Frankfurter Philosophinnen*-Kolloquium 2019
Noch immer sind Frauen* in der Philosophie unterrepräsentiert. Unter Studierenden und Promovierenden liegt der Anteil der Frauen* in Frankfurt bei knapp unter 40%. Im Verlauf der weiteren Karrierestufen sinkt er rapide – drastischer noch als in anderen Disziplinen. Angesichts dieser, nicht nur in Frankfurt vorherrschenden, erschreckenden Geschlechterverteilung, wollen wir uns als Frankfurter Philosophinnen* über Arbeitsgebiete und Statusgruppen hinweg gegenseitig bei unserer Arbeit unterstützen, uns vernetzen und austauschen.
Im offenen, themenübergreifenden Kolloquium für die Diskussion philosophischer Arbeiten von Frauen* werden sowohl Abschlussarbeiten als auch Dissertationen, Habilitationsprojekte oder Aufsätze besprochen. Wir knüpfen an die Arbeit von SWIP Germany e.V. (Society for Women in Philosophy) an, die für die gesamte deutschsprachige Philosophie die Förderung und Vernetzung von Frauen vorantreibt und werden dabei vom Cluster Normative Orders unterstützt.
Das Philosoph*innen-Kolloquium findet alle drei Wochen montags von 18:00 bis 20:30 Uhr statt. Anschließend laden wir alle Teilnehmenden ein, gemeinsam etwas Trinken zu gehen. Alle näheren Informationen (Kolloquiumsplan, Texte, Raum etc.) werden über den Kolloquiumsverteiler bekannt gegeben. Wir möchten alle Interessierten auffordern, sich über die folgende Adresse in den Verteiler einzutragen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Rückfragen könnt Ihr uns gerne jederzeit anschreiben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir möchten Frauen* aller Arbeitsbereiche ganz herzlich einladen, am Kolloquium teilzunehmen, ihre Arbeiten vorzustellen und mit uns zu diskutieren!
Gebäude "Normative Ordnungen"
Raum EG.02
Campus Westend
Max-Horkheimer-Str.2
60323 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
Programm:
15. April 2019, 18.15 Uhr
Dr. Marina Martinez Mateo (GU Frankfurt, Normative Orders):
Die Ökonomie und die Natur der Gesellschaft
6. Mai 2019, 18.15 Uhr
Angelika Zahn (GU Frankfurt):
Subjektivität und Vernunft. Eine soziologische Theorie des kommunikativen Handelns
20. Mai 2019, 18.15 Uhr
Lea Watzinger (Universität Passau - Philosophische Fakultät):
Philosophische Perspektiven auf digitale Kommunikation: Anonymität und Transparenz aus Verantwortungsperspektive
3. Juni 2019, 18.15 Uhr
Cécile Huber (Juristische Fakultät - LMU München):
Was ist mütterliches Recht? Drei psychoanalytische Begegnungen
8. Juli 2019, 18.15 Uhr
Dr. des. Esther Neuhann (GU Frankfurt)
Leib und Gesellschaft: Recht, Politik, Geschlecht
Veranstalter:
SWIP Germany e.V. (Society for Women in Philosophy) und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"