XVIII. Walter Hallstein-Kolloquium

7. und 8. März 2019

Europäische Bürgerschaft - Anfang oder Ende einer Utopie?

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend
Poelzig-Bau -Einsenhower-Saal (IG-1.134)
Norbert Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Das Walter Hallstein-Kolloquium steht dieses Mal unter dem Titel „Europäische Bürgerschaft – Anfang oder Ende einer Utopie?“. Die Unionsbürgerschaft sollte Europäerinnen und Europäern eine Reihe von Rechten verleihen, die im Kern von der Freizügigkeit in einem Europa ohne Binnengrenzen abgeleitet sind und zu denen auch soziale Rechte gehören. Sie soll aber auch einen politischen und bürgerrechtlichen Status vermitteln, indem sie Unionsangehörigen ein Wahlrecht am Wohnsitzort zu kommunalen Vertretungskörperschaften und zum Europäischen Parlament verleiht. Dies wäre dann der „grundlegende Status“ eines civis europeus, den der Europäische Gerichtshof und seine Generalanwälte in vielen ihrer Entscheidungen herausstellten.
Da die Unionsbürgerschaft besitzt, wer die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates erworben hat, scheint in ihr in der Tat eine inklusive (Europa) und eine exklusive (alle anderen nicht) Seite, also ein privilegierter Status angelegt zu sein. In den letzten Jahren ist indessen eine Entwicklung zu verzeichnen, die diese Idee umzukehren scheint. Migration wird zunehmend kritisch betrachtet, und es zeichnet sich eine Differenzierung ab, die nicht mehr an der Unionszugehörigkeit, sondern an den Bedürf-nissen des Arbeitsmarktes, dem Ausbildungsstand und damit am sozialen Status der Migrantinnen und Migranten ausgerichtet ist. Der „Brexit“ ist nur ein Symptom dieses Prozesses. Dieser Themenkreis soll mit Beiträgen aus der Philosophie sowie den Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften ausgeleuchtet werden.

Programm (pdf): Hier...
Anmeldung bis zum 1. März unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm

Donnerstag, 7. März 2019

14:15
Begrüßung
Prof. Dr. Albrecht Cordes, Dekan des Fachbereiches Rechtswissenschaft der Goethe-Universität
Stefan Kadelbach, Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

14:30
Europäische Bürgerschaft - und wie sie sich politisch artikulieren kann
Michael Zürn, Berlin

15:00
Die Demokratie in der Politik der Europäi-schen Kommission
Paul Nemitz, Brüssel

15:30
Diskussion

16:00
Kaffeepause

16:30
Europäische Bürgerschaft und Kosmo-politismus - über ein widersprüchliches Verhältnis
Regina Kreide, Gießen

17:00
Diskussion

17:20
Polizei und Justiz in einem Europa ohne Binnengrenzen
Dieter Kugelmann, Mainz

17:50
Diskussion

 

Freitag, 8. März 2019

09:15
Die Ökonomie der europäischen Binnen-migration
Matthias Busse, Brüssel

09:45
Diskussion

10:05
Kaffeepause

10:20
Von der „Freizügigkeit der Wanderarbeit-nehmer“ zur Unionsbürgerschaft und zurück?
Astrid Wallrabenstein, Frankfurt am Main

10:50
Diskussion

11:10
Unionsbürgerschaft und Migrations- steuerung - Voraussetzungen und Gren-zen der Verleihung von Unions- und Staatsbürgerschaft
Ferdinand Wollenschläger, Augsburg

11:40
Diskussion

12:00
Schlussbemerkungen
Rainer Hofmann, Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration

12:15
Ende der Tagung

 

Veranstalter:
Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...