Normativitäten des Private Ordering

Frankfurter Kolloquium für Internetforschung / Works in Progress in Private Ordering #2

Mittwoch, 5. Februar 2020

Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurter Kolloquium für Internetforschung (Conveners • Matthias C. Kettemann • Alexander Peukert)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Works in Progress in Private Ordering #2 (Conveners • Matthias C. Kettemann • Wolfgang Schulz)

Gebäude „Normative Ordnungen“, Raum 5.01
Campus Westend
Goethe-Universität Frankfurt

Anmeldung erbeten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Programm

Einleitung

11.00-11.10 Uhr
Matthias C. Kettemann:
Einleitung: Normative Ordnungen der Privaten im Kontext der Frankfurter Schule der kritischen Normenforschung

11.10-11.20 Uhr    
Brigitta Lurger:
Privates öffentliches Recht oder öffentliches Privatrecht?

11.20-11.30 Uhr
Matthias Goldmann:
International-öffentliche Gewalt (IPA) und private Ordnungsbildung

11.30-11.40 Uhr
Ben Wagner:
Moderation in der Praxis: Belastbare Zahlen und Fakten

11.40-12.00 Uhr
Q&A

Works in Progress • Chair: Astrid Wiik

12.00-12.15 Uhr   
Anton Peez:
Theorizing the Multinational Technology Firm as a Norm Maker and Taker

12.15-12.30 Uhr
Marlene Brosch:
Die vertragsrechtliche Dimension der Inhaltsmoderation am Beispiel Facebook

12.30-12.45 Uhr
Anna Sophia Tiedeke:
Neukonturierung des Staatsverständnisses im Völkerrecht in Zeiten des Internets

12.45-13.00 Uhr
Nikolaus Raunigg:
Private Rechtssetzung und Vertragsrecht bei Facebook

13.00-13.30 Uhr
Q&A

13.30-14.00 Uhr
Mittagspause

Rechtssetzung • Chair: Amélie Pia Heldt

14.00-14.15 Uhr
Herwig Mitter:
Europäische Medienfreiheit in den globalen Normordnungen der Internet-Intermediäre

14.15-14.30 Uhr
Alexander Pirang:
EU Terrorist Content-VO: Staatlich veranlasstes Private Ordering aus grundrechtlicher Sicht

14.30-14.45 Uhr
Ricardo R. Campos:
Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Netzwerke? Der Fall Brasilien

14.45-15.00 Uhr
Matthias C. Kettemann:
Regeln für 2,7 Milliarden: Die normative Ordnung von Facebook

15.00-15.30 Uhr
Q&A

 

Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Frankfurter Kolloquium für Internetforschung (Conveners Matthias C. Kettemann und Alexander Peukert) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Works in Progress in Private Ordering #2 (Conveners Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz). Kooperationspartner: Projekt „Völkerrecht des Netzes“, Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Energy Cluster „Governing Expression in Private-Public Normative Orders“, Privacy and Sustainable Computing Lab, Wirtschaftsuniversität Wien


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...