Politische Falschheiten: Diagnosen und Konzepte
Vortragsreihe im Sommersemester 2021
Unwahrheiten in der Politik haben eine neue Prominenz erhalten. So lautet jedenfalls die These vieler Gegenwartsdiagnosen, die ein postfaktisches Zeitalter, die Rückkehr der Ideologien, oder den Aufschwung von Verschwörungstheorien feststellen. In der Vortragsreihe werden diese Diagnosen, die ihnen zugrundliegenden Phänomene und die verwendeten Begriffe kritisch diskutiert. Welche Konzepte helfen uns, trennscharf zu erfassen, welche Art der politischen Falschheiten heute wirksam sind? Was ist neu an der gegenwärtigen Art und Weise, Politik mit Unwahrheiten zu machen? Und wie sollten wir damit umgehen?
Organisation: Dr. Frieder Vogelmann (Vertretungsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Alle Vorträge finden, sofern nicht anders angegeben, von 18-20 Uhr online statt. Den Link erhalten Sie nach einer Anmeldung unter https://t1p.de/falschheiten jeweils am Tag des Vortrags
QR zur Anmeldung:
Programm:
Mittwoch, 2. Juni 2021, 18.00 Uhr
Ideologie und Wahrheit
Dr. Christian Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mittwoch, 9. Juni 2021, 18.00 Uhr
Was tun mit der Erkenntnis? Wahrheit und Wissenschaft in der gegenwärtigen Politik
Dr. Javier Burdman (Université de Strasbourg)
Mittwoch, 16. Juni 2021, 18.00 Uhr
Post-Truth und Postfaktizität: Anmerkungen zu einer politischen Theorie der Wahrheit
Dr. Sergej Seitz (Universität Innsbruck) & Dr. Gerald Posselt (Universität Wien)
Mittwoch, 23. Juni 2021, 20.00 Uhr
To Deny, Downplay, or Disinform about COVID-19: Studying the Workings and Breakdowns of the Fact-Value Dichotomy
Dr. Carmen Lea Dege (Van Leer Jerusalem Institute)
Mittwoch, 7. Juli 2021, 18.00 Uhr
Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
Prof. Dr. Nicola Gess (Universität Basel)
Mittwoch, 14. Juli 2021, 18.00 Uhr
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie? Für eine präzisere Analytik der Desinformation
Dr. Eva Marlene Hausteiner (Universität Greifswald)
Veranstalter:
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main