Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie

52. Römerberggespräche

12. November 2022, 10 bis 17 Uhr

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Die Energiekosten steigen, die Inflation wächst, Betriebe gehen insolvent und Arbeitsplätze verloren. Auch hierzulande werden die ökonomischen Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine immer spürbarer. Wieviel Wohlstandsverlust kann unsere Gesellschaft ertragen, bis ihr innerer Friede in Mitleidenschaft gezogen wird – und was bleibt dann noch von der Solidarität mit Kiew? Das dürfte nicht nur Wladimir Putin strategisch interessieren. Das müssen sich auch die europäischen Regierungen fragen, wenn ihre Sanktionen innenpolitisch ein Preisschild bekommen.
Was sollen uns Völkerrecht und transnationale Gerechtigkeit wert sein? Welche Opfer wollen wir für den Schutz von geflüchteten und vertriebenen Menschen bringen? Welchen Preis müssen wir für die Verteidigung von Demokratie und Freiheit bezahlen? Und wie rechtfertigen wir diese Kosten denen gegenüber, die ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen?

Moderation Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Programm (.pdf): Hier...

Bildergalerie

  • Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Hadija Haruna-Oelker (Moderatorin)
  • Marina Weisband (Publizistin)
  • Serhij Zhadan (Schriftsteller, Dichter)
  • Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin, taz)
  • Dr. Ramona Rischke (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)
  • Dr. Ramona Rischke (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal)
  • Prof. Dr. Teresa Koloma Beck (Soziologin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung durch Ayse Asar (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

10.15 Uhr
Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil – Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten

 

11.00 Uhr
Marina Weisband (Publizistin)
Vom Wert der Freiheit

 

11.45 Uhr
Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022)
Sprache nach dem Krieg

12.30 Uhr
Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien

13.15 Uhr
Mittagspause

14.15 Uhr
Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges

15.00 Uhr
Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe

16.00 Uhr
Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa

17.00 Uhr
Ende

Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...