Materiale Gleichheit

Tagung

14. und 15. November 2019

Goethe-Universität
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen"
Max-Horkeimerstr. 2
60323 Frankfurt am Main

Das Ringen um Gleichheitsverständnisse prägt aktuelle Auseinandersetzungen im nationalen, supranationalen und internationalen Recht. Zu einem rein formalen tritt ein materiales Gleichheitsverständnis. In historischen Kämpfen wird tatsächliche Gleichbehandlung eingefordert, wobei Hierarchien innerhalb diskriminierter Personengruppen sichtbar werden – Ungleichbehandlung ist immer schon intersektional. Materiale Gleichheitskonzepte stellen die Rechtswissenschaft vor große methodische Herausforderungen, denn hier rücken die Auswirkungen von Normen auf die Lebenswirklichkeit betroffener Personengruppen in den Blick. Eine rein rechtsinterne, normzentrierte Betrachtung muss sich deswegen gegenüber nachbarwissenschaftlichen Wissensbeständen öffnen. Die Tagung bringt Rechts- und Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie miteinander ins Gespräch und entfaltet so die Komplexität eines materialen Gleichheitsverständnisses und der mit ihm verbundenen neuen dogmatischen Figuren.

Organisation: Prof. Dr. Ute Sacksofsky und Prof. Dr. Anna Katharina Mangold

Anmeldung per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldefrist: 15. Oktober 2019
Eine vorherige verbindliche Anmeldung ist Voraussetzung für die Tagungsteilnahme. Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt.

Programm (pdf): Hier...

Die Tagung ist Teil des Forschungsprojekts "Materiale Gleichheit". Weitere Informationen: Hier...

 

Programm

Donnerstag, 14. November 2019  

I. Wie haben sich rechtliche Kämpfe gegen Diskriminierung historisch entwickelt?

12.30-13.30
Imbiss

13.30-15.00
1. Rechtliche Kämpfe gegen Diskriminierung wegen Behinderung in historischer Perspektive
Felix Welti (Kassel)  

Kommentare:  
Sigrid Graumann (Bochum)  
Daniela Schweigler (Mainz)   

Moderation: Gabriele Britz (Gießen)

15.00-15.30
Kaffee/Tee

15.30-17.00  
2. Rechtliche Kämpfe gegen rassistische  Diskriminierung in historischer Perspektive
Cengiz Barskanmaz (Halle/Saale)

Kommentare:  
Eddie Bruce-Jones (London)   
Mehrdad Payandeh (Hamburg)
 
Moderation: Lena Foljanty (Frankfurt a.M.)

17.00-17.30
Kaffee/Tee

17.30 – 19.00
3. Rechtliche Kämpfe gegen religiöse  Diskriminierung in historischer Perspektive 
Nahed Samour (Göttingen) 

Kommentare:  
Mahmoud Bassiouni (Frankfurt a.M.) 
Alexander Tischbirek (Berlin) 

Moderation: Klaus Günther (Frankfurt a.M.)

ab 19.00 
Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 15. November 2019 

II. Antidiskriminierungsrechtliche Figuren angesichts von Intersektionalität

9.00-10.30 
4. Mittelbare Diskriminierung angesichts von Intersektionalität
Elisabeth Holzleithner (Wien)  

Kommentare: 
Sigrid Boysen (Hamburg)  
Sarah Elsuni (Frankfurt a.M.)

Moderation: Sibylla Flügge (Frankfurt a.M.)

10.30-11.00
Kaffee/Tee

11.00-12.30
5. Angemessene Vorkehrungen angesichts von Intersektionalität
Friederike Wapler (Mainz) 

Kommentare: 
Susanne Dern (Fulda) 
Berit Völzmann (Frankfurt a.M.)

Moderation: Magdalena Pöschl (Wien)

12.30-13.30 
Mittagessen

13.30-15.00
6. Affirmative Action angesichts von Intersektionalität 
Nora Markard (Hamburg) 

Kommentare: 
Heide Pfarr (Berlin) 
Maria Wersig (Dortmund) 

Moderation: 
Laurie Marguet (Paris)

15.00
Tagungsende

 

Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...