Veranstaltungen

Erste Tagung des Arbeitskreis Europäisches Strafrecht

 

Frankfurt am Main | 23.-24.6.2016
Goethe-Universität Frankfurt,
Gebäude Normative Ordnungen, EG 01

Anmeldung bitte bis Mittwoch, den 22.06.2016, an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tagungsflyer (pdf): Hier...

 

Programm

Donnerstag, 23. Juni 2016

14.00-14.15 Uhr
Einführungsworte
Prof. Dr. Martin Böse
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU)
Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale)

14.15-16.00 Uhr
Entwicklungen in der Europäischen Union und im Europarat
Alexandra Jour-Schröder, Acting Director

Criminal Justice, EU Kommission
Dr. Susanne Kuster, Vizedirektorin des schweizerischen Bundesamts für Justiz
Astrid Offner, Präsidentin des Committee of Experts on the Operation of European Conventions on Co-Operation in Criminal Matters, Europarat

Moderation: Prof. Dr. Otto Lagodny, Universität Salzburg

16.00-16-30 Uhr | Pause

16.30-18.15 Uhr
Die Umsetzung der Europäischen Ermittlungsanordnung
Dr. Kathrin Brahms, Leiterin des Referats Internationales Strafrecht, deutsches Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Prof. Dr. Fritz Zeder, Leiter der Abteilung multilaterale Zusammenarbeit in Strafsachen, österreichisches Bundes-ministerium für Justiz

Moderation: Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale), Universität Zürich

ab 19.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen
Depot 1899, Wirtshaus Frankfurt, Textorstraße
33, 60594 Frankfurt am Main

 

Freitag, 24. Juni 2016

09.00-11.00 Uhr
Der Grundrechtsschutz in der justiziellen Zusammenarbeit in Europa
Prof. Dr. Heiko Sauer, Universität Bonn
Dr. Christine Morgenstern, Universität Greifwald
Moderation: Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU), Universität Frankfurt/Main

11.00-11.30 Uhr | Pause

11.30-13.30 Uhr
Haftbedingungen und Zusicherungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Europa
Dr. Daniel Schaffner, Basel
RA Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, Düsseldorf
Moderation: Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn

 

Veranstalter: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Book lɔ:ntʃ

Vortrag und Diskussion

In der Veranstaltungsreihe "Book lɔ:ntʃ" stellen Mitarbeiter*innen des Verbunds neuerschienene Publikationen vor. Ein interdisziplinärer Austausch schließt sich an.

Vergangene Veranstaltungen:

Montag, 19. September 2022, 13 Uhr

Friedensfähig in Kriegszeiten - Friedensgutachten 2022

Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))

Gebäude "Normative Ordnungen"
Lounge, 5. OG
Goethe-Universität Campus Westend
Max Horkheimer Str. 2
60323 Frankfurt

Um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Weitere Informationen: Hier...

 

Tuesday, 30 November 2021, 5-6.30 p.m. (CET)

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations

With: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders
Discussant: Prof. Frédéric Mérand, CÉRIUM, Université de Montréal

Steffek, Jens: International Organization as Technocratic Utopia. Oxford University Press 2021
and
Marieke Louis, Lucile Maertens: Why International Organizations Hate Politics. Depoliticizing the World. Routledge 2021

For further information: Click here...

 

Friday, 22 October 2021, 2 p.m.

Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")

Comment by Dr. Claudia Seymour (Senior Researcher with the Centre on Conflict, Development and Peacebuilding at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva)

Rutgers University Press 2021

 For further information: Click here...

 


Mittwoch, 22. September 2021, 13.00 Uhr

Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021

Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))

transcript Verlag 2021

Weitere Informationen: Hier...

 

Freitag, 16. Juli 2021, 13 Uhr

Armed non-state actors and the politics of recognition

Mit Prof. Dr. Anna Geis (Professorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt"), Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt" und "Normative Orders") und Prof. Dr. Reinhard Wolf (Professor für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Weltordnungsfragen der Goethe-Universität Frankfurt am Main).

Manchester University Press 2021

Weitere Informationen: Hier...

 

28 January 2021, 12.30 p.m.

Pandemic Media. Preliminary Notes Towards an Inventory

Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”)
Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”)
Prof. Antonio Somaini (Professor of Cinema and Media Studies, Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle)
Prof. Vinzenz Hediger (Professor of Cinema Studies, Goethe University, Member of “Normative Orders”, Program Director “Konfigurationen des Films”)

Welcome Address by Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Director of the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University and Professor of Political Theory and Philosophy, Goethe University)

meson press 2020

For further information: Click here...

 

15. Dezember 2020, 14 Uhr

The Normative Order of the Internet: A Theory of Rule and Regulation Online

Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut Hamburg, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Kommentar von Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M. (Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")

Oxford University Press 2020

Weitere Informationen: Hier...

 

16. November 2020, 12 Uhr

Clausewitz – Inspiration für die Kämpfe unserer Zeit? Ein Streitgespräch

Dr. Sebastian Schindler (Ludwig-Maximilians-Universität München, Autor von „Clausewitz zur Einführung“) im Gespräch mit Prof. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsverbund "Normative Orders", Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Prof. Hanna Pfeifer (Kooperationsprofessur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität) und Dr. Tobias Wille (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsverbund "Normative Orders")

„Clausewitz zur Einführung“ Junius Verlag 2020

Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Weitere Informationen: Hier...

 

23. September 2020, 14 Uhr

Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives

Introduction by Prof. Rainer Forst (Normative Orders) and Prof. Klaus Günther (Normative Orders).
With Dr. Ilaria Cozzaglio (Normative Orders), Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut Hamburg, Normative Orders), Dr. Stefan Kroll (HSFK), Dr. Daniel Lambach (Normative Orders), Dr. Sofie Møller (Normative Orders) and Dr. Umberto Sconfienza (University Duisburg-Essen)

Campus 2020

Weitere Informationen: Hier...

 

10. September 2020, 12.30 Uhr

Autoritarismus - Verfassungstheoretische Perspektiven

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Suhrkamp 2020

Weitere Informationen: Hier...

 

29. Juni 2020, 12.30 Uhr

Friedensgutachten 2020

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))

transcript Verlag 2020

Weitere Informationen: Hier...

 

31. Oktober 2019, 12.30 Uhr

Crypto-Politics. Encryption and Democratic Practices in the Digital Era

Dr. Linda Monsees (Autorin, Postdoktorandin am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Peter Burgess (Professor and Chair of Geopolitics of Risk at the Ecole Normale Supérieure, Paris) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)

Routledge 2019

Weitere Informationen: Hier...


29. Mai 2019, 12 Uhr

The Political Theory of Neoliberalism

PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Postdoktorand des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Stanford University Press 2019

Weitere Informationen: Hier...

 

24. Januar 2019, 12.30 Uhr

Die frühen Christen - Von den Anfängen bis Konstantin

Prof. Dr. Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

C.H. Beck 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

16. Januar 2019, 12.30 Uhr

Comparative Constitutional Studies - Between Magic and Deceit

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Max-Planck-Insitut für europäische Rechtsgeschichte)

Edward Elgar Publishing 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

2018

12. Juli 2018, 12.30 Uhr

Kritik der Ontologie des Immaterialgüterrechts

Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Mohr Siebeck 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

 

25. Juni 2018, 12.30 Uhr

Friedensgutachten 2018

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))

LIT Verlag 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

16. Mai 2018, 12.30 Uhr

Legal Theory and the Media of Law

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Edward Elgar Publishing 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

 

23. April 2018, 12.30 Uhr

Freedom of Expression and the Internet

Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Postdoktorand des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Council of Europe Publishing

Weitere Informationen: Hier...

 

 

17. April 2018, 12.30 Uhr

Rechtswissenschaft in der Berliner Republik

Prof. Dr. Thomas Duve (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Suhrkamp 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

 5. Februar 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr

Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken. PVS Sonderheft 52

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und Dr. Stefan Kroll (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung). Mit einem Input von Dr. Cord Schmelzle (Freie Universität Berlin) und einem Kommentar von Dr. Eva Buddeberg (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Weitere Informationen: Hier...

 

23. Januar 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr

Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften

Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Campus Verlag 2018

Weitere Informationen: Hier...

 

2017

27. Juni 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr

Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis.

Nele Kortendiek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Marina Martinez Mateo (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Campus Verlag 2017

 Weitere Informationen: Hier...

 

 

 17. Januar 2017

“Competing Norms. State Regulations and Local Praxis in sub-Saharan Africa"

Mamadou Diawara (Professor für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Ute Röschenthaler
(Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Campus Verlag 2016

Weitere Informationen: Hier...

 

2016

13. Dezember 2016, 18 Uhr

The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present

Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten an der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Oxford University Press (2016)

Weitere Informationen: Hier...

 

7. Oktober 2016, 12.30 Uhr

Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations, and Transformations

Nikita Dhawan (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Elisabeth Fink
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Johanna Leinius
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Rirhandu Mageza-Barthel
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen").

Springer International Publishing (2016)

Weitere Informationen: Hier...

 

23. Juni 2016, 18 Uhr

Praktiken der Kritik

Katja Backhaus (Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen und IGP-Stipendiatin) und David Roth-Isigkeit (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen).

Campus Verlag 2016

Weitere Informationen (Bildergalerie u. a.): Hier...

Praktiken der Kritik

Book lɔ:ntʃ, 23. Juni 2016, 18 Uhr

Katja Backhaus (Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen und IGP-Stipendiatin) und David Roth-Isigkeit (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen).

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Weitere Informationen zur Publikation: Hier...

Zur Publikation auf der Website des Campus-Verlags: Hier...

 

Bildergalerie:

  • David Roth-Isigkeit (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen) und Katja Backhaus (Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen und IGP-Stipendiatin)
  • Dr. Judith Wilke-Primavesi (Gesamtprogrammleiterin des Campus-Verlags), David Roth-Isigkeit (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen) und Katja Backhaus (Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen und IGP-Stipendiatin)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Dr. Judith Wilke-Primavesi (Gesamtprogrammleiterin des Campus-Verlags) (v.l.)
  • David Roth-Isigkeit (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen) und Katja Backhaus (Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen und IGP-Stipendiatin)

 

Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Kamingespräche

Bei den Kamingesprächen handelt es sich um ein Format, das sich bewusst an Frauen in und außerhalb des Forschungsverbunds, an administrative Mitarbeiterinnen, an Geisteswissenschaftlerinnen genauso wie an Naturwissenschaftlerinnen richtet, die durch diese Gespräche wertvolle Einsichten in unterschiedliche Karrierewege gewinnen und diese Informationen für ihre eigene Zukunftsplanung nutzen können.
Zu den einstündigen Gesprächen im kleinen Kreis laden wir erfolgreiche Frauen ein, die über ihren persönlichen Werdegang und ihre Motivationen berichten. Im Anschluss daran stehen die Gäste für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Darüber hinaus können diese Treffen zur weiteren Vernetzung mit anderen Frauen genutzt werden, da die Teilnahme nicht an eine Verbundszugehörigkeit geknüpft ist.

Anmeldungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2020

DER TERMIN WIRD VERSCHOBEN!

Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungsverbundes "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
28. Mai 2020, 12 Uhr
Gebäude Normative Ordnungen / Lounge

Susanne Schröter ist Principal Investigator, Direktoriumsmitglied sowie Gründerin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität. Sie ist Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt und zudem Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts (DOI), Vorstandmitglied des Hessischen Forums für Religion und Gesellschaft (HFRG) sowie im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) und Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrums der Goethe-Universität Frankfurt. Außerdem ist sie Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft, der „Hessischen Integrationskonferenz“ und des „Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus“ sowie wissenschaftliches Beiratsmitglied des Frankfurter Zukunftsrats.
In ihrer Forschung legt sie einen Schwerpunkt auf Post/Säkularismus, islamischen Extremismus, Deradikalisierung und Extremismusprävention, feministischen Islam, Konstruktionen von Geschlecht, Sexualität und Moral sowie ethnologische Moderneforschung.
Zu ihren jüngst veröffentlichten Publikationen zählen u.a. Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften (Campus, 2017), Gott näher sein als seiner eigenen Halsschlagader. Fromme Muslime in Deutschland (Campus, 2016) und  "Islamic feminism. National and transnational dimensions" in: Cesari, Jocelyne (ed.): Islam, gender and democracy (Oxford University Press, 2017). Eine ausführliche Liste von Prof. Dr. Schröters Publikationen finden Sie: Hier...

 

Vergangene Kamingespräche des Frauennetzwerks:

Prof. Helen Longino (Stanford University)
28. Mai 2019, 13 Uhr
Gebäude Normative Ordnungen / Lounge

 

 

 

 

 

Helen E. Longino is Clarence Irving Lewis Professor of Philosophy at Stanford University. From 2008 to 2012 she also was the Chair of the Philosophy Department at Stanford. Before her position at Stanford, she was Professor of Philosophy and of Women’s Studies at the University of Minnesota. From 2013 to 2014 she was President of the Philosophy of Science Association. Her research focuses on philosophy of science, social epistemology, and feminist philosophy. Professor Longino is author of “Science as Social Knowledge: Values and Objectivity in Scientific Inquiry” (Princeton University Press, 1990), “The Fate of Knowledge” (Princeton University Press, 2002), for which she received the Robert K. Merton Professional Award for the best book in 2002, and “Studying Human Behavior: How Scientists Investigate Aggression and Sexuality” (University of Chicago Press, 2013). 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Goethe-Universität und dem Cornelia Goethe Centrum

-------------------------------------------------------------------------------

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
07. März 2019, 14 Uhr
Gebäude Normative Ordnungen / Lounge

Nicole Deitelhoff ist Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen in einer globalisierten Welt“. In zusätzlicher Funktion ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Käte Hamburger Kollegs, Mitglied des Kuratoriums des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie Mitglied des Beirats der Zeitschrift Leviathan. Sie ist außerdem Mitglied der „Steering Group“, EU Nuclear Non-Proliferation Consortium und Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. Darüber hinaus wird sie im neu gegründeten, dezentral angelegten „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ Projektleiterin in Frankfurt.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den internationalen Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen, insbesondere auf der Privatisierung von Sicherheit, auf internationalen Normen, humanitärem Völkerrecht sowie der internationalen Strafgerichtsbarkeit.
Zu ihren neuesten Publikationen gehören u.a. „Billiges Gerede und leeres Geschwätz? Was ist eigentlich geblieben von der ZIB-Debatte?“ (Zeitschrift für Internationale Beziehungen 24, 2017), „Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft“ (gemeinsam mit Mathias Albert, Gunther Hellmann, Springer VS, i.E.), „Stellungnahme: Kriege ohne Ende. Mehr Diplomatie – weniger Rüstungsexporte“ im Friedensgutachten 2018 (mit Christopher Daase, Tobias Debiel, Conrad Schetter, Ursula Schröder, LIT Verlag, 2018) und „Herrschaft in den internationalen Beziehungen“ (mit Christopher Daase, Ben Kamis, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, Springer VS, 2017). Eine ausführliche Liste von Prof. Dr. Deitelhoffs Publikationen finden Sie: Hier…

 

Kamingespräche 2018

Kamingespräche 2017


Kamingespräche 2016

Kamingespräche 2015

Kamingespräche 2014


Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations

Workshop 8 - 9 July 2016

Building "Normative Ordnungen"
Room 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2
Frankfurt am Main

Anmeldung erforderlich bei Leonie Holthaus: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm zum Download (pdf): Hier...

