Ungleiches Deutschland - Gesellschaftlicher und geographischer Zusammenhalt in der Demokratie

Frankfurter Bürger-Universität"Demokratie weiter denken" im Wintersemester 2019/2020

28. Oktober 2019, 19.30 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Casino-Gebäude, Raum 1.801, Nina-Rubinstein-Weg 1
60323 Frankfurt am Main

„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört", sagte Willy Brandt, und Helmut Kohl prophezeite „blühende Landschaften". Drei Jahrzehnte später ist von Ungleichheit und gar Abstieg die Rede. Die Kluft zwischen West und Ost beginnt bei den Einkommen. Bemerkenswert ist auch das Ungleichgewicht bei den Führungskräften: Die weitaus meisten Chefs im Osten stammen aus dem Westen; von den Leitern der ostdeutschen Unis wurde einer Erhebung zufolge, die Anfang des Jahres erschienen ist, überhaupt niemand in der DDR geboren. Trotz prosperierender Regionen wie Leipzig oder Jena fühlen sich viele Ostdeutsche abgehängt und in ihrer Lebensleistung nicht gewürdigt. Doch scheint es nicht nur einen „Graben" zwischen den Himmelsrichtungen zu geben. Jüngste Studien weisen darauf hin, dass es auch auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik große Strukturprobleme gibt, beispielsweise im Ruhrgebiet. Was bedeutet das für einen gesamtdeutschen gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei

 

Begrüßung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung – HSFK)

Podium
Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe- Universität),
Prof. Dr. Matthias Middell (Kulturhistoriker, Universität Leipzig),
Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (Wirtschaftswissenschaftlerin, Goethe-Universität),
Prof. Dr. Uwe Cantner (Vorsitz der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung, Universität Jena)

Moderation
Meinhard Schmidt-Degenhard (Fernsehmoderator und Autor)

 Bildergalerie:

  • Meinhard Schmidt-Degenhard (Moderator)
  • Meinhard Schmidt-Degenhard
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung – HSFK)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
  • Meinhard Schmidt-Degenhard, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Prof. Dr. Matthias Middell
  • Prof. Dr. Matthias Middell (Kulturhistoriker, Universität Leipzig)
  • Meinhard Schmidt-Degenhard, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (Wirtschaftswissenschaftlerin, Goethe-Universität)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff
  • Meinhard Schmidt-Degenhard, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Prof. Dr. Matthias Middell
  • Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Prof. Dr. Matthias Middell
  • Meinhard Schmidt-Degenhard
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität), Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds Normative Ordnungen der Goethe-Universität und Professor für Politische Theorie und Philosophie)
  • Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Prof. Dr. Matthias Middell

Weitere Informationen zur Reihe "Demokratie weiter denken": Hier... 

Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität, der Stadt Frankfurt am Main, der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und dem Deutschen Architekturmuseum


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...