Dueling Humanitarianisms: Russia, Crimea, and Global Norms

Fellowvortrag und Präsentation

Mittwoch, 13. März 2019, 14 Uhr

PhD Betcy Jose (Associate Professor für Politikwissenschaft an der University of Colorado Denver, Fellow des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Dr. Christoph Stefes (Associate Professor für Politikwissenschaft an der University of Colorado Denver)

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
D-60329 Frankfurt am Main

More recently, scholars have paid more attention to how powerful autocratic regimes such as China and Russia have seemingly challenged democracies, emerging as potential contesters of international norms. What might be the outcome of this contestation? This paper broadly explores this query by investigating Russia's humanitarian justifications for its Crimean incursion. It examines whether Russia's claim of humanitarian intervention is more than a clever attempt to disguise pure power politics. Is Russia contesting dominant understandings of humanitarian interventions in order to reshape our ideas of permissible violations of sovereignty norms to protect vulnerable populations? Using Atlas.ti, we also explore global responses to Russia's humanitarian claims. Our initial findings indicate that the Crimean intervention enabled Russia to contest Responsibility to Protect (R2P) and to champion an alternative version of humanitarian intervention.

Weitere Informationen zum Fellowship von PhD Betcy Jose am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen": Hier...

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...