Program

Friday, 08 July 2016

09:00-09:15    
Welcome

09:15-10:15     
Andreas Osiander (Humboldt-Universität zu Berlin):
German Power and the Modern System of States: A Historical Analysis

10:15-11:15    
Roland Bleiker (University of Queensland):
Nietzsche, German Philosophy and Critical International Relations Theory

11:15-11:45     
Coffee

11:45-12:45    
Leonie Holthaus (TU Darmstadt):
The Liberal Internationalist Self and the Construction of a German Other at the Beginning of the Twentieth Century

12:45-14:00      
Lunch (Sturm und Drang, Campus Westend)

14:00-15:00    
Jens Steffek / Tobias Heinze (TU Darmstadt):
A Rightful Cause: Germany's Fight against Versailles in the Mirror of Early American Realism

15:00-16:00     
Lucian Ashworth (Memorial University of Newfoundland):
From Emulation to Enmity. The Changing View of Germany in Anglo-American Geopolitics 1904-1945

16:00-16:30     
Coffee

16:30-17:30    
Paul Petzschmann (Carleton College):
American and Emigre Representations and Perceptions of Weimar Germany

19:30    
Dinner (Isoletta, Feldbergstr. 31, Frankfurt)

   
Saturday, 09 July 2016

09:30-10:30     
Annette Weinke (Friedrich Schiller Universität Jena):
The Case of Twentieth Century Germany in the Debates of International Lawyers and Transitional Justice Experts

10:30-11:00
Coffee

11:00-12:00
Siegfried Schieder (TU Darmstadt):
Civilian Power Seen from Abroad: The External Image of Germany’s Foreign Policy

12:00-12:30     
Follow-up


Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt

Countering violent Extermism - Good Practices in Community Engagement

Workshop

Kareem W. Shora, Senior Policy Advisor and Chief of Community Engagement, Office of the Secretary, U.S. Department of Homeland Security (DHS)

28 June 2016,  5-7 pm

"Cluster of Excellence" | Room 5.02
Frankfurt-University | Max-Horkheimer-Str. 2 | 60323 Frankfurt
(Crossing Hansaallee)

Registration required: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organization:
Prof. Dr. Susanne Schröter, Frankfurt Research Center on Global Islam, Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
&
Dr. Kirsten Gerstner, U.S. Consulate General in Frankfurt

Presented by:
'Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft

Festtagung anlässlich des 65. Geburtstags von Klaus Dieter Wolf

8. Juli 2016, 12 Uhr bis 9. Juli 2016, 15 Uhr

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Str. 27-31
60325 Frankfurt am Main

Geplant ist ein State-of the Art-Band zur Frage von Ordnungsbildung im und durch das Regieren in der Weltgesellschaft. Entsprechend handelt es sich um eine Autoren/innenkonferenz, d.h. alle  haben die Drafts gelesen. Wir möchten um max. 5min Einführung durch die Autoren/innen bitten. Die Discussants (jeweils zwei pro Block) haben max. 20 Minuten Zeit für ihre Kommentare.

Programm zum Download (pdf): Hier...

Anmeldung erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die (nicht zitierfähigen) ersten Entwürfe können angefordert werden bei Irene Opaterny: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm

Freitag, 8. Juli 2016

12:00-13:00 Uhr    
Kleiner Lunch und Begrüßung

13:00-15:45 Uhr    
Block I: Theoretisierung globaler Ordnung

Michael Zürn: Ordnung als Problem internationaler Politik
Lothar Brock: Die Ordnung der Weltgesellschaft
Gunther Hellmann: Außenpolitik und Ordnungsbildung
Harald Müller: Gute und schlechte Ordnung
Discussants: Mathias Albert und Christopher Daase

15:45-16:15 Uhr     
Kaffeepause

16:15-19:00 Uhr    
Block II/1: Formen und Modi der Ordnungsbildung

Tanja Brühl: Akteurskonstellationen und Ordnungsbildung
Christopher Daase: Formale und informelle Ordnungsmuster und Institutionen internationaler Politik
Nicole Deitelhoff/Anna Geis: (Klassische) Sicherheitsordnungen
Helmut Breitmeier: (Klassische) Umweltordnungen        
Disucssants: Arthur Benz und Gunther Hellmann

19:30 Uhr         
Abendessen

Samstag, 9. Juli 2016

09:15-12:15 Uhr    
Bock II/2: Formen und Modi der Ordnungsbildung

Christoph Humrich: Die Weltmeere sowie die Arktis und die Antarktis als hybride Regelungsprobleme (tabled)
Frank Schimmelfennig: Europa
Ingo Take: INGOs
Melanie Coni-Zimmer/Anne Flohr: Private Akteure / Business
Discussants: Tanja Brühl und Nicole Deitelhoff

12:15 Uhr        
Mittagessen

12:15-14:45 Uhr  
Block  III. Die Normativität globaler Ordnung

Rainer Schmalz-Bruns: Demokratie im postnationalen Zeitalter
Arthur Benz: Legitimität und Autorität
Mathias Albert/Nicole Deitelhoff: Private Regulierung und öffentliche Ordnung
Discussants: Michael Zürn und Lisbeth Zimmermann

14:45-15:15 Uhr     
Schluss und Verabschiedung

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Rahmenprogramm des Exzellenzclusters zu der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Filmscreening I am 23. Februar und II am 16. März 2017:
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Ohne Anmeldung, Eintritt 5,00 €, ermäßigt 3,50 €, alle üblichen Ermäßigungen. Studierende, Angehörige der Goethe-Universität sowie Angehörige des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ erhalten freien Eintritt

Programm:

Freitag, 9. September 2016, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

1
Mittwoch, 14. September 2016, 19.00 Uhr
Vortrag

Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

2
Dienstag, 20. September 2016, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Anziehend militärisch? Camouflage, Uniform und Parka in der Mode
Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec (Professur für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Dr. Ingeborg Harms (Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin)
Dr. Mahret Kupka (Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

3
Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19.00 Uhr
Vortrag

Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm
Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

4
Mittwoch, 2. November 2016, 19.00 Uhr

Vortrag und Kuratorengespräch
Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen. Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung
Dr. Valentin Rauer (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Ellen Blumenstein (Kuratorin der Ausstellung)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

5
Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr

Podiumsgespräch (zugleich "Blickwechsel. Zukunft gestalten". Reihe des Museum Angewandte Kunst)
Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung , Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Peter Zizka (Designer) et al.
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

6
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19.00 Uhr
Vortrag
Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

7
Freitag,  13. Januar 2017, 18.30 Uhr

Interaktive Diskussion
Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage. Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

8
Freitag, 13. Januar 2017, 20.30 Uhr

Podiumsgespräch
Waffen für alle? Die Pistole aus dem 3D-Drucker
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Marco Fey (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

9
Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag
Schwert und Kreuz. Die Waffe als Objekt und Symbol im frühen Mittelalter
Dr. des. Daniel Föller (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

10
Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag und Gespräch mit dem Kurator
Vom Koffertrolley bis zur Drohne. Die Dimensionen der Waffe im Recht
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Daniel Tyradellis (Kurator der Ausstellung)
Weitere Informatoinen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

11
Mittwoch, 8. Februar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag
Burka und Kalaschnikow. Mediale Inszenierungen von Jihadistinnen
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

12
Donnerstag, 23. Februar 2017, 20.15 Uhr

Vortrag und Filmscreening I im Deutschen Filmmuseum
„Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood (1950, Anthony Mann)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Zum Beitrag (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

13
Mittwoch, 8. März 2017, 19.00 Uhr

Diskussion, Kommentar und Filmscreening
Kabul Street Art. Rückeroberung der Stadt mit Farbe
Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Niklas Schenck (Journalist)
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin und Autorin)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

14
Donnerstag, 16. März 2017, 20.15 Uhr

Vortrag und Filmscreening II im Deutschen Filmmuseum
„American Sniper“: Wie man einen verlorenen Krieg im Kino doch noch gewinnt (2014, Clint Eastwood)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Zum Beitrag: Hier...

 

Waffen gibt es überall. Sie üben eine ambivalente Faszination aus, weil sie Macht, Gewalt und Überlegenheit verkörpern und zugleich an Schmerz und Tod erinnern. Egal, ob sie Mittel zur  Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sind, dem Zweck der individuellen oder kollektiven Gewaltanwendung dienen, zur eigenen Sicherheit legal oder illegal getragen werden oder als Sport- oder Arbeitsgerät verwendet werden: Waffen und die von ihnen ausgehende Bedrohung sind immer in soziale Strukturen eingebunden. Sie sind unter uns – ob wir sie sehen oder nicht, ob sie Angst auslösen, Lust bereiten oder beides zugleich. In einer Ausstellungsarchitektur, die die Formensprache von Messen für den musealen Kontext zuspitzt, werden Exponate aus Design, Medien und Kunst gezeigt, die die mit Waffen verbundenen Affekte für ihre Zwecke zu nutzen suchen.

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

 

 

 

 

Medienpartner:

Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

14. September 2016, 19 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Wenn es darum geht, sich zu bewaffnen oder Waffen gegen andere Menschen einzusetzen, dann fast immer nur mit der – wenn auch oftmals fadenscheinigen – Absicht, sich selbst zu verteidigen oder Schwache und Wehrlose vor einem Angriff zu schützen. Über einen langen historischen Zeitraum blieb es jedoch zumeist das Privileg adliger Männer, sich mit Waffengewalt zu wehren, vor allem, wenn die eigene Ehre auf dem Spiel stand. Auch nach der Entmachtung des Adels lebte dieses Selbstverständnis im Ritual des Duells weiter. Seit einiger Zeit ist dieses Privileg egalisiert worden. Männer und Frauen verteidigen sich selbst, notfalls mit der Waffe, manchen gilt dies sogar als ein elementares, unverfügbares Recht. Der Vortrag geht den Gründen und Folgen dieses Wandlungsprozesses nach.

CV
Klaus Günther, geb. 1957; seit 1998 Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, seit 2007 Mitglied des Forschungskollegiums am Institut für Sozialforschung (IfS) in Frankfurt am Main; wichtigste Veröffentlichungen: Der Sinn für Angemessenheit (1988, engl. 1993, portug. 2004); Schuld und kommunikative Freiheit. Studien zur individuellen Zurechnung strafbaren Unrechts im demokratischen Rechtsstaat, Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann Verlag 2005.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Museum Angewandte Kunst
  • Grit Weber, Stellvertretende Direktion des Museum Angewandte Kunst
  • Grit Weber, Stellvertretende Direktion des Museum Angewandte Kunst
  • Grit Weber, Stellvertretende Direktion des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Johann Szews, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. des. Sebastian Läßle, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Dr. Günther Frankenberg, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Burka und Kalaschnikow. Mediale Inszenierungen von Jihadistinnen

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Mittwoch, 8. Februar 2017, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Europäische Frauen, die sich dem IS anschließen, inszenieren sich im Internet gern in martialischer Pose mit Sturmgewehren, Pistolen oder Granatwerfern. Und suggerieren dadurch eine aktive Beteiligung an Kampfhandlungen. Diese Selbstdarstellungen sind erklärungsbedürftig, weil sie immer wieder in neuen Varianten produziert werden, obwohl der IS wiederholt darauf hingewiesen hat, dass Frauen keine Kämpferinnen sein können, sondern ihre Aufgabe darin besteht, Kämpfer zu versorgen und zukünftige Kämpfer zu gebären.

CV

Prof. Dr. Susanne Schröter ist Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts und des Hessischen Forums Religion und Gesellschaft sowie Mitglied der Hessischen Integrationskonferenz. Sie leitet das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster. Forschungsschwerpunkte: Islamischer Feminismus und Frauenbewegungen in der islamischen Welt; Konstruktionen von Gender und Sexualität; islamischer Extremismus und Terrorismus; progressiver Islam; Staat- und Nationenbuildung; Säkularismus und Religion; Globalisierung. Regionen: Südostasien, Nordafrika, Deutschland.

 Video:

Audio:

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Anziehend militärisch? Camouflage, Uniform und Parka in der Mode

Podiumsgespräch innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec (Professur für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien, Exzellenzcluster „Normative Orders“), Prof. Dr. Ingeborg Harms (Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin), Dr. Mahret Kupka (Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst)

20. September 2016, 19 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Camouflage und Anleihen an Uniformen sind längst Bestandteil unserer Alltagskleidung. Wenn die Mode junger Großstädter sich aber zunehmend an Form und Funktionalität zeitgenössischer Kriegspraktiken orientiert, wirft das Fragen auf. Woher kommt das irritierend Anziehende dieses Unisex-Trends? Ist es eine paradoxe Faszination für Gewalt inmitten ziviler Gesellschaften? Geht es um die Signalisierung von Wehrhaftigkeit, möchten sich die TrägerInnen als einzelkämpferische Kriegerfiguren gewanden? Jedenfalls scheint ein irritierender Reiz des Abgründigen in diesen Designs präsent. Das Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Unter Waffen“ geht den ästhetischen, sozialen und emotionalen Dimensionen von Kriegsanleihen in der aktuellen Mode nach.

CV

Univ.-Prof. Dr. iur. Miloš Vec, seit 2012 Professor für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2016 Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Zuvor Projektleiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte und am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Frankfurt. Habilitation und venia legendi an der Goethe-Universität für Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht. Freier Mitarbeiter der FAZ seit 1989. Unterricht an den Universitäten Hamburg, Berlin, Bonn, Frankfurt, Konstanz, Lyon, Tübingen und Vilnius. Zahlreiche Preise.


