Unsichtbarkeit

7. Jahrestagung der Society for Women in Philosophy e.V.

29. November 2019

Goethe Universität Frankfurt am Main
Hörsaalzentrum, Raum HZ 14
Theodor W. Adorno-Platz
60323 Frankfurt am Main

Anmeldung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (pdf): Hier...

Wer wird sichtbar, wer bleibt unsichtbar? Welche Fragen sind formulierbar und werden gehört? Wann ist Sichtbarkeit mit Macht verbunden - und wann hingegen mit Verwundbarkeit? Mehr Sichtbarkeit kann einerseits bedeuten, erkannt und anerkannt zu werden, andererseits aber auch, exponiert zu sein und keine Schutzräume zu haben.
Diese Fragen machen die philosophische wie politische Relevanz einer Reflexion über Un|Sichtbarkeit aus und sollen bei der 7. Jahrestagung von SWIP Germany aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Damit steht etwa das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit, die Bedeutung politischer Repräsentation und die epistemische Dimension von Ungerechtigkeit zur Diskussion. Nicht zuletzt wird so auch die Disziplin der Philosophie selbst adressiert: Wer zählt als Philosoph*in und welche Themen gelten als unphilosophisch? Durch welche Ausschlüsse strukturiert sich der philosophische Kanon? Und warum wird es gerade Frauen* in der Philosophie erschwert, sichtbar zu sein?
Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wollen wir Un|Sichtbarkeit gemeinsam diskutieren und nach Möglichkeiten und Strategien zur Schaffung neuer Sichtbarkeitsverhältnisse suchen.

SWIP Germany e.V.
SWIP Germany e.V. ist ein Verein zur Förderung von Frauen* in der Philosophie. SWIP (Society for Women* in Philosophy) dient der Vernetzung, Sichtbarmachung und Unterstützung von Philosophinnen* im deutschsprachigen Raum (insbesondere in Deutschland) und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen* auf allen akademischen Statusebenen ein. Wir organisieren Workshops und Tagungen, stellen Informationen über Frauen* in der Philosophie bereit, erhöhen die Sichtbarkeit von Frauen* und ihren philosophischen Werken in der Philosophie, setzen uns für die Förderung eines guten Institutsklimas ein, sind als Botschafterinnen an mehreren Universitäten aktiv und arbeiten für diese Anliegen mit anderen Organisationen im In- und Ausland zusammen.

Alle Interessierten sind willkommen!
Die Teilnahme ist kostenlos.

Organisation: Rime Abd Al Majeed, Tomke Behrmann, Altaira Caldarella, Leonie Hunter, Marisa Kruchen, Lucyna Kühnemann, Marina Martinez Mateo, Antonia Sahm, Paula Segler, Rosa Sierra, Pia Springsklee

 

Programm

Freitag, 29. November 2019

13.30-14.00 Uhr
Eröffnung

14.00-15.30 Uhr
Podiumsdiskussion
„Unsichtbarkeit, Macht, Öffentlichkeit“


Prof. Dr. Juliane Rebentisch (HfG Offenbach)
Prof. Dr. Friederike Kuster (Uni Wuppertal)
Sophia Ermert (HU Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Francesca Raimondi (GU Frankfurt)

15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00-18.00 Uhr
Workshop

18:00-18.30 Uhr
Pause

18.30-20:00 Uhr
Gespräch „Epistemische Ungerechtigkeit (in) der Philosophie

Prof. Dr. Franziska Dübgen (Uni Münster)
Dr. Anke Graneß (Uni Hildesheim)
Moderation: Dr. Kristina Lepold (GU Frankfurt)

20.00 Uhr
Empfang

 

Veranstalter:
SWIP Germany e.V. zusammen mit dem Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weiteren Partnern


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...