Lehrbücher der Zukunft
9. September 2019
Goethe-Universität
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 5.01
Max-Horkeimerstr. 2
60323 Frankfurt am Main
Der Arbeitskreis Hochschullehre in der DVPW hat bereits einige Veranstaltungen zur Lehre in der Politikwissenschaft abgehalten. Aus den Vorträgen bei diesen Tagungen und Workshops sind auch schon zahlreiche Publikation entstanden, welche verschiedene Aspekte des Lehrens in der Politikwissenschaft behandeln. Das Thema „Schreiben über die Lehre“ ist demnach eingeführt.
Da das Fach ein Lesestudium ist, lohnt sich auch der Blick auf das Thema „Schreiben für die Lehre“. Wie ein Gang über eine Buchausstellung bei einem politikwissenschaftlichen Kongress zeigt, besteht in dem Verfassen von Lehrbüchern ein nicht unwesentlicher Zweig der Tätigkeit wissenschaftlicher Verlage. Dabei streuen die Konzepte, welche solchen Publikationen zugrunde liegt, sehr breit. Neben genuin für den Zweck der Vermittlung politikwissenschaftlicher Grundlagen verfasste Werke, sind auch viele Bücher mit dem Etikett Lehrbuch versehen, welche hochschuldidaktische Aspekte nur wenig berücksichtigen.
Der Arbeitskreis Hochschullehre möchte bei dem Workshop „Lehrbücher der Zukunft“ diskutieren, welche Herausforderungen bei der Erstellung von Lehrbüchern bewältigt werden müssen, und mit welchen Strategien gearbeitet werden kann, um die Attraktivität von Lehrbüchern zu sichern. Gefragt werden soll auch nach Möglichkeiten digitale Zusatzangebote gewinnbringend einzubinden. Dabei geht es nicht um die Erstellung eines festen Kataloges an Vorgaben, sondern vielmehr um die Diskussion unterschiedlicher Herausforderungen, welche mit dem Verfassen von Lehrbüchern verbunden sind. Dabei sollte auch der Dialog mit der Nachfrageseite – also den Studierenden – gesucht werden, wie auch eine Auseinandersetzung mit der Verlagsseite interessante Ergebnisse bringen wird.
Seitens lehrbuchverlegender Verlage bestehen bereits Zusagen zur Präsentation neuartiger Konzepte. Diese sollen nach einer einführenden Diskussion zur zukünftigen Gestaltung von Lehrbüchern vorgestellt und besprochen werden, bevor sich der Workshop abschließend konkret mit einigen aktuellen Lehrbuchprojekten auseinandersetzen wird, welche auf dem Workshop präsentiert und diskutiert werden sollen.
Um Anmeldung bis zum 30. August wird gebeten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme ist kostenfrei
Geplantes Programm (pdf): Hier...
Geplantes Programm
11.00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung in das Workshop-Thema
11.15 Uhr
Erste Gesprächsrunde – Was erwarten wir uns zukünftig von Lehrbüchern?
Diskussion mit Studierenden, erfahrenen Lehrbuchautoren und -autorinnen sowie Vertrerinnen und Vertreter des Wochenschau Verlages, Springer VS und der Nomos Verlagsgesellschaft
12:45 Uhr
Pause
13:45 Uhr
Zukunftsvisionen – Welche Möglichkeiten sehen Verlage?
Dr. Jan Treibel, Springer VS
Alexander Hutzel, Nomos Verlagsgesellschaft
15:30 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Vorstellung und Diskussion aktueller Lehrbuchprojekte
Ralf Leiteritz, Universidad del Rosario (Kolumbien): Internationale Politische Ökonomie in/für Lateinamerika
Matthias Freise / Andrea Walter, Universität Münster / Fachhochschule Dortmund: Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen
Sehr gerne können hier noch weitere Projekte vorgestellt werden. Interessierte Kolleginnen und Kollegen werden gebeten sich diesbezüglich bei Lasse Cronqvist zu melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
16:45 Uhr
Abschlussdiskussion (bis ca. 17.15 Uhr)
Veranstalter:
Arbeitskreis Hochschullehre in der DVPW in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“