Sovereignty and Property in (Post)Colonial Contexts

Workshop

Montag, 15. Juli 2019

Convener: Dr. Matthias Goldmann (Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", MPIL Heidelberg)

Programm:
John Locke, Making Property Rights and International Law
Mónica García-Salmones Rovira (Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, University of Helsinki)

Methodological issues relating to the history of European colonial expansion in international law: insights from Alfred Schutz’s phenomenological sociology
Mamadou Hébié (Leiden University, International Court of Justice)

Rights of Conquest, Discovery and Occupation, and the Freedom of the Seas: the Colonial Invention of International Law and the Natural Resource Injustice
Petra Gümplová (Max Weber Kolleg, University of Erfurt)

Cultural Artefacts – Returning Colonial Objects
Jochen von Bernstorff (University of Tübingen)

The Entanglement of Sovereignty and Property in International Law. From German Southwest Africa to the Great Land Grab?
Matthias Goldmann (Goethe University Frankfurt & MPIL Heidelberg)

Comments by:
Kanad Bagchi & Alexandra Kemmerer (MPIL Heidelberg), Isabel Feichtner (Universität Würzburg), Stefan Kadelbach (Goethe-Universität Frankfurt), Manuel Bastias Saavedra (MPIeR Frankfurt)

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Gebäude „Normative Ordnungen“
Max-Horkheimer-Straße 2
Raum EG.01

Registration required: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt, VolkswagenStiftung


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...