Künstliche Intelligenz - Wie können wir Algorithmen vertrauen?
Öffentliche Konferenz im Forschungskolleg Bad Homburg
19. bis 21. September 2019
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg
Teilnahme und Anmeldung:
Die Teilnahme an der Bad Homburg Conference ist kostenlos. Zur besseren Disposition und wegen begrenzter Sitzplätze ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis Montag, 16. September 2019 und unter Vorlage der Anmeldebestätigung am Veranstaltungstag möglich. Bitte melden Sie sich per Email an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte geben Sie dabei deutlich an, zu welchem Veranstaltungsteil Sie sich anmelden möchten.
Programm (pdf): Hier...
Programm
Donnerstag, 19. September 2019
19.00 Uhr
ERÖFFNUNG DER KONFERENZ
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
Simone Fulda, Vizepräsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Alexander W. Hetjes, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Staatsministerin Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Vortrag
VALIDIERUNG VON KI-SYSTEMEN MIT SUPERCOMPUTERN
Thomas Lippert, Direktor am Institute for Advanced Simulation und Head of Jülich Supercomputing Centre, Jülich
Freitag, 20. September 2019
11.00 – 18.30 Uhr
Podiumsgespräch
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN MEDIZIN UND VORSORGE
Susanne Beck, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Leibniz Universität, Hannover
Tim Hahn, Heisenberg Professor für Machine Learning und Prädiktive Analytik am Universitätsklinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Jan E. Leister, CEO smart.helios, Berlin, sowie CEO VAMED Gesundheit Deutschland, Hamburg
Peter Wild, Direktor des Senckenberg Instituts für Pathologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin, Bielefeld
Podiumsgespräch
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER POLIZEIARBEIT
Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt
Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich Public Sector, Microsoft Deutschland
Christoph Lange, Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen, Wiesbaden Kiel
Brennan-Marquez, Associate Professor of Law und William T. Golden Scholar, University of Connecticut
Moderation: Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders
Video:
Podiumsgespräch
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM FINANZSYSTEM
Gamal Moukabary, Co-Founder von Bonify, Berlin
Andreas Hackethal, Professor für Finanzen am House of Finance, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Željko Kaurin, Mitglied des Vorstands, ING DeutschlandKatja Langenbucher, Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht am House of Finance, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kay Hamacher, Professor für Computational Biology and Simulation, Technische Universität Darmstadt
Moderation: Tobias Tröger, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie am House of Finance, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Samstag, 21. September 2019
10.00 – 14.00 Uhr
Vortrag
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ODER DIE WIEDERENTDECKUNG DER ZUKUNFT
Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Video:
Podiumsgespräch
Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Professor für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mutale Nkonde, Founder und Executive Director von AI for the People, Fellow am Berkman Klein Center of Internet and Society der Harvard University und ehemalige Tech-Beraterin der Kongressabgeordneten Yvette Clarke, New York
Wolf Singer, Dir. em. Max Planck Institute for Brain Research und Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience sowie Senior Fellow am FIAS, Frankfurt am Main
Thomas Steckenreiter, CTO, Vorstand Forschung und Entwicklung, Human Resources, SAMSON AG, Frankfurt am Main
Moderation: Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin, Bielefeld
Abschlusskommentar
Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders
Video:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Stadt Bad Homburg, FIAS - Frankfurt Institute for Advanced Studies und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"