Prof. Dr. Ingeborg Harms

1986 Promotion an der Universität Hamburg. 1987-89 Lecturer, German Department, Yale University. 1989-92 Assistant Professor, Modern Languages, Boston University. 1993-97 Wiss. Mitarbeiterin, Germanistik, Bonn. 1997/98 Gastprofessur, German Dept., University of Virginia. Seit 2012 Professur für Modetheorie und Kulturwissenschaften, UdK, Berlin. Schreibt seit 1989 für die FR, Theater heute, die FAZ, Vogue, Vanity Fair, Die Zeit, AD und Weltkunst.

 

 


Dr. phil. Mahret Ifeoma Kupka
schreibt, spricht, lehrt und macht Ausstellungen zu den Themen Mode, Körper und Performatives. Sie studierte Volkswirtschaftslehre in Heidelberg sowie Kunstwissenschaft/Medientheorie, Philosophie und Ausstellungsdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wo sie 2015 mit einer Dissertation zum Thema Modeblogs und der Mythos der Revolutionierung der Mode promovierte. Seit 2013 ist Mahret Kuratorin am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt/Main. www.mahret.de

 
 

 Video:

Audio:

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")

5. Oktober 2016, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Wenn Frauen in Spielfilmen wie "Viva Maria!" von Louis Malle, "Thelma & Louise" von Ridley Scott oder "Death Proof" von Quentin Tarantino zu Waffen greifen, geschieht nicht dasselbe wie das, was ihre männlichen Pendants in den entsprechenden Genres tun. Solche Filme parodieren das männliche Waffengehabe oder sie inszenieren eine Form der Gegengewalt gegen herrschende Machtverhältnisse. Diesen Verkehrungen des Waffengebrauchs geht der Vortrag in der Präsentation exemplarischer Filmausschnitte nach.

CV
Keppler, Angela, Prof. Dr. rer. soc., Professorin für  Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Publikationen u.a.: Tischgespräche. Formen kommunikativer Vergemeinschaftung, Frankfurt/M. 1994; Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt/M. 1994; Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt, Frankfurt/M. 2006; Fernsehen als Sinnproduzent. Berlin/München 2015; zus. mit Anja Peltzer: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse, Berlin/München 2015.

 

CV

Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchveröffentlichungen u.a.: Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/M. 1991; Ästhetik des Erscheinens, München 2000; Die Macht des Erscheinens, Frankfurt/M. 2007; Theorien, Frankfurt/M. 2009; 111 Tugenden, 111 Laster. Eine Philosophische Revue, Frankfurt/M. 2011; Die Künste des Kinos, Frankfurt/M. 2013; Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt/M. 2014.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim (v.l.)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen. Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung

Vortrag und Gespräch mit der Kuratorin innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Vortrag und Gespräch mit der Kuratorin
2. November 2016, 19.00 Uhr

Dr. Valentin Rauer (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Ellen Blumenstein (Kuratorin der Ausstellung)

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Maschinen können nicht selbst entscheiden, sie dienen nur dem Menschen. Diese simple Annahme erscheint seit dem Beginn dieses neuen Jahrhunderts erschüttert. Die Metapher der ‚Drohne‘ für ferngesteuerte Fahrzeuge markiert diese Erschütterung sprachlich. Drohnen sind eigentlich nicht neu, sie stammen aus dem Militär und wurden entweder als Waffen oder als mobile Wahrnehmungsmaschinen seit den 1930er Jahren eingesetzt. Doch mit der Algorithmisierung der Fernsteuerungstechniken wurden sie unabhängig vom steuernden Menschen. Die Metapher der ‚Drohne‘ markiert diese Unabhängigkeit. Tatsächlich werden aktuell Algorithmen entwickelt, die selbstständig wahrnehmen und autonom über die Kriterien ihrer Wahrnehmung entscheiden. Die Arbeit „Cloud Face (detection process)", 2012, des Künstlers Shinseungback Kimyonghun führt ins Zentrum dieser Problematik. Sie führt uns fehlerhafte Interpretationen eines Gesichtserkennungsalgorithmus vor und zeigt zugleich, dass die menschliche Wahrnehmung ähnlich irrend interpretiert. Die Arbeit verweist also nicht nur auf die Algorithmen, sondern irritiert auch allzu selbstgewisse Überlegenheitsgefühle menschlichen Wahrnehmungsvermögens.
Der Vortrag wird an diese künstlerische Position sozialwissenschaftlich anschließen und die gesellschaftlichen Folgen und Problematiken algorithmischer Entscheidungs-, Überwachungs- und Wahrnehmungstechnologien an aktuellen Beispielen und Forschungsarbeiten erläutern.

CV Dr. Valentin Rauer:

Dr. Valentin Rauer ist Soziologe und Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sicherheitskulturen, Digitalisierung sowie Materialität und Erinnerungskulturen in Postkonfliktgesellschaften. Zum Thema Algorithmen und Drohnen erscheint u.a.: Rauer, Valentin (2016): Drones: The Mobilization of Algorithms, in: R. Seyfert et al. (Eds.): Algorithmic Cultures. Essays on Meaning, Performance and New Technologies: Routledge.

CV Ellen Blumenstein:
Ellen Blumenstein, geb. 1976, ist studierte Literatur-, Musik- und Kommunikationswissenschaftlerin und lebt als Kuratorin und Autorin für zeitgenössische Kunst in Berlin. Von 2013 bis 2016 war sie Chefkuratorin des KW Institute for Contemporary Art in Berlin. Sie erarbeitet international – häufig in Kooperation mit Kollegen und Künstlern – monografische wie thematische Ausstellungen, welche das Potential und die Grenzen zeitgenössischer Kunst heute ausloten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Dr. Valentin Rauer, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Ellen Blumenstein, Kuratorin der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst
  • Grit Weber, Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Dr. Valentin Rauer, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Valentin Rauer, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Ellen Blumenstein, Kuratorin der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst
  • Dr. Valentin Rauer, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Ellen Blumenstein, Kuratorin der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst


Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Podiumsgespräch - zugleich Blickwechsel. Zukunft gestalten
16
. November 2016, 19.00 Uhr

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Peter Zizka (Designer) et al.

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Zumeist sprechen wir über die Ästhetik von Waffen, ihre Verwendung in Design und Mode oder ihren spezifischen Sex Appeal. Aber auch die Zerstörung von Waffen weist eine eigene Ästhetik auf. Waffenzerstörung ist eine der großen Herausforderungen für die Politik, um Konflikte nachhaltig zu beenden, so im Rahmen von Peacebuilding-Missionen oder der Prävention von Konflikten überhaupt, wie in der Überwachung der Einhaltung und der Sanktionierung von geltenden Waffenverboten.  Zu denken ist hier an die Verbote von Chemie- und Biowaffen, an das Nukleare Nichtverbreitungsregime oder auch Landminen. Anders als das zerstörerische Potenzial  dieser Waffen es erwarten lässt, ist die Zerstörung der Waffen selbst eine eher profane, bestenfalls technisch aufregende Angelegenheit. Umso wichtiger ist daher für die Politik, Waffenzerstörung symbolisch zu inszenieren, um Glaubwürdigkeit und Wirkmächtigkeit in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Beispiele sind dafür etwa die jüngste öffentlichkeitswirksame Entsorgung syrischer Chemiewaffen auf hoher See oder Großeinschmelzungen von Kleinwaffen in Konfliktgebieten. Das Podium spürt diesen Inszenierungen und der spezifischen Ästhetik, die sie erzeugen, aus unterschiedlichen Perspektiven nach.

Nicole Deitelhoff ist Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Zuvor war sie unter anderem als Forschungsprofessorin an der Universität Bremen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Institutionen und Normen, Grundlagen politischer Herrschaft und ihrer Legitimation jenseits des Nationalstaats sowie Widerstands- und Protestphänomene.
 
Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Stellvertretender Leiter sowie Programmbereichsleiter des Leibniz-Instituts Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Nach dem Studium in Hamburg, Freiburg, Berlin und Harvard war er zuvor Senior Lecturer an der University of Kent und Professor für Internationale Beziehungen an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt.
 
 
Dr. Simone Wisotzki ist Projektleiterin und Mitglied des Vorstandes an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Sie hat an den Universitäten in Frankfurt und Southampton/UK Politikwissenschaft, Anglistik und Mittlere/Neue Geschichte studiert und in Frankfurt promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Ethik, Geschlechterperspektiven, humanitäre Rüstungskontrolle und Rüstungsexporte. Derzeit arbeitet sie an einem von der DFG geförderten Projekt zu Gerechtigkeitskonflikten in multilateralen Verhandlungen.



Peter Zizka, geboren 1961, Ausbildung als Restaurator und Studium der Visuellen Kommunikation an der HfG Offenbach am Main. Zudem besuchte er die Städelschule und studierte bei Bruce McLean. 1989 gründete Peter Zizka zusammen mit Achim Heine und Michael Lenz das Gestaltungsbüro Heine/Lenz/Zizka. Er arbeitet außerdem an Design-Projekten im gesellschaftspolitischen Kontext, wie der Bodeninstallation Virtuelles Minenfeld (Austellungen u. a. in der Main Gallery der United Nations/New York) oder der Demilitarisierungsaktion Symbiosis (Ausstellungen u.a. im Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe). 2011 war er nach Konstantin Grcic der zweite designorientierte Praxisstipendiat der Villa Massimo in Rom.  Für den 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 2015 generierte er auf der Frankfurter Paulskirche die typografische Installation „Wortfusion“. Zizka ist außerdem Kolumnist zum Thema Design für das Schweizer Bilanzmagazin.

 

Video:


Audio:


(Durch eine technische Störung ist der Ton der Aufzeichnung bis zum Beginn der Vorträge beeinträchtigt)


Bildergalerie:

  • Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Peter Zizka (Designer), Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
  • Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
  • Peter Zizka (Designer)
  • Peter Zizka (Designer)


Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

14. Dezember 2016, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Weltweit ein Einzelstück, verbürgt das 2. Amendment der US-Verfassung seit 1787 jedem das Recht, Waffen zu tragen. Was heute als Begünstigung von Waffenfetischisten und Amokläufern von sich reden macht, hat eine durchaus ehrwürdige Geschichte, die bis zur Reform der Wehrverfassung von Henry II im Jahre 1181 zurückreicht. Als eine Art kollektives Recht auf Selbstverteidigung überdauerte es im Common Law die Jahrhunderte und wurde in der Gründerzeit der USA den Gegnern der Union von den Federalists als Morgengabe offeriert: als notwendige Bedingung einer „wohlregulierten Miliz“, die einem stehenden Unionsheer Widerstand leisten könnte. Erst in der jüngeren Vergangenheit mutierte „the right to bear arms“, den Besitzindividualismus flankierend, zu einem Individualrecht. Das Verteidigungsmittel –  und Tötungsinstrument im Notfall – normalisierte sich  zum Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs. Keine Rede mehr von Miliz – und doch eine Gesellschaft unter Waffen.

CV

Ausgewählte Publikationen: Die demokratische Frage (1989, gemeinsam mit H. Dubiel und U. Rödel; Staatstechnik – Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand (2010); Comparative Law as Critique (2016)

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Grit Weber (Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst)
  • Grit Weber (Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)
  • Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage. Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen

Interaktive Diskussion innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

13. Januar 2017, 18.30 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Ändert das Internet, was Krieg und Frieden bedeutet? Steht die Vernetzung und Digitalisierung dem Physischen der Gewalt entgegen? Wie hat sich zwischen Cyberwar und Todesdrohnen das Konzept von Waffen verändert? Beispiele reichen von den Veränderungen in der Kriegsführung durch Vernetzung auf dem Schlachtfeld und dem Einsatz von Drohnen über virtuelle Kriege und Sabotage kritischer Infrastrukturen bis hin zur Möglichkeit, Waffen aus dem 3D-Drucker zu produzieren. Mit Blick auf einzelne Ausstellungsstücke werden wir über Veränderungen  von Waffen und Gewaltausübung durch Vernetzung, Digitalisierung und Virtualisierung diskutieren – und die Folgen, die das Internet und der 3D-Druck auf das staatliche Gewaltmonopol haben.

CV Dr. Matthias C. Kettemann:

Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) ist Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Ko-Leiter des Forschungsschwerpunkts Internet und Gesellschaft.  Dr. Kettemann war Co-Chair der Internet Rights & Principles Coalition, hat für den Europarat, das Europäische Parlament und das Internet&Society Co:llaboratory geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets in Online- und Offlinemedien. Zuletzt erschienen von ihm European Yearbook on Human Rights 2016 (jährlich, Mitherausgeber) und Völkerrecht in Zeiten des Netzes (2015)

CV Dr. Thorsten Thiel
Thorsten Thiel studierte an der RWTH Aachen Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er promovierte von 2006 bis 2010 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates“ an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Republikanismus und die Europäische Union“. Von 2010 bis 2013 war Thorsten Thiel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnung“, seit April 2013 ist er Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“ an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Im Wintersemester 2015/16 war Thorsten Thiel Vertretungsprofessor an der Universität Trier (Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“), in den vergangenen Jahren war er zudem Gastforscher an der Stanford University, am University College London und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Grit Weber, Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Mag. Dr. LL.M. (Harvard) Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Mag. Dr. LL.M. (Harvard) Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Waffen für alle? Die Pistole aus dem 3D-Drucker

Podiumsgespräch innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stfitung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Marco Fey (Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)

Mittwoch, 13. Januar 2017, 20.30 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Abstract:
Funktionsfähige Kleinwaffen aus dem 3D-Drucker sind längst keine Zukunftsfantasie mehr. Was für so genannte Wiki-Waffen für den Privatgebrauch gilt, gilt aber auch im großen Stil: Staaten, Guerillaorganisationen und Terrorgruppen können sich mit Hilfe additiver Fertigungstechniken Waffen verschaffen, an die sie auf legalem Wegen nicht gelangen konnten. Selbst Raketen, Drohnen und Komponenten von Massenvernichtungswaffen sind auf diesem Wege für jedermann zugänglich. Die Möglichkeit, Waffen zu drucken untergräbt nationale und internationale Programme, die Verbreitung von Waffen einzuschränken. Wenn sich potenziell jeder eine Waffe nach seinen Wünschen drucken kann, was hat das für Auswirkungen auf unsere Sicherheit und das Zusammenleben von Menschen, Gruppen und Staaten? Welche Herausforderungen stellen sich für die Sicherheitspolitik und welche Möglichkeiten gibt es, das massenhafte Drucken von Waffen zu verhindern?

CV Prof. Dr. Christopher Daase:

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Programmbereichsleiter am Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Nach dem Studium in Hamburg, Freiburg, Berlin und Harvard war er zuvor Senior Lecturer an der University of Kent und Professor für Internationale Beziehungen an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt.

CV Marco Fey:
Marco Fey hat Politikwissenschaft, Jura, Geschichte und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) im Programmbereich Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rüstungskontrolle, strategische Waffensysteme und sicherheitspolitische Folgen neuer Technologien. Seine neuesten Publikationen sind "The Nuclear Taboo, Battlestar Galactica, and the Real World: Illustrations From a Science-Fiction Universe" (2016, mit Annika Poppe und Carsten Rauch in Security Dialogue) und "Waffen aus dem 3D-Drucker: Additives Fertigen als sicherheitspolitisches Risiko?" (HSFK-Report 9/2106).

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
  • Marco Fey (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
  • Marco Fey (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
  • Marco Fey (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
  • Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Schwert und Kreuz. Die Waffe als Objekt und Symbol im frühen Mittelalter

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Die Allgegenwart von Waffen und Gewalt sowie deren christliche Rechtfertigung bestimmen unser Bild vom Mittelalter – eine Gegenwelt zur Moderne, die wir mit Abscheu und Faszination zugleich betrachten. Das mittelalterliche Schwert mit seiner Kreuzform fungiert dabei als Kristallisationspunkt jener Vorstellungen. Wie aber gingen mittelalterliche Menschen mit der Waffe um, als Objekt und als Symbol? Durch die Auseinandersetzung mit einigen ausgewählten Objekten und Texten des frühen Mittelalters soll dieser Frage nachgegangen werden. Damit wird nicht nur der Blick auf eine andere Art des In-der-Welt-seins möglich, sondern auch ein tieferes Verständnis eigener Vorstellungsräume.

CV

Daniel Föller ist Mittelalterhistoriker. 2012 wurde er mit einer Arbeit über kognitive Strategien im wikingerzeitlichen Skandinavien promoviert, seit 2013 ist er Postdoc-Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität, seit 2016 forscht er zudem gemeinsam mit ArchäologInnen und SoziologInnen am LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“. Sein derzeitiges Projekt befasst sich mit dem Habitus von Gewaltakteuren im karolingischen Europa (ca. 700–900 n. Chr.).

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Grit Weber (Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst)
  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. des. Daniel Föller (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Vom Koffertrolley bis zur Drohne. Die Dimensionen der Waffe im Recht

Vortrag und Gespräch mit dem Kurator innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Daniel Tyradellis (Kurator der Ausstellung)

Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

So vielfältig Waffen in der sozialen Lebenswirklichkeit in Erscheinung treten, so divers sind die Dimensionen von Waffen im Recht. Es gibt nicht „den“ Rechtsbegriff der Waffe, sondern die verschiedensten Begriffe, die sich den jeweiligen Zielen einer gesetzlichen Regelung anpassen. Je nach Kontext fungieren die unterschiedlichsten Gegenstände – vom Koffertrolley bis zur Drohne – als Waffe. In diesem Vortrag mit Kuratorengespräch werden wir diese Relativität der Waffen im Recht erkunden.

CV Prof. Christoph Burchard:
Christoph Burchard ist Inhaber der Professur für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie sowie Principal Investigator am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege.

 

CV Dr. Daniel Tyradellis:
Daniel Tyradellis, geb. 1969 in Köln, Philosoph.


 

 Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum für Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU), Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU), Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Kabul Street Art. Rückeroberung der Stadt mit Farbe

Diskussion, Kommentar und Filmscreening innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Niklas Schenck (Journalist)
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin und Autorin)

Mittwoch, 8. März 2017, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Eines der sichtbarsten Zeichen der Interventionsgesellschaft in Kabul sind Sprengschutzmauern, die die Stadt durchziehen. Die Mauern dienen dem Schutz von Regierungsgebäuden, Botschaften und Wohnkomplexen lokaler und ausländischer Eliten. Die Mauern verändern die Gestalt der Stadt und konstruieren Räume vermeintlicher Sicherheit und Unsicherheit. Zugleich bieten sie eine Projektionsfläche für lokale Künstler und Aktivisten, die sich den Eingriffen in ihre Lebenswelt widersetzen. Graffitis, die auf den Mauern angebracht werden, sind zugleich eine ästhetische und politische Reaktion auf die Transformation der Stadt. Um die Künstler, die die Mauern bemalen, gruppiert sich eine kleine Szene von Schauspielern, Dichtern, Malern und Musikern, die ihre Gesellschaft von innen verändern wollen. 2014 wurden sie zum Ziel eines Anschlags der Taliban. Die meisten kämpfen seither noch lauter - aber auch noch riskanter. Im Rahmen dieses Podiumsgesprächs werden Bilder gezeigt sowie ein kurzer Ausschnitt aus dem Kino-Dokumentarfilm "True Warriors".

CV Dr. Stefan Kroll:
Stefan Kroll ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Zuvor forschte Kroll am LOEWE-Schwerpunkt „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ (Frankfurt), am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Göttingen), an der Munk School of Global Affairs (Toronto) und am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, informelle Mechanismen im Recht und in der internationalen Politik sowie die Politik des Völkerrechts. In seiner Forschung und Lehre hat er sich mit internationalen  Interventionen und ihrer Rechtfertigung in Gegenwart und Geschichte befasst. Kroll erhielt verschiedene Stipendien und Preise, u.a. den Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen und die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft im Jahr 2011.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CVs Niklas Schenck, Ronja von Wurmb-Seibel:
Niklas Schenck und Ronja von Wurmb-Seibel sind Journalisten und haben im letzten Jahr des NATO-Einsatzes in Afghanistan gelebt. Danach reisten sie mehrfach zurück nach Kabul für den Kino-Dokumentarfilm "True Warriors" über einen Selbstmordanschlag der Taliban auf Kabuls Künstler – und wie die darauf reagierten. Der Film wurde im Januar 2017 fertig und wird demnächst auf Festivals und in Programmkinos zu sehen sein sowie im Spätjahr bei Arte. Ronja von Wurmb-Seibel schrieb 2014 die Kolumne „Ortszeit Kabul“ in der ZEIT und später das Buch „Ausgerechnet Kabul – 13 Geschichten vom Leben im Krieg“ (DVA 2015). Niklas Schenck hat sich in der Serie „Geheimer Krieg“ (ARD/NDR/Süddeutsche Zeitung) mit dem US-geführten Krieg gegen den Terror und Deutschlands Rolle dabei befasst und wurde für das Multimediaprojekt „Love for my enemies“ für einen EMMY nominiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Grit Weber, Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Stefan Kroll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin und Autorin
  • Niklas Schenck, Journalist

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

„Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood (1950, Anthony Mann)

Vortrag und Filmscreening im Deutschen Filmmuseum I innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Donnerstag, 23. Februar 2017, 20.15 Uhr

Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Abstract:
Anthony Manns Western „Winchester ‘73“ erzählt die Geschichte eines Präzisionsgewehrs und seiner wechselnden Besitzer in einem Reigen der Gewalt, dessen Ausgangspunkt ein ungelöster Bruderzwist bildet. Der Film markiert aus mehreren Gründen einen Wendepunkt in der Geschichte des Hollywood-Kinos. Der Film läutet die Phase der „Super-Western“ ein, der Prestige-Filme über die Eroberung des amerikanischen Westen, mit denen Hollywood auf die Krise der 1950er Jahre reagierte und die bis in die 1960er neben den Monumentalfilmen mit biblischen und antiken Vorlagen das wirtschaftliche Rückgrat der Industrie bildeten. Für Hauptdarsteller James Stewart handelte dessen Agent Lew Wasserman den ersten Gewinnbeteiligungsvertrag für einen Schauspieler aus, der dem Star 50 Prozent der Netto-Einnahmen sicherte. Die Kooperation mit Universal Pictures führte schließlich dazu, dass Wasserman das Studio Ende der 1950er Jahre ganz übernahm und MCA-Universal zum ersten Medienkonglomerat neuen Typs ausbaute. Ausgehend von einer Rekonstruktion dieses folgenreichsten Waffendeals der Kinogeschichte stellt der Vortrag die Frage nach einer Ästhetik der Waffengewalt im Hollywood-Kino.

CV:

Vinzenz Hediger, geb. 1969, ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er wurde 1999 an der Universität Zürich promoviert und war bis 2004 Postdoktorand am dortigen Seminar für Filmwissenschaft. 2004 erfolgte die Berufung auf den neu geschaffenen Krupp-Stiftungslehrstuhl für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum, den er bis zu seinem Wechsel nach Frankfurt 2011 innehielt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Filmtheorie sowie in der Erforschung nicht-kanonischer Filmformate wie des Wissenschafts- und Industriefilms. Er ist der Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Medienwissenschaft (www.zfmedienwissenschaft.de. Zuletzt erschienen: Essays zur Filmphilosophie (gemeinsam mit C. Voss, L. Engell, O. Fahle, Fink 2015).

 

Video:


Audio:


 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Natascha Gikas (Leiterin der Abteilung Kino des Deutschen Filmmuseums)
  • Natascha Gikas (Leiterin der Abteilung Kino des Deutschen Filmmuseums)
  • Matthias Wagner K (Direktor des Museum Angewandte Kunst)
  • Linde Storm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in weiterer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum

Crisis Talks - Die EU-Russland-Beziehungen in Zeiten multipler Krisen

Dienstag, 27. September, 12.30-14.30 Uhr

Die EU-Russland-Beziehungen in Zeiten multipler Krisen

Die EU-Russland Beziehungen wurden in den vergangenen Jahren durch mehrere, sich wechselseitig verstärkende Krisen geprägt: Vom Verfall des Ölpreises bis zur zunehmend autoritären Amtsführung Putins, von der Krim-Krise hin zur Syrienintervention Russlands. In dem Crisis Talk erörtern wir die langfristige Entwicklung der EU-Russland-Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Ukraine und der internen Herausforderungen der EU-Außenpolitik durch das Brexit-Votum. Müssen wir uns auf eine Verschärfung oder Eskalation der Konflikte einrichten? Welche Politikoptionen erlauben es, nicht nur den aktuellen Krisen zu begegnen, sondern die Beziehungen als Ganzes auf ein neues Fundament zu stellen?

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“

Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und daher auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Gilt die bisherige Faustregel noch, dass Krisen in der Tendenz zu weiterer Vergemeinschaftung führen? Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe von Crisis Talks, in denen der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ systematisch und entlang konkreter Herausforderungen der Frage nachgehen wird, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgeht, was die Chancen der Krise(n) sind, und was man aus der Bewältigung vergangener Krisen lernen kann.

 

Programm

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Input und Podiumsdiskussion
Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

Moderation
Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung


Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch

U.A.w.g. über Ihren persönlichen Anmeldelink.

Programm (pdf): Hier...

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Bildergalerie:

  • Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
  • Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung
  • Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (v.l.)
  • Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz
  • Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (v.l.)
  • Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Copyright: Eric Berghen

 

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund
„Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Eröffnung der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2"

9. September 2016, 19 Uhr

Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt
Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
Ellen Blumenstein,
Kuratorin der Ausstellung

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Museum Angewandte Kunst
  • Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
  • Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Ellen Blumenstein, Kuratorin
  • Ellen Blumenstein, Kuratorin
  • Ellen Blumenstein, Kuratorin
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Mamadou Diawara, Professor für die Ethnologie Afrikas an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Frankfurter Kolloquium für Internetforschung III

Wintersemester 2016/17

Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politk- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden.
Am Exzellenzcluster wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet. Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle Clusters als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung.
Flagship-Veranstaltung des Forschungsschwerpunktes ist das Frankfurter Kolloquium für Internetforschung.
Das Kolloquium ist ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich in Frankfurt und Umgebung mit Themen aus dem weiten Feld der Netzpolitik auseinandersetzen und in Forschung oder Praxis mit dem Internets zu tun haben. Es soll der Vernetzung wie dem wissenschaftlichen Austausch dienen, personell wie inhaltlich Kräfte bündeln und fördert die institutionelle Verankerung von Internetforschung in Frankfurt.

Termine

Donnerstag, 3. November 2016, 18.00 Uhr
Die EU und der Content-Layer des Netzes
Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 18.00 Uhr
Politik der Mikroentscheidungen: computerbasierte Entscheidungen und menschliche Handlungsmacht
Florian Sprenger (Frankfurt am Main)

Donnerstag, 12. Januar 2017, 18.00 Uhr
‘Occupy Bali’: die Mediatisierung von Widerstand in Indonesien
Birgit Bräuchler (Melbourne)

Donnerstag, 2.Februar 2017, 18.00 Uhr
Die Kontingenz des Politikfeld Internet: die Institutionalisierung von internetpolitischen Diskursen
Julia Pohle (Berlin)

Campus Westend, Gebäude "Normative Ordnungen" (Raum 5.02)
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Convener:
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Thorsten Thiel

Veranstalter:
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen


Konferenz

Freitag 28. Oktober 2016

Mit Prof. Dr. Susanne Schröter, Claudia Hackhausen, Prof. Dr. Klaus Günther, Dr. Hussein Hamdan, Taoufik Hartit, Sineb El Masrar, Ahmad Mansour, Prof. Dr. Ahmet Toprak, Wolfgang Malik, Aroji Hanif

Historisches Museum Frankfurt
Leopold Sonnemann-Saal
Fahrtor 2 (Römerberg)
0311 Frankfurt am Main

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (pdf): Hier...

10:00 Uhr
Begrüßung

Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

10:15 Uhr
Claudia Hackhausen, Stellv. Abteilungsleiterin Integration, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

10:20 Uhr
Prof. Dr. Klaus Günther, Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

10:30 Uhr
Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Junge Muslime als Partner
Eine Studie zur Jugendarbeit islamischer Verbände in Deutschland

Zum Video:


11:15 Uhr
Prof. Dr. Susanne Schröter, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Jugend zwischen Kicker und Gebetsraum

Zum Video:

12:00 Uhr
Claudia Hackhausen, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Integrationspolitik in Hessen

Zum Video:


12:45 Uhr - Mittagspause -

13:45 Uhr
Taoufik Hartit, Bund Moslemischer Pfadfinder Deutschland
Flamme der Hoffnung

14:30 Uhr Sineb El Masrar, Journalistin
Emanzipation und selbstbestimmtes Leben junger Muslimas

15:15 Uhr - Kaffeepause -

15:45 Uhr
Ahmad Mansour, Diplom Psychologe, Programmdirektor bei European Foundation for Democracy Generation Allah
Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Zum Video:


16:30 Uhr
Prof. Dr. Ahmet Toprak, Erziehungswissenschaften, FH Dortmund
Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen und Präventionsstrategien

Zum Video:


17:15 Uhr
Wolfgang Malik und Hanif Aroji, Box Club Nordend, Offenbach
Jugendarbeit und Prävention in den Sportvereinen

18:00 Uhr
Verabschiedung

Programm (pdf): Hier...

Veranstalter:
Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

 

Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations, and Transformations

Book lɔ:ntʃ, 7. Oktober 2016, 15 Uhr

 

 

 

 

 

 

Herausgeberinnen Nikita Dhawan, Elisabeth Fink, Johanna Leinius und Rirhandu Mageza-Barthel. Publiziert wurde es bei Springer International Publishing (2016). Der Sammelband ist im Rahmen des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies am Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“ entstanden und vereint kritische Perspektiven auf die Dynamiken der Normübersetzung und -verhandlung in einer postkolonialen Welt. Im Zentrum der Debatte steht die Frage, welche Wechselwirkungen entstehen, wenn europäische Normen auf als different markierte Gruppen – im globalen Süden, aber auch in Europa – wirken. Anstatt zu fragen, ob diese Normen entweder ermächtigend oder unterdrückend wirken, liegt der Fokus im Gegenteil auf den komplexen Verhandlungen von Normen zwischen unterschiedlich positionierten AkteurInnen in einem transnationalen und transkulturellem Kontext.
Der Band vereint empirische und theoretische Analysen aus Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika. Die vierzehn Beiträge des Bandes beschäftigen sich unter anderem mit den Forderungen postkolonialer, queerer, und feministischer AkteurInnen für transnationale Gerechtigkeit, radikale Demokratie und Dekolonisierung, aber auch mit der Exklusion dieser Gruppen von Freiheits-, Gleichheits- und Rechtsdiskursen. Themen der Beiträge sind Entwicklungspolitik, Neo-Kolonialismus, internationale Kooperation und Widerstand, der Arabische Frühling, soziale Bewegungen, internationales Recht, Demokratisierung und Subalternität, Körperpolitiken und grüner Imperialismus.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Zur Publikation auf der Website von Springer International Publishing: Hier...

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Nikita Dhawan, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck)
  • Dr. Rirhandu Mageza-Barthel (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Johanna Leinius (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Desiree Dietrich (Leitungsassistentin im Internationalen Graduierten Programm (IGP), Koordinatorin Mentoringprogramm und Koordinatorin Alumni Programm des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Susanne Bernhart (Geschäftsstelle des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Nikita Dhawan, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck), Dr. Rirhandu Mageza-Barthel (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Johanna Leinius (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)

On indisensable principles for critical thinking


Eröffnungsvortrag, 18. Oktober 2016, 18 Uhr

Didier Eribon (Paris)

Response

Christoph Menke (Frankfurt am Main)

Ausgehend von zentralen Fragestellungen seines 2009 erschienenen Werks "Retour à Reims" (dt. Rückkehr nach Reims, 2016) wird Didier Eribon (Paris) im Rahmen des Eröffnungsvortrags die dort entwicklete Analyse sozialer  Herrschaftsmechanismen vertiefen und systematisieren. In diesem Zusammenhang wird er der Frage nach der historischen wie sozialien Konstitution des Subjekts nachgehen und zugleich die Formen politischen Widerstandes gegenüber den verschiedenen Gestalten von Unterdrückung untersuchen. Auf dieser Grundlage eröffnet Eribon die Diskussion über die notwendigen Grundsätze eines jeden Denkens, das dem Anspruch gerecht werden möchte, kritisch zu sein. Christoph Menke (Frankfurt am Main) wird hierauf antworten.

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Casino, R. 1811
Theodor-W.-Adorno-Platz 2a, 60323 Frankfurt am Main

Vortrag und Diskussion in englischer Sprache

Veranstalter:
Stufog "Forum Kritischer Wissenschaften" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weitere Partner

International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World

Conference at the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

2-4 March 2017

Building "Normative Orders"
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt/Main

Please register in advance until 1 February: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

For further information: Click here...

To download the programme with abstracts and further information (pdf): Click here...

To download the programme in short (pdf): Click here...

 

Programme:

Thursday, 2 March 2017

9:00 – 10:00
Room EG 01

Welcome & Introduction
Christopher Daase & Nicole Deitelhoff, Goethe University, Frankfurt

10:00 – 12:00
Room EG 01

Dissidence Across and Beyond Borders: Transnational Influences on Radicalization

Chair: Daniel Kaiser, Goethe University

Interactions among Militant Groups: Patterns of Competition and Cooperation
Martha Crenshaw, Stanford University

Terrorism, Territoriality and the Mobilization of Support
Max Hoffmann, Goethe University, Frankfurt

Transnational Cooperation and the Escalation of Violent Dissidence: Comparing “Four Waves of Modern Terrorism”
Janusz Biene, Christopher Daase, Daniel Kaiser & Holger Marcks, Goethe University, Frankfurt

13:00 – 15:00
Room EG 01

Repertoires of Reaction: International Institutions and Protest

Chair: Jan Aart Scholte, University of Gothenburg

Accountability Activists and the Multilateral Development Banks
Susan Park, University of Sydney

Reacting to Resistance in Global Governance: The Case of the WTO
Karen Tucker, University of Bristol

Protest and the (De)legitimation of Global Governance
Catia Gregoratti & Anders Uhlin, Lund University

Divide and Rule? The Politics of Self-Legitimation through Participation
Nicole Deitelhoff, Regina Hack & Felix Anderl, Goethe University, Frankfurt

15:00 – 15:30 Coffee break

15:30 – 17:30
Room EG 01

State Resistance and International Order

Chair: Christopher Daase, Goethe University, Frankfurt

State Civil Disobedience in International Politics
Antonio Franceschet, University of Calgary

Breaking the WTO: How Emerging Powers Disrupted the Neoliberal Project
Kristen Hopewell, University of Edinburgh

Food sovereignty, Nuestra América, and Counter-Hegemonic Space: Potentials and Challenges of a Radical Food Regime in the ALBA region
Rowan Lubbock, Birkbeck College

Practices of Populist Governments in Hungary, Poland and Russia: How Do Far-Right Dissidents Undermine the Liberal Normative Order?
Olga Lavrinenko, University of Warsaw

Room EG 02

International Order and Dissidence in/against the State

Chair: Tobias Wille, Goethe University, Frankfurt

Resisting in Late Modernity: The Postcolonial Subject and the Constitution of the International
Vivienne Jabri, King’s College London

Policing the Diaspora: Neoliberalism, Security and the Tamils
Mark Laffey & Sutha Nadarajah, SOAS, London

Mapping Regional Orders and the Governance of Dissidence
Antonia Witt, Goethe University, Frankfurt

18:00 – 19:30
Room EG 01

Roundtable: The Politics of Producing Knowledge on Dissidence

Chairs: Jonas Wolff, Peace Research Institute Frankfurt
Jan Aart Scholte, University of Gothenburg
Sofia Monsalve, Foodfirst Information and Action Network
Lara Montesinos Coleman, University of Sussex

 

Friday, 3 March 2017

09:00 – 11:00
Room EG 01

State Resistance in and of International Law

Chair: Christopher Daase, Goethe University, Frankfurt

Questioning International Norms: Border Demarcation and State Power along the Sino-Burmese Borderlands
Eric Vanden Bussche, Stanford University

Non-Eurocentric Dissidence to International Law: Islamic Resistance against Modern Coloniality
Pierre-Alexandre Cardinal, McGill University

"Rogues", "Outlaws" and "Pariahs": Dissidence between Delegitimization and Justification
Carmen Wunderlich, Klaus Dieter Wolf & Svenja Gertheiss, Peace Research Institute Frankfurt

Room EG 02

Democracies and the Repression of Dissidence

Chair: Jannik Pfister, Goethe University, Frankfurt

The Dark Heart of Rule or Governing Extremism in post-7/7 Britain
Nadya Ali, University of Sussex

Professional Control: Best practices and the Pre-Emption of Protest
Lesley Wood, York University

The Contemporary Sex Worker Movement in Europe in the Context of Neo-Abolitionism and Repressive Policies
Joana Hofstetter, University of Freiburg

 11:00 – 11:30 Coffee Break

11:30 - 13:15
Room EG 01

Contesting Neoliberalism

Chair: Simone Claar, University of Kassel

Contracting, Subcontracting, and Displacing Blame in Globalized Neoliberal Extraction: Fracturing Local Resistance among International Dissent
Amber Murrey, Clark University

Contested Politics of Resource Extraction in Indonesia
Anna Fünfgeld, University of Freiburg

Transnational Influences and Resistance to Neo-Liberalism in Africa
Kehinde Olusala Olayode, Obafemi Awolowo University

Room EG 02

Dissidence and Repression in Autocratic Regimes

Chair: Irene Weipert-Fenner, Peace Research Institute Frankfurt

Repertories of Resistance and Repression: Field Theory, Authoritarian Rule, and Collective Opposition
Hank Johnston, San Diego State University, Santiago

Azerbaijani Mediatized Activism vs. Mediatized Surveillance: Online Resistance and Reproduction of the State Rule
Ilkin Mehrabov, Karlstad University

Ignoring the Claims: Is the Law of Coercive Responsiveness Wrong?
Dragana Vidovic, University of Essex

13:15 – 14:00 Lunch Break

14:00 – 16:00
Room EG 01

Resisting the Rule of Nobody: Transnational Administration and Its Dissidence

Chair: Felix Anderl, Goethe University, Frankfurt

Countering the Crisis: Migration Management through Friendship
Bal Sokhi-Bulley, University of Sussex

Taking on the Technicalities: Global Security Listing and the Politics of Expertise
Gavin Sullivan, University of Kent

Refusing to be Ruled as Dissidence to the Transnational ‘Rule of Nobody’
Ari-Elmeri Hyvönen, University of Jyväskylä

Spectacular Interaction: The Transnationalization of Protest and its Bureaucratic Policing
Jannik Pfister, Goethe University, Frankfurt

Room EG 02

Resistance against Elites? (Faux) Populist Movements and Parties

Chairs: Priska Daphi & Maik Fielitz, Goethe University, Frankfurt

Populism as Both a Democratizing and De-Democratizing Force
Cristóbal Rovira Kaltwasser, Diego Portales University, Santiago de Chile

The Crisis and Populism in the EU
Manuela Caiani, Scuola Normale Superiore, Florence

From Grassroots to Authoritarian Populism: The Case of the AKP Government in Turkey
Hayriye Özen, Atilim University, Ankara

 

16:00 – 16:30 Coffee Break

16:30 – 18:30
Room EG 01

Online Activism as Resistance

Chair: Martin Schmetz, Goethe University, Frankfurt

Resistance in the Anthropocene: A Study of Hacking as a Practice
David Chandler, Westminster University

The Online Networks of the French Far Right. Preliminary Evidences from a Study Applying Integrated Social Network Analysis and Content Analysis Approach
Caterina Froio, Oxford University

Performing the Political Self: The Cultural Supplements of Online Activism
James Yeku, University of Saskatchewan, Saskatoon

Room EG 02

The Politics of Everyday Resistance

Chair: Philip Wallmeier, Goethe University, Frankfurt

New Forms of Conceiving and Exercising Politics: Towards an Inevitable Institutionalization or Another Practice of Politics? The Case of the Greek Movement amid the Crisis
Eirini Gaitanou, King’s College London

Everyday Resistance Repertoires of Anti-Fascist Contention
Sarah Marsden, Lancaster University

Silent Dissidence and Everyday Resistance: A Case Study of Single Mothers in Hanoi
Sarah Murru & Abel Polese, Université Libre de Bruxelles

Deserting with Ourselves: The Radical Pedagogy of the Commune
Ferdinand Stenglein, University of Münster

 

19:00
Room Auditorium 5

Keynote

Crisis and Conflict. Active and Passive Dimensions of Social Change
Rahel Jaeggi, Professor for Practical Philosophy, Philosophy of Law and Social Philosophy, Humboldt University Berlin

 

Saturday, 4 March 2017

9:00 – 11:00
Room EG 01

Radicalizing Aims, Radicalizing Means? Comparing Radicalization Processes

Chair: Maéva Clément, Helmut-Schmidt University Hamburg

Comparing Individual Radicalization Processes in Violent Right Wing and Islamist Extremisms
Michaela Glaser, Joachim Langner & Nils Schuhmacher, German Youth Institute Halle

The Rebel’s Dilemma in the Syrian Uprising and Civil War
Regine Schwab, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale

Dynamics of Protest in-between Struggle and Reform in Bangladesh and Senegal
Sandrine Gukelberger & Eva Gerharz, University of Bochum

Radicalizing Aims, Radicalizing Means? Comparing (De-)Radicalization in the Global Justice Movement in Europe and Southeast Asia
Nicole Deitelhoff, Priska Daphi & Felix Anderl, Goethe University, Frankfurt

11:00 – 11:30 Coffee Break

11:30 – 13:30
Room EG 01

Resistance by Denial: Exit and Withdrawal as Dissident Politics

Chair: Victor Kempf, Goethe Universtiy, Frankfurt

Breaking (with) the System: Withdrawal as Radicalization
Maik Fielitz & Philip Wallmeier, Goethe University, Frankfurt

Arundhati Roy and the Framing of a ‘Radicalized’ Dissent
Rina Ramdev, Sri Venkateswara College Delhi

Anti-Work Subjectivities and the Political Possibilities of Refusal
David Frayne, Cardiff University

Beyond Any Mediation? Critique of the Exodus
Victor Kempf,
Goethe University, Frankfurt

Room EG 02

Digital (Civil) Dissidence and Repressive Rule

Chair: Thorsten Thiel, Peace Research Institute Frankfurt

For Virtual Urbanity: Political Protest in the Postdigital World
Jan Beuerbach, Leipzig University

The Last Refuge of a Scoundrel: Comparing Discursive Representations of Russia and Ecuador as Whistleblower Sanctuaries
Ben Kamis & Martin Schmetz, Goethe University, Frankfurt

Ethnographying the Use of Social Media by Russian Opposition Activists: New „Going to the People“ via Social Networks?
Renata Mustafina, Sciences Po Paris

Political Hate Speech and Digital Dissidence: Counter-Speech and Education, Repressive Rules, and Technology,
Giovanni Ziccardi, University of Milan

13:30 – 14:30
Room EG 01

Brownbag Lunch & Concluding Plenary

Afternoon (optional): Guided tours I.G. Farben Campus/ Frankfurt’s Sites of Resistance

 

Organizing team: Felix Anderl, Janusz Biene, Christopher Daase, Priska Daphi, Nicole Deitelhoff , Maik Fielitz, Regina Hack, Daniel Kaiser, Victor Kempf, Holger Marcks, Jannik Pfister, Martin Schmetz, Freya Steinbeck, Christina Walz, Philip Wallmeier, Antonia Witt

Presented by:
Peace Research Institute Frankfurt and the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Wert der Natur

Gemeinsame Ringvorlesung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums
Georg-Voigt-Strasse 14
60325 Frankfurt am Main

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Weitere Informationen unter: www.senckenberg.de/wertdernatur

Plakat (pdf): Hier...

 

Programm:

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 18.00 Uhr
What's wrong with Ecosystem Services?
Prof. John O’Neill Ph. D. (University of Manchester)

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 18.00 Uhr
Kann die Umweltethik den Schutz der Biodiversität begründen
Prof. Dr. Konrad Ott (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Montag, 9. Januar 2017, 18.00 Uhr
Ökosystemleistungen - Zwischen Bewertung und Inwertsetzung von Natur
Prof. Dr. Christoph Görg (Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Wien)

Veranstalter:
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Begriff und Phänomen der Norm

29. bis 30. März 2016

Workshop

Die neugegründete Themengruppe „IB-Normenforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) veranstaltet am 29. und 30. März 2017 einen Workshop \"Zu Begriff und Phänomen der Norm:
Theoretische Perspektiven auf Normen und Normenforschung in den Internationalen Beziehungen“. Die Themengruppe hat sich im Juni 2016 gegründet und versteht sich als ein Netzwerk, welches den Austausch zwischen IB-Normenforscherinnen und Normenforschern in Deutschland fördern und die Sichtbarkeit ihrer Arbeit erhöhen will. Zu diesem Zweck organisiert die Themengruppe in den nächsten zwei Jahren insgesamt vier Workshops an verschiedenen Standorten in Deutschland.

Der in Frankfurt geplante Workshop ist der erste in dieser Reihe und widmet sich den konzeptionellen Grundlagen der IB-Normenforschung. Er dient einerseits der Reflexion darüber, welche Konzepte in der IB-Normenforschung zur Anwendung kommen und welche Forschungsziele damit verbunden werden. Zum anderen soll über die Bedeutung konzeptioneller Debatten in den Nachbardisziplinen, insbesondere der politischen Theorie und der Rechtstheorie, für die IB-Normenforschung gesprochen werden.

Organisation: Prof. Dr. Christopher Daase (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Stephan Engelkamp (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Eva Ottendörfer (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dr. Elvira Rosert (Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", 501
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Philosophie der sinnlichen Kraft

Christoph Menke, dritte Generation der Frankfurter Kritischen Theorie, über den Prozess der Freiheit

Prof. Dr. Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie) im Gespräch mit Dr. Alexander Kluge (Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller, Drehbuchautor und promovierter Jurist)

Video:

Audio:

 

Quelle: dctp, News & Stories, Sendung vom 18.10.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1

 

Prehistoric Conflict Research: 1st International LOEWE-Conference

Internationale Tagung des LOEWE-Schwerpunkts "Prähistorische Konfliktforschung. Burgen der Bronzezeit zwischen Taunus und Karpaten"

7. Dezember 2016 bis 9. Dezember 2016

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Marie-Hélène Haußels Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

24 Vorträge von ArchäologInnen, SoziologInnen und HistorikerInnen zum Thema Konfliktforschung und Befestigungswesen

Grußworte von Dr. Carina Oesterling-Winkler (LOEWE-Geschäftsstelle, Hessisches Ministerium für Wissenschadft und Kunst) und Prof. Dr. Dr.
Matthias Lutz-Bachmann (Vizepräsident a. D. der Goethe-Universität)

Programm:

Mittwoch, den 7. Dezember 2016
11.00 Uhr
Anmeldung

13.00 Uhr Eröffnung
Dr. Carina Oesterling-Winkler (Wiesbaden), LOEWE-Geschäftsstelle, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt), Goethe-Universität Frankfurt, Vizepräsident a.D.

13.30 Uhr
Svend Hansen (Berlin), Rüdiger Krause (Frankfurt)
Der LOEWE-Schwerpunkt Prähistorische Konfliktforschung und eine Einführung in die erste LOEWE-Konferenz 2016

14.00 Uhr
Helle Vandkilde (Aarhus)
Violent Beauty: Warriorhood & Warfare in the Long European Bronze Age

14.45 Uhr
Peter Ettel (Jena)
Frühmittelalterlicher Burgenbau: Funktion und Bedeutung

15.30 Uhr
Kaffeepause

 Session 1-7: 20 Min Vortrag gefolgt von 10 Min Diskussion

16.00 Uhr
Session 1

Ulrich Veit (Leipzig)
Gewalt-Konflikt-Theorie: Einige Überlegungen aus archäologischer Perspektive

Heidi Peter-Röcher (Würzburg)
Krieg in prähistorischer Zeit: Fakten und Fiktionen

Matthias Jung (Frankfurt)
Narrative über die Bronzezeit in der deutschsprachigen Archäologie

19.00 Uhr
Eröffnungsdinner
Goethe University, Neue Mensa

Donnerstag, den 8. Dezember 2016

9.00 Uhr
Session 2

Thomas Kohl (Frankfurt)
Befestigungen in der Karolingerzeit und ihr Umfeld: Eine historische Perspektive

Andy Reymann (Frankfurt)
Befestigungen im ethnographischen Raum

Thomas Terberger (Hannover), Detlev Jantzen (Schwerin), Gundula Lidke (Greifswald)

Jana Dräger (Greifswald)
Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal und sein Umland

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Session 3

Ute Brinker (Schwerin), Annemarie Schramm (Schwerin), Thomas Terberger (Hannover), Detlef Jantzen (Schwerin)
Experimentelle und osteologische Analysen zu Spuren interpersoneller Gewalt im Tollensetal

William O'Brian (Cork)
Bronze Age Hillforts in Ireland

Frank Falkenstein (Würzburg)
Bronze- und urnenfelderzetiliche Höhensiedlungen in Nordbayern (Franken) mit Schwerpunkt Bullenheimer Berg

12.30 Uhr
Mittagessen in der Mensa Casino

14.00 Uhr
Session 4

Mateusz Jaeger (Poznan)
Social hierarchy, prestige goods, warfare... Concerning common narratives associated with fortified settlements on the example of Bronze Age Poland

Ladislav Šmejda (Plzen)
New evidence for the Bronze Age fortification at Pilsen-Hradiste, West Bohemia: A multi-disciplinary approach

Luboš Jirán (Prague)
Unterschiedliche Funktion der bronzezeitlichen Burgen in Böhmen

Florin Gogâltan (Cluj-Napoca)
From ditches to ramparts: About the Bronze Age fortifications in western Romania

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Session 5

Jozef Bátora (Bratislava)
Neue Forschungen zu frühbronzezeitlichen befestigten Siedlungen in der Südwestslowakei

Vajk Szeverényi (Szeged), Péter Czukor (Budapest), Gabriella Kulcsár (Budapest), Viktória Kiss (Budapest)
Middle Bronze Age settlement systems and sociopolitical organization in western and central Hungary

19.00 Uhr
Dinner im "Apfelwein-Wagner" in Sachsenhausen

Freitag, den 9. Dezember 2016

9.00 Uhr
Session 6

Aurel Zanoci (Chişinău)
Urnenfelderzeitliche Befestigungen aus der Republik Moldau

Horia Ciugudean (Alba Lulia), Claès Úhner (Frankfurt)
Settlement structure and defence in Teleac: A Late Bronze Age-Early Iron Age hillfort in Transylvania

Alexandru Szentmiklosi (Timişoara), Bernhard Heeb (Berlin), Rüdiger Krause (Frankfurt)
The huge fortified site of Iarcuri-Corneşti in the Romanian Banat

10.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Session 7 - LOEWE in Hessen

Astrid Stobbe (Frankfurt), Lisa Bringemeier (Frankfurt)
Vegetation und Landnutzung: Paläoökologische Untersuchungen im Einflussbereich bronzezeitlicher Burgen

Daniel Neumann (Frankfurt)
On the fringes of the mountain ridge: New research on Bronze Age hillforts between Taunus and Vogelsberg

Hélène Blitte (Frankfurt), Frank Verse (Fulda)
Bronze- und eisenzeitliche Befestigungen in Osthessen: Umfeld und Entwicklung

12.30 Uhr
Abschließende Diskussion

13.00 Uhr
Mittagessen in der Mensa Casino

Ansprechpartner des Exzellenzclusters:
Prof. Dr. Bernhard Jussen und Dr. des. Daniel Föller (LOEWE-Projekt "Burgen und Kriegergruppen in der politischen Kultur der Karolingerzeit")

Veranstalter:
LOEWE-Schwerpunkt "Prähistorische Konfliktforschung" in Kooperation mit der Goethe-Universität, der Römisch-Germanischen Kommission und dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Arguing for Equality 2nd ed.

 

 

`Author meets Critics’ workshop with John Baker

19-20 December 2016

Goethe-University Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", 501
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Convenors: Darrel Moellendorf and Eszter Kollár

Participation is free and open to all. Registration is necessary and available until room capacity. Please, register with Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Author meets critics” workshop on the manuscript of the 2nd ed. of John Baker’s 1987 book Arguing for Equality. It discusses the justification for, and political implications of, valuing social, political, and economic equality.  Arguing for Equality is a philosophically informed book written for activists and citizens interested in public political life. The workshop aims to bring together the new generation of political theorists to critically assess the main ideas of the book and to discuss the prospects for the idea of equality in our times.

 

Programme (pdf): click here...

Monday, 19 December 2016

Registration: 13:00 – 13:30

Session 1: 13:30 – 15:30

Darrel Moellendorf (Goethe-University Frankfurt): Welcome

John Baker (UC Dublin): Introduction

Chris Armstrong (University of Southampton): What Egalitarians Believe

Isaac Taylor (Goethe-University Frankfurt): Human Needs

Coffee break: 15:30 – 15:45

Session 2: 15:45 – 17:00

Chair: Lukas Sparenborg

Maria Paloa Ferretti
(Goethe-University Frankfurt): Mutual Respect

Daniel Hammer (Goethe-University Frankfurt): Solidarity

Coffee break: 17:00 – 17:15

Session 3: 17:15 – 18:30

Chair: Sara Amighetti

Anca Gheaus
(Pompeau Fabre Barcelona): Is Equality of Opportunity Enough?

Eszter Kollár (Goethe-University Frankfurt): Do Some People Deserve More than Others?

Reception in the Normative Orders Lounge: 18:30 – 19:30

Dinner for speakers (and organizers): 20:00

Tuesday, 20 December 2016

Session 4: 09:00 – 10:15

Chair: Maria Paoloa Ferretti

Lisa Herzog
(TU München): Would Equality Restrict Freedom?

Gabriel Wollner (HU Berlin): Does Society Benefit from Inequality?

Coffee break: 10:15 – 10:30

Session 5: 10:30 – 11:45

Chair: Daniel Hammer

Brian Milstein
(Goethe-University Frankfurt): Is Equality Possible?

Julian Culp (Goethe-University Frankfurt): Objections

Coffee break: 11:45 - 12:15

Session 6: Public Lecture 12:15 – 13:30
Chair: Exzter Kollar (Goethe-University Frankfurt)

John Baker (UC Dublin): Political Egalitarianism

Buffet Lunch

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Algorithmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Algorithmen diffundieren im Zuge der umfassenden Digitalisierung in immer mehr Belange der Alltagswelt.
Algorithmische Praktiken koordinieren intersituative analoge Handlungssituationen, digitale Sensoriken, social media, Big Data oder sicherheitstechnologischen Infrastrukturen – um nur einige Anwendungsfelder zu benennen. Algorithmen bezeichnen also eine spezifische Form sozialer Praxis, die sich keineswegs auf   
digitale Technologien beschränkt, sondern auch analoge Koordinationsformen sozialen Handelns prägt. Der Workshop befaßt sich mit den normativen Implikationen und Konsequenzen eines solchen sozialwissenschaftlichen Verständnisses von algorithmischen Praktiken.

Organisiert von Dr. Valentin Rauer (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Programm:
Freitag 9. Dezember 2016

14.00 – 14.15 Uhr
Begrüßung: Valentin Rauer

14.15-15.00 Uhr
Peter Lindner (Frankfurt am Main): Markets Coming Closer? Mobile Health, Wearable Technologies and the Economization of Bodily Behaviour

15:.00-15.45 Uhr
Andrea zur Nieden (Freiburg): Algorithmen in der Telemedizin

15.45-16.00 Uhr Pause

16.00-16.45 Uhr
Valentin Rauer (Frankfurt am Main): Algorithmic Action: analoge und digitale Konzeptualisierung

16.45-17.30 Uhr
Till Straube (Frankfurt am Main): Predictive Policing Devices and Their Evaluation

Samstag 10.12.2016

9.45-10.30 Uhr
Robert Seyfert (Frankfurt/O; Konstanz): Algorithmic Cultures

10.30-11.15 Uhr
Lars Ostermeier (Wien): Predictive Policing. Soziotechnische Perspektiven auf eine Technologie zur Vorhersage von Straftaten und ihre Folgen für die polizeiliche Praxis

11.15-11.30 Uhr Pause

11.30-12.15 Uhr
Jens Hälterlein (Freiburg): Automatisierte Videoüberwachung. Zur Konstruktion von Sozialer Kontrolle durch Algorithmen

12.15-13.00 Uhr
Nils Ellebrecht (Freiburg): Bittere Entscheidungen: Triagealgorithmen zwischen ethischen Ansprüchen und devianter Praxis

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 5.02
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Assimilation oder Multikulturalismus: Kulturelle Bedingungen gelungener Integration

15. Dezember 2016, 18 Uhr

Vortrag

Prof. Dr. Ruud Koopmans (Humboldt-Universität Berlin, Direktor der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Seine Thesen zu Muslimen in westlichen Gesellschaften werden kontrovers diskutiert

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 012
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist kostenfrei

Eine Anmeldung  ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present

13. Dezember 2016, 18 Uhr

Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Spittelauer Lände 3
1090 Wien

Herausgegeben von Gunther HellmannAndreas Fahrmeir and Miloš Vec, Oxford University Press (2016).

In den Kapiteln “Theorizing Foreign Policy: Actorhood and Boundaries“, “The Governance of Intercommunal Relations in Antiquity”, “Uncertainty and Transition within the “Westphalian System”: Normative Patterns and Practices between and beyond Sovereign States” und “Alternative Authorities in Intercommunal Relations and International Law” befassen sich die Autoren Gunther Hellmann, Andreas Fahrmeir, Miloš Vec, Hartmut Leppin, Verena Steller und weitere Wissenschaftler aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen mit der Interaktion zwischen Staaten seit dem sogenannten "Westfälischen Staatensystem".

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Seite des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und zum Livestream: Hier…

Weitere Informationen zur Publikation auf der Seite von Oxford University Press: Hier…

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten an der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Forschungsbau "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend

 

Die Entstehung von islamistischem Terrorismus: Die Rolle rechtsfreier Räume und Parallelgesellschaften

Internationale Konferenz

Freitag, 3. Februar 2017, 10–18 Uhr

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstraße 35
10785 Berlin

Paris, Brüssel, Berlin – die terroristischen Anschläge von 2015/16 haben gezeigt, dass der islamistische Terrorismus in Europa angekommen ist. Ideologischen Rückhalt kann er in den Parallelgesellschaften europäischer Großstädte finden, wo islamistischer Extremismus mitunter tief verwurzelt ist.  

Richtet man den Blick auf den Krisenbogen von Westafrika bis nach Südostasien, zeigt sich dieses Phänomen in viel größeren Dimensionen: Dort, wo der Staat nur wenig Autorität besitzt oder ganz zerfällt, entstehen Keimzellen und Rückzugsgebiete für Extremisten und Radikale.

Mit internationalen Experten aus Theorie und Praxis werden wir den Blick auf die globalen Entwicklungen werfen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Handlungsansätze diskutieren. Ziel ist es, begünstigende Rahmenbedingungen für die Entstehung des islamistischen Terrorismus zu identifizieren und Empfehlungen für Prävention und Ursachenbekämpfung zu entwickeln.

Die Veranstaltung wird deutsch/englisch gedolmetscht.
Zum Konferenzprogramm: http://www.kas.de/wf/de/17.71475/
Die Anmeldung ist nur über Online-Registrierung im Programm möglich.

Programm:

10.00 Uhr Eröffnung
Dr. Gerhard Wahlers, Stellvertr. Generalsekretär, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

10.10 Uhr Grußwort
Rebecca Schmidt, Geschäftsführerin, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt

10.20 Uhr Einführung
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt


Europa als Keimzelle islamistischer Terroristen?
10.30 Uhr

Nizza, Paris, Brüssel: Heimat des IS?
Saad Amrani, Polizeichef Ixelles, Brüssel

Der Terror ist unter uns: Dschihadismus, Radikalisierung und Terrorismus in Großbritannien
Prof. Dr. Peter Neumann, Direktor, King’s College, London

Islamistische Parallelgesellschaften als Wegbereiter des Dschihadismus in Deutschland
Dr. Marwan Abou-Taam, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz

Moderation: Dr. Kristina Eichhorst, Koordinatorin Terrorismusabwehr und Konfliktmanagement Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

12.30 Uhr Mittagspause

Al-Qaida, ISIS & Co.: Wettbewerb und Franchise in Afrika
13.30 Uhr

Mali als Rückzugsort für Al-Qaida im Maghreb (AQIM)
Christina Wagner, Leiterin des Länderbüros Mali, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bamako

Safe Havens des sog. Islamischen Staates in Nordafrika
Dr. Canan Atilgan, Leiterin Regionalprogramm Politischer Dialog Südliches Mittelmeer, Konrad-Adenauer-Stiftung, Tunis

Boko Haram: Von der Protestbewegung zur Terrororganisation
Dr. Bakary Sambe, Direktor, Timbuktu Institute - African Center for Peace Studies, Dakar

Moderation: Bianca Steinhilber, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt

15.30 Uhr Kaffeepause

ISIS: Dreh- und Angelpunkt Asien?
16.00 Uhr

Nordkaukasus: Neue alte Brutstätte islamistischen Terrorismus´?
Dr. Uwe Halbach, Wissenschaftler, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Syrien und der Irak: Scheiterndes Kalifat?
Dr. Christoph Günther, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)

Transnationaler Dschihadismus in Südostasien
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt

Moderation: Evin Merve Jakob, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz

18.00 Uhr Verabschiedung

Veranstalter:
Konrad Adenauer Stiftung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Was in deutschen Moscheen gepredigt wird - Ein Erfahrungsbericht

Vortrag im Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Constantin Schreiber (Journalist & Moderator, n-tv, Tgesschau, Aljazeera)

Donnerstag, 12. Januar 2017, 18.00 bis 20.00 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG.02
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Anmeldung per Mail erforderlich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation: Prof. Dr. Susanne Schröter 

Veranstalter: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Workshop on Simon Caney’s manuscript On Cosmopolitanism: Equality, Ecology, and the Transition to a Fairer World Part II: Egalitarianism and Resistance

Book Workshop with Simon Caney - Part II (Frankfurr)

27. Januar 2017, 9.30am-6.40pm

This will be the second of two workshops being held on Caney’s manuscript. The first was held on the 20th of January at the University of Birmingham Centre for the Study of Global Ethics, where participants focused on Caney’s theory of environmental justice. In this workshop, we will be looking closely at the right to resist global injustice. Caney’s egalitarian conception of global justice is a theme of both workshops.

Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", 501
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Program (pdf): click here...

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?

Goethe Lectures Offenbach

27. April 2017, 19.00 Uhr

Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)

In Europa waren die vergangenen Jahrzehnte geprägt von einem Gefühl der verschwindenden Grenzen. Die weltweite wirtschaftliche Verflechtung nahm stetig zu, im Schengenraum wurden die Grenzkontrollen abgeschafft, im Internet herrschte scheinbar grenzenlose Kommunikationsfreiheit. Politisch bedeutete dies eine immer tiefergehende Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union und anderer internationaler Organisationen, häufig gedeutet als Bedeutungsverlust des Nationalstaats. Dieses Bild einer sich entgrenzenden Welt hat Risse bekommen. Auch in Europa werden neue Grenzzäune gezogen, rechtspopulistische und anti-europäische Parteien feiern große Erfolge, Staaten greifen wieder zur ungeschminkten Machtpolitik und versuchen sich abzuschotten. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies als Ende einer Epoche Globalisierung und Europäisierung zu deuten ist oder vielmehr als vorübergehende Erscheinung.

Klingspor Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

 

Video:


Audio:


 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)
  • Dr. Stefan Soltek (Leiter des Klingspor Museum Offenbach am Main)
  • Jürgen Amberger (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung Offenbach am Main)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)
  • Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt für Wirtschaftsförderung und dem Klingspor Museum

Weitere Informationen: Hier...

Against Critique

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

January 19, Städelschule Lichthalle, 2-4pm

Lecture: Prof. Bruno Latour, Cornell University

Moderation: Dr. Dirk Setton, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Video:

Audio:


 

  • Prof. Philippe Pirotte, Rektor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
  • Prof. Isabelle Graw, Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
  • Dr. Dirk Setton, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Bruno Latour, Cornell University
  • Prof. Bruno Latour, Cornell University
  • Prof. Bruno Latour, Cornell University
  • Prof. Bruno Latour, Cornell University
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris


Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule

XVI. Walter Hallstein-Kolloquium - „Verfassungskrisen in der Europäischen Union"

 

 

23. und 24. März 2017

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Poelzig-Bau – Eisenhower-Saal    (Raum G-1.314)
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main


Anmeldungen erbeten bis zum 10. März 2017
per E-Mail an:
Professur Dr. Stefan Kadelbach
Sekretariat Patricia Psaila, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verfassungskrisen in der Europäischen Union
Wird die Frage gestellt, ob die Mitgliedschaft in der EU eher Vor- oder eher Nachtzeile bringt, sind die Zustimmungswerte trotz verbreiteter Krisenstimmung oft erstaunlich hoch, wenn man Mei-nungsumfragen in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden Ende 2016/Anfang 2017 glauben darf. Auf der anderen Seite ist unübersehbar, dass rechtliche Grundwerte der EU selbst, aber auch der in ihnen zusammengeschlossenen Verfassungsstaaten in mancherlei Hinsicht brüchig geworden, jedenfalls aber nicht mehr überall selbstverständlich sind. Passt das zusammen? Das diesjährige Hallstein-Kolloquium will der Frage nach dem verfassungsrechtlichen Grundkonsens in Europa aus zwei Perspektiven nachgehen. Zum einen sollen aus der Sicht des EU-Rechts und des Europarates die europäischen Verfassungswerte und die Mittel ihrer Bewahrung diskutiert, aber auch mit Blick auf Großbritannien gefragt werden, warum der Rahmen der europäischen Integration für diesen Staat offenbar nicht attraktiv genug war, um Mitglied zu bleiben. Zum anderen wird ein Blick auf einige Staaten geworfen, in denen die europäischen Verfassungswerte in letzter Zeit in besonderer Weise herausgefordert worden sind. Die Frage ist, wie weit überstaatliche europäische Werte und Normen wirksam genug sind, um solche Entwicklungen zu beeinflussen. Dies soll nicht nur mit Blick auf bestehende Mitglieder der EU, sondern auch für die Türkei erörtert werden, die sich schon über einen langen Zeitraum hinweg, wenn auch in wechselnder Intensität um einen Beitritt beworben hat. Jeweils stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie Spannungslagen zwischen interner und externer Wert-orientierung im demokratischen Prozess zu verhandeln sind.

Programm (pdf): Hier...

Donnerstag, 23. März 2017

14.00 Uhr
Begrüßung
Brigitte Haar, Vizepräsidentin der Goethe Universität
Stefan Kadelbach, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration

14.15 Uhr
Verfassungskrisen in Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Herausforderung an das europäische Recht
Armin von Bogdandy, Heidelberg

14.45 Uhr
Diskussion

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr
Der „Brexit“ - und was er für die europäische Verfassungsentwicklung bedeutet
Tobias Lock, Edinburgh

16.15 Uhr
Diskussion

16.45 Uhr
Ausnahmezustand in der Türkei - Abschied aus Europa“?
Hüseyin Celik, Zürich/Berlin

17.15 Uhr
Diskussion

Freitag, 24 März 2017

9.00 Uhr
Art. 7 EUV und das sog. Rechtsstaatsverfahren als Instrumente  der Wahrung der Verfassung
Bernd Martenczuk, Brüssel

9.30 Uhr
Diskussion

10.00 Uhr
Kaffeepause

10.15 Uhr

Neuere Verfassungsentwicklungen in Europa und „europäisches Verfassungsrecht“ - Die Rolle der Venedig-Kommission
Christoph Grabenwarter, Wien

10.45 Uhr
Diskussion

11.45 Uhr
Entwicklungen in Mitteleuropa und die „Werte der EU“
Gábor Halmai, Budapest, und Miroslaw Wroblewski, Warschau

12.15 Uhr
Diskussion

12.45 Uhr
Schlussbemerkungen
Rainer Hofmann, Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration

13.00 Uhr
Ende der Tagung

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbidlung normativer Ordnungen" und Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung

Labour and Value

 

 

January 19, Städelschule Lichthalle, 4.30-6 pm

Roundtable

Prof. Isabelle Graw, Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
Prof. Sabeth Buchmann, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der Bildenden Künste Wien
Prof. John Roberts, Professor of Art & Aesthetics at Faculty of Arts, Wolverhampton School of Art
Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

Moderation: Dr. des. Felix Trautmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main

 

Video:

Audio:


 

  • Felix Trautmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
  • Prof. John Roberts, Professor of Art & Aesthetics at Faculty of Arts, Wolverhampton School of Art
  • Prof. Isabelle Graw, Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
  • Prof. Sabeth Buchmann, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Prof. Sabeth Buchmann, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Prof. John Roberts, Professor of Art & Aesthetics at Faculty of Arts, Wolverhampton School of Art
  • Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Prof. Philippe Pirotte, Rektor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
  • Prof. Isabelle Graw, Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule

The Power of Critique

January 19, Städelschule Lichthalle, 6.30-8:30 pm

Lecture

Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg

Respondents:
Prof. Dr. Kerstin Stakemeier
, Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Video:

Audio:


 

  • Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Prof. Philippe Pirotte, Rektor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Prof. Dr. Kerstin Stakemeier, Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • Prof. Dr. Kerstin Stakemeier, Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Philippe Pirotte, Rektor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main

 

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule

“Competing Norms. State Regulations and Local Praxis in sub-Saharan Africa"

17. Januar 2017, 12.30 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend
Lounge, 5. OG

Herausgeber und Herausgeberin sind Mamadou Diawara und Ute Röschenthaler. Es ist der 19. Band in der Reihe "Normative Orders", die beim Campus Verlag erscheint. In der Veranstaltungsreihe "Book lɔ:ntʃ" stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters neuerschienene Publikationen vor. Ein interdisziplinärer Austausch schließt sich an. Der Sammelband untersucht die Bedeutung der staatlichen Gesetzgebung für die Bevölkerungen im subsaharischen Afrika und setzt diese in Beziehung zu bereits existierenden lokalen Normen, mit denen die neuen Gesetze konkurrieren müssen. Mit Beiträgen von Mamadou Diawara, Ute Röschenthaler, Bourima Touré, Mamadou Diarra, Issa Fofana, Patricia Awiah, Mbaye Bathé, Kerstin Schopp, Andreas Jacobs, Bakary Doumbia, Anneliese Sozanski und Isaiah Afu.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Zur Publikation auf der Website bei Campus: Hier...

 

Bildergalerie:

  • Mamadou Diawara (Professor für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Ute Röschenthaler (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Bernd Frye (Pressereferent des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Mamadou Diawara (Professor für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Mamadou Diawara (Professor für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Ute Röschenthaler (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Mamadou Diawara (Professor für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Ute Röschenthaler (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Bernd Frye (Pressereferent des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Criticize your Life

January 20, Städelschule Lichthalle, 11 am - 1 pm

Lecture: Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Respondents:
Prof. Dr. Thomas Lemke, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Dr. Judith Mohrmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Video:

Audio:


 

  • Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Dr. Judith Mohrmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Professor Thomas Lemke, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule

Social Critique

January 20, Städelschule Lichthalle, 2.00 pm - 4.00 pm

Lecture: Prof. Dr. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

Respondents:
Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Moderation: Marina Martinez Mateo, IGP-Stipendiatin am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Video:

Audio:


 

  • Prof. Dr. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • Marina Martinez Mateo, IGP-Stipendiatin am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • Prof. Dr. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
  • Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule

Frankfurter Kolloquium für Internetforschung IV

Sommersemester 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politik- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Am Cluster wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet. Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle Clusters als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung.

Interdisziplinäre Konferenz , 6.-7. Juli 2017
Normative Orders of the Digital

Flagship-Veranstaltung des Forschungsschwerpunktes ist das Frankfurter Kolloquium für Internetforschung, ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich in Frankfurt und Umgebung mit Themen aus dem weiten Feld der Netzpolitik auseinandersetzen und in Forschung oder Praxis mit dem Internets zu tun haben. Es soll der Vernetzung wie dem wissenschaftlichen Austausch dienen, personell wie inhaltlich Kräfte bündeln und fördert die institutionelle Verankerung von Internetforschung in Frankfurt.

Termine

Donnerstag, 23. März 2017, 18.00 Uhr
Länderbezogene Domains und internationale Internetpolitik aus der Perspektive eines Infrastrukturbetreibers
Peter Koch (DENIC eG, Frankfurt am Main)

Donnerstag, 6. April 2017, 18.00 Uhr
Freiheit, Sicherheitspolitik und Europarecht: Netzpolitik als Justiz- und Innenpolitik der EU
Georg Huber (KIT, Karlsruhe)

Donnerstag, 4. Mai 2017, 18.00 Uhr
Emergenz in Zeiten digitaler Allgegenwart, Gruppenprivatheit und Algorithmen
Paula Helm (Frankfurt am Main)

Donnerstag, 1. Juni 2017, 18.00 Uhr
Streaming Politics: Digitale Film-Distribution, Unsicherheit und informelle Marktakteure
Florian Hoof (Frankfurt am Main)

Donnerstag, 29. Juni 2017, 18.00 Uhr
Google und die Kunst: Recht und Policy-Fragen von Google Arts & Culture
Jan Kottmann, Sonia Khan (Google, Berlin)

Campus Westend, Gebäude "Normative Ordnungen"
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Convener:
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Thorsten Thiel

Veranstalter:
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Weitere Informationen: Hier...

Wie Vati die Demokratie lernte: Zur Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik

Vortrag

Till van Rahden (Université de Montréal)

13. März 2017, 19.00 Uhr

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Um Anmeldung wird gebeten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: 06172-13977-0

Über den Vortrag
In der jungen Bundesrepublik stellte sich nach der Katastrophe des Völkermords und des Vernichtungskrieges die Frage, welche Form der Autorität noch möglich sei. Dies galt auch für Ideale der Männlichkeit und besonders der Vaterschaft. Der Traum einer Vaterschaft jenseits des Patriarchats bot der bundesdeutschen Gesellschaft die Chance, das Verhältnis von Autorität und Demokratie neu zu bestimmen.

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Weitere Informationen zur Person: Hier...

Markiert sein oder markiert werden? Reflexionen über die fotografische Serie Marcados von Claudia Andujar

Gespräch

16. Mai 2017, 19 Uhr
Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) und
Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt)
 
MMK Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler und dem Philosophen Christoph Menke über die Funktion des Bildes und die Tradition der ethnografischen Fotografie.
 

Christoph Menke ist Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und im Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsgebiete erstrecken sich ebenso auf Theorien der Subjektivität, Ethik und Ästhetik. Bei der Ästhetik gilt sein Hauptaugenmerk der Ästhetik der Moderne sowie der Tragödie und dem Theater. Nach seiner Promotion in Konstanz und seiner Habilitation an der FU Berlin war er u.a. Associate Professor an der New School for Social Research, New York, und Professor für Philosophie, Schwerpunkt Ethik und Ästhetik an der Universität Potsdam. Im Studienjahr 2015/2016 forschte er als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen „Die Kraft der Kunst“ (2013) und „Kritik der Rechte“ (2015), eine vielbeachtete Analyse des heutigen Rechtsverständnisses.

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Seine Forschungsinteressen reichen von der Theorie und Geschichte der Medien, und hier insbesondere der Photographie, bis zur deutschen und französischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Stiegler wurde in Freiburg promoviert und habilitierte sich in Mannheim. Er arbeitete mehrere Jahre als Programmleiter Wissenschaft im Suhrkamp Verlag. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren führten in u.a. an das Max-Weber-Kolleg in Erfurt, an die Brown University in Providence/Rhode Island und an die Ecole Normale Supérieure de Lyon. Stiegler erhielt den „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes Gesellschaft für sein Buch „Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Conan Doyle und die Photographie“ (2014). Jüngst erschienen ist „Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne“ (2016).

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt) und Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) (v.l.)
  • Peter Gorschlüter (Stellvertretender Direktor des Museum für Moderne Kunst)
  • Peter Gorschlüter (Stellvertretender Direktor des Museum für Moderne Kunst)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt) und Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) (v.l.)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt) und Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) (v.l.)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt) und Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) (v.l.)
  • Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt) und Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) (v.l.)

 

Veranstalter:
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Jüdisches Museum Frankfurt
 
Weitere Informationen: Hier...

Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Vorträge und Filmvorführungen

Menschen, die sich entscheiden, gegen eine von ihnen als unrecht verstandene Ordnung Widerstand zu leisten, sind im Zuge jüngster Aufstände, Revolten und Massenmobilisierungen in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die Veranstaltungsreihe soll dazu beitragen, das Handeln dissidenter Akteure im Kontext zu verstehen. Sie soll einem Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit dienen, um Praktiken des Widerstands auf Grundlage aktueller Dokumentarfilme zu sozialen Konfliktfeldern zu diskutieren.

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.

Programm:

Dienstag, 4. April 2017, 19.30 Uhr
Citizenfour (2014)
Mit Dirk Wilutzky, Produzent
Moderation: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung),
Martin Schmetz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Wilfried Volkmann (naxos)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Dienstag, 18. April 2017, 19.30 Uhr
Drop City (2012)
Mit Joan Grossman, Regisseurin
Moderation: Philip Wallmeier (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Andrej Bockelmann
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Dienstag, 2. Mai 2017, 19.30 Uhr
Une Révolution Africaine (2015)
Mit Boubacar Sangaré, Regisseur
Moderation: Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Siggi Tröppner (naxos)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Dienstag, 16. Mai 2017, 19.30 Uhr
Jakarta Disorder (2013)
Mit Ascan Breuer, Regisseur
Moderation: Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Hilde Richter (naxos)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Dienstag, 30. Mai 2017, 19.30 Uhr
Golden Dawn. A Personal Affair (2016)
Mit Angélique Kourounis, Regisseurin
Moderation: Maik Fielitz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Gerd Becker (naxos)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Dienstag, 13. Juni 2017, 19.30 Uhr
Concerning Violence (2014)
Mit Göran Hugo Olsson, Regisseur
Moderation: Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Barbara Köster (naxos)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

Die Politik der Abstraktion – Kunst und Gesellschaft im Kalten Krieg

Vortrag innerhalb der Ausstellung "ersehnte freiheit. abstraktion in den 1950er jahren" vom 19. März bis zum 9. Juli 2017

Dienstag, 23. Mai 2017, 19 Uhr


Christopher Daase
(Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

 

 

 

 

Der Siegeszug der abstrakten Kunst in Deutschland nach 1945 ist nicht ohne die politische und soziale Lage der Nachkriegszeit verständlich. Der Vortrag zeichnet wichtige Debatten des beginnenden Kalten Krieges nach und zeigt, wie eng das Verhältnis von Politik und Kunst, und wie „politisch“ die abstrakte Malerei war.

MUSEUM GIERSCH der Goethe-Universität
Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main

Telefon +49 (0) 69 13 82 101-0
Fax +49 (0) 69 13 82 101-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.museum-giersch.de

Faltblatt zur Ausstellung und zum Begleitprogramm (pdf): Hier...

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Dr. Birgit Sander, Stellvertretende Direktorin und Kuratorin des Museum Giersch
  • Dr. Birgit Sander, Stellvertretende Direktorin und Kuratorin des Museum Giersch
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

 
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
Musuem Giersch der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Wenn Meinung zu Wahrheit wird – Und Wahrheit zu Meinung ...


Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

30. März 2017, 19.30 Uhr

Es diskutieren:
Paulina Fröhlich, Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau
Prof. Dr. Christoph Menke, Philosoph und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Dr. Fabian Steinhauer, Rechts- und Medienwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt am Main

Moderation:
Dr. Eberhard Nembach, Leiter Politik-Redaktion hr-info

Wer menschenverachtende Reden, Lügen und antidemokratisches Verhalten für das Problem ferner Diktaturen gehalten hat, ist spätestens seit dem Brexit-Votum oder den Präsidentschafts-Wahlen in den USA eines Besseren belehrt. Populismus und der Wille zu spalten sind in der Mitte der westlichen Gesellschaften und ihrer politischen Systeme angekommen. Doch wer zulässt, dass die Grenzen der liberalen Werteordnung und des Rechtsstaats gegenüber Einzelnen überschritten werden, gefährdet die Freiheit im Ganzen. Dabei verschärft sich die Situation nicht nur in Ländern, in denen Journalisten von Staats wegen verfolgt und das Recht der freien Meinungsäußerung immer weiter eingeschränkt werden. Gerade wo eine kritische und vielstimmige Berichterstattung (noch) möglich ist, verlieren differenziert argumentierende Medien und Politiker in breiten Teilen der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit. An ihre Stelle treten wutgetriebene Meinungsmacher, deren emotional vorgetragene Hasstiraden und Falschaussagen sich in sozialen Medien regelfrei und selbstverstärkend verbreiten. Sie beziehen ihren Wahrheitsanspruch nicht mehr aus der Kraft des Arguments, sondern aus der Zustimmung derer, die sie hinter sich versammeln.

Wie gefährlich sind Populismus und Hate-Speech für die westlichen Demokratien? Wie viel destruktive Meinungsmache muss eine freiheitliche Gesellschaft ertragen? Welche Grenzen muss Demokratie setzen? Wie können die Anhänger demagogischer Verführer wieder für Pluralismus und Freiheit gewonnen werden? Welche Verantwortung kommt dabei Politik und Medien zu?

Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
(Studio 1)
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Dr. Laila Nissen, Leitung Begleitprogramm des Lichter Filmfest Frankfurt International
  • Paulina Fröhlich, Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf und Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Dr. Eberhard Nembach, Leiter Politik-Redaktion hr-info
  • Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Dr. Eberhard Nembach, Leiter Politik-Redaktion hr-info
  • Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

Wahrheit als Prozess


Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

31. März 2017, 19 Uhr

Es diskutieren:
RA Dr. Barbara Livonius, Strafverteidigerin
Dr. Dominik Brodowski, Experte für Straf- und Strafprozessrecht des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht und Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Moderation:
Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der FAZ

Die Wahrheit zu ermitteln und auf ihrer Grundlage Recht zu sprechen ist für Juristen ein hartes Stück Arbeit. Ferdinand von Schirachs Theaterstück „Terror“ hat dies unlängst anschaulich zu Bewusstsein gebracht. Auch die Gesprächsrunde nimmt den Gerichtssaal ins Visier – und damit den Ort, an dem Tag für Tag beansprucht wird, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Wie wird Wahrheit innerhalb eines Strafverfahrens aufgedeckt? Welche Bedeutung hat das Strafverfahren für die Verhandlung gesellschaftlicher Konflikte? Welche Herausforderungen stellen sich Strafverteidigern im Kampf für ihre Mandanten? Welche Rolle spielen „Deals“ und falsche Geständnisse? Und wie können Laien in die Rechtsfindung einbezogen werden?

Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
(Studio 2)
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

 Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Dr. Laila Nissen, Leitung Begleitprogramm des Lichter Filmfest Frankfurt International
  • Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der FAZ
  • Dr. Dominik Brodowski, Experte für Straf- und Strafprozessrecht des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main und RA Dr. Barbara Livonius, Strafverteidigerin
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

Hyper, Hyper. Lichter Agora


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offenes Gesprächsforum innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

1. April  2017, 17 Uhr

Fake World meets True Scientists: In der LICHTER AGORA diskutieren junge Philosophen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main über Wahrheit und ihre Bedeutung für Politik und Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der drei Sessions ist die BBC-Dokumentation HyperNormalisation (Adam Curtis, 2016). Ausgewählte Filmausschnitte liefern Impulse für das offene Gesprächsforum. Das Setting des interdisziplinären Austauschs lädt das Publikum ein, gleichberechtigt mit den Gästen der AGORA zu debattieren.

Session 1:
Engineering The World? – Der Wahrheitsbegriff der Psychoanalyse und seine Bedeutung für eine emanzipatorische Politik

Die Entdeckung des Unbewussten hat den Zugang zur Psyche revolutioniert: Sigmund Freud hat gezeigt, dass sich ein beträchtlicher Teil des Seelenlebens der Kenntnis und Herrschaft des bewussten Willens entzieht und der Mensch mehr ist, als bloß das Zusammenwirken bio-chemischer Prozesse. Die Symptome menschlichen Leidens verweisen vielmehr auf einen unbewussten Sinn, der aus der Lebensgeschichte der Patienten heraus verstanden werden muss. Patienten müssen also einen Reflexionsprozess durchlaufen, um den entstellten Sinn ihres Leidens ans Licht zu bringen. Diese Bewusstwerdung soll ein Mehr an Autonomie ermöglichen. Nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Philosophie forderte die Entdeckung und Theorie des Unbewussten stets tradierte Modelle und Begriffe heraus.

Der Sozialphilosoph Johannes Röss (Exzellenzcluster „Normative Orders“) erörtert in seinem Vortrag die Herausforderungen der Psychoanalyse für philosophische Wahrheitstheorien. Daran anschließend überträgt der politische Theoretiker Jonathan Klein (Exzellenzcluster „Normative Orders“) die Motive der Psychoanalyse auf ein Denken politischer Praxis und beleuchtet die gesellschaftlich-emanzipatorische Kraft von Wahrheit. Der Politikwissenschaftler Holger Marcks (Exzellenzcluster „Normative Orders“) spannt den Bogen zu HyperNormalