Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-philosophische Praxis in seinen Vorlesungen

Workshop

30.-31. Juli 2019

2017 wurde die Herausgabe von Michel Foucaults Vorlesungen am Collège de France abgeschlossen. Wenig intensiv ist bisher die methodologische Einheit der Vorlesungen diskutiert worden, die Foucault immer wieder betont hat. Entgegen dem Klischee des eklektischen Denkers, der bestenfalls lose zusammenhängende Begriffe und Analysen als „Werkzeugkiste“ zur Verfügung stellt, finden sich besonders in seinen Vorlesungen methodologische Reflexionen, die bei allem Wandel der Terminologie erstaunlich konstant bleiben. Foucaults historisch-philosophische Praxis lässt sich als ein ungewöhnlicher und origineller Vorschlag deuten, wie die wechselseitige Verschränkung von Normativität und Empirie zu untersuchen ist.
Im Workshop sollen deshalb vor allem Foucaults methodologische Vorschläge diskutiert werden, zu einer anderen Form philosophischer und historischer Forschung zu gelangen. Es werden Beiträge zu einem von Frieder Vogelmann vorbereiteten Sammelband zu Foucaults Vorlesungen vorgestellt und mit Blick auf die methodologische Rahmenthematik diskutiert.

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Gebäude „Normative Ordnungen“
Max-Horkheimer-Straße 2
Raum EG.01

Der Workshop ist öffentlich.
Anmeldung erbeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (PDF): Hier...

Programm

Dienstag, 30. Juli 2019

13:00–13:30
Martin Saar/Frieder Vogelmann: Eröffnung

13:30–15:00
»Doch gehen wir zurück zum Anfang«. Foucaults genealogische Kritik des Rechts
Vojta Drápal – Institutionen und Theorien der Strafe (1971/72)
Moderation: Frieder Vogelmann

15:20–16:50
Die Normalen
Daniel Loick – Die Anormalen (1974/75)
Moderation: Martin Saar

17:10–18:40
»Im Innern einer Macht« der Körper und des Lebens – In Verteidigung der Gesellschaft
Gundula Ludwig – In Verteidigung der Gesellschaft (1975/76)
Moderation: Andrea Blättler

 

Mittwoch, 31. Juli 2019

10:00–11:30
Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults »Morphologie des Willens zum Wissen«
Kerstin Andermann – Über den Willen zum Wissen (1970/71)
Moderation: Corina Färber

11:50–13:20
Die Ausweitung des Regierens und die Formierung des »Gegen-Verhaltens«. Foucaults »lange Geschichte« der Gouvernementalität
Friedrich Balke – Sicherheit, Territorium, Bevölkerung (1977/78)
Moderation: Thomas Biebricher

15:00–16:30
›La Selbstbildung comme diraient les Allemands‹. Techniken der Selbsterfahrung in der Hermeneutik des Subjekts
Andreas Gelhard – Hermeneutik des Subjekts (1981/82)
Moderation: Javier Burdman

16:50–18:20
Szenographie als Philosophiegeschichte
Ulrich Johannes Schneider und Aaron Tjade Sabellek – Die Regierung des Selbst und der anderen (1982/83)
Moderation: Sarah Bianchi


Die Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldung erbeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts „Geschichte und Kritik: systematische und methodische Ressourcen“. Weitere Informationen: Hier...

Bildergalerie:

  • Dr. Frieder Vogelmann (Gastprofessur für kritische Gesellschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Martin Saar (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität); Vojta Drápal (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg); Dr. Frieder Vogelmann
  • Prof. Dr. Martin Saar; PD Dr. Daniel Loick (Assoziierter Wissenschaftler, Privatdozent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Martin Saar; PD Dr. Daniel Loick
  • Prof. Dr. Gundula Ludwig (Gastprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Diversityforschung); Andrea Blättler (Hilfskraft am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. habil. Kerstin Andermann (Habilitation an der Leuphana Universität Lüneburg)
  • PD Dr. Thomas Biebricher (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“); Prof. Dr. Friedrich Balke (Professor für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum)
  • Prof. Dr. Friedrich Balke
  • PD Dr. Thomas Biebricher
  • Dr. Dagmar Comtesse (Externe Postdoktorandin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Vojta Drápal; Prof. Dr. Martin Saar; Prof. Dr. Andreas Gelhard; Dr. habil. Kerstin Andermann
  • Prof. Dr. Andreas Gelhard (Professor für Allgemeine und Systematische Pädagogik)
  • Ph.D. Javier Burdman (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. Sarah Bianchi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Sozialphilosophie)
  • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und Professor für Philosophie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. Friedrich Balke; Prof. Dr. Martin Saar
  • Aaron Tjade Sabellek; Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
  • Andrea Blättler; Prof. Dr. Friedrich Balke; Prof. Dr. Martin Saar; Prof. Dr. Andreas Gelhard; Dr. habil. Kerstin Andermann

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...