Das Klimasystem in der Krise - Politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive
Crisis Talk
Dienstag, 1. Dezember 2020, 13:00 - 14:00 Uhr
Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal "Hessen in Berlin und Europa": Hier...
Please register here: http://eu.hessen.de/crisistalk
Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).
Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Normative Orders
Keynote | Impuls
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research
Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research
Niels Schuster, European Commission, General Directorate Climate
Moderator | Moderation
Ralph Sina, Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels
Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.
Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...