Selbstgesetzgebung und Befreiung
5. Februar 2019, 13.15-18.00 Uhr
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisation: Jonas Held (Universität Leipzig) und Jonas Heller (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt)
In ihren jeweiligen Antrittsvorlesungen in Frankfurt bzw. Basel haben Christoph Menke (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt) und Sebastian Rödl (Universität Leipzig) den Zusammenhang von Subjektivität, Selbstgesetzgebung und Freiheit ins Zentrum ihrer Überlegungen gestellt und seither in je verschiedener Weise entwickelt. An diesem halbtägigen Workshop sollen die beiden philosophischen Ansätze in Diskussion treten, um auf ihre gemeinsamen Linien und entscheidenden Differenzen hin befragt zu werden. Die Beiträge von Sebastian Rödl und Christoph Menke werden von Christina Engelmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Rebekka Gersbach (Universität Leipzig) kommentiert.
Programm (pdf): Hier...
Programm
Dienstag, 05.02.2019
13:15-13:30
Begrüßung und Einleitung
Jonas Held (Leipzig) und Jonas Heller (Frankfurt)
13.30-15.30
Inputreferat von Sebastian Rödl (Leipzig)
Kommentar von Christina Engelmann (Frankfurt)
15.30-16.00
Kaffeepause
16.00-18.00
Inputreferat von Christoph Menke (Frankfurt)
Kommentar von Rebekka Gersbach (Leipzig)
Veranstalter:
Eine Kooperation des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Forschungskolleg für Analytischen Deutschen Idealismus der Universität Leipzig, GRADE (Goethe Research Academy for Early Career Researchers) und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung