„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ Zur Aktualität Adornos

Podiumsdiskussion anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos

Dienstag, 13. August 2019, 19.30 Uhr

Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
Frankfurt am Main

Die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Ina Hartwig, lädt Sie herzlich ein, im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos einen Blick auf die Aktualität seines Schaffens zu werfen.
Dabei widmen sich die Diskutanten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, sowie Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Publizist, Philosoph und geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES), Frankfurt am Main, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Stadt Frankfurt am Main und Prof. Dr. Axel Honneth, Sozialphilosoph, Professor für Humanities an der Columbia University in New York,ehemaliger Direktor des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main und Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" insbesondere dem aktuellen Phänomen der „Neuen Rechten“ vor dem Hintergrund von Adornos Gesellschaftskritik. Das Gespräch wird von Dr. Thomas Sparr, Editor at Large, Suhrkamp Verlag, moderiert.

Theodor W. Adorno, der wie seine Kollegen am Frankfurter Institut für Sozialforschung 1933/34 zur Emigration gezwungen war, setzte sich als Soziologe intensiv mit der nationalsozialistischen Diktatur auseinander. Nach seiner Remigration in die Bundesrepublik und die Rückkehr nach Frankfurt im Jahr 1953 stand er der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft mit kritischer Distanz gegenüber und beobachtete mit Schrecken das erfolgreiche Wirken ehemaliger „Parteigenossen“ im öffentlichen Leben.
1967 hielt Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs einen Vortrag unter dem Titel „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. Die Ausführungen bezogen sich vor allem auf die damals aktuellen Wahlerfolge der neofaschistischen NPD in Deutschland. „Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“, mahnte der Wissenschaftler. Doch er bezog sich nicht nur auf die beständigen Laufbahnen von NS-Kadern in der Bundesrepublik. Adornos Analyse liest sich viel mehr auch aus heutiger Sicht als treffende soziologische Analyse von Rechtsextremismus und -populismus in einer pluralistischen Demokratie. Doch wird unsere heutige Demokratie ihren eigenen Ansprüchen gerecht? Hat Adorno hier ein gesellschaftliches Problem aufgezeigt, das sich bis heute nicht wesentlich verändert hat? Wie neu ist das Phänomen der „Neuen Rechten“ betrachtet durch die Brille der Frankfurter Schule?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Pressemitteilung

Video:

 

 Bildergalerie:

  • Dr. Thorsten Latzel (Direktor, Pfarrer, Studienleiter für Theologie & Kirche der Evangelischen Akademie Frankfurt), Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Dr. Thomas Sparr (Editor at Large, Suhrkamp Verlag)
  • Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Publizist, Philosoph und geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES)), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Axel Honneth (Sozialphilosoph, Professor für Humanities an der Columbia University in New York, ehemaliger Direktor des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main und Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Stadt Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
  • Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig und Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
  • Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr
  • Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Ina Hartwig, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Thomas Sparr

© Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main/Andreas Varnhorn

Veranstalter:
Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und hr2-kultur


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...