgeschichte der politischen Kommunikation im Alten Reich 1680-1750
12.40-14.20 Uhr
Mittagessen im Forschungskolleg
14.20–15.00 Uhr
Brigitte Mazohl (Innsbruck/Wien):
Vom Mythos zur Marke - über die Vereinnahmung Andreas Hofers durch die Gedenkkultur
15.00-15.40 Uhr
Renate Dürr (Tübingen):
Die Welt in der Provinz: auf dem Weg zu einer Verflechtungsgeschichte des Alten Reichs
15.40–16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20–17.00 Uhr
Maciej Ptaszyński (Warschau):
Wie politisch war die Reformation in Polen?
17.00-17.40 Uhr
Robert von Friedeburg (Lincoln, GB):
Brauchen wir den Begriff „Staat“ für den lateinischen Westen im 16. und 17. Jahrhundert?
17.40-18.10 Uhr
Renato Mazzolini (Trient):
Il mistero dell'Eva nera del Württemberg
18.10-18.20 Uhr
Luise Schorn-Schütte (Frankfurt am Main/Berlin):
Abschließende Worte
Veranstalter:
Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Förder- und Alumni-Verein der Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität historie faveo, dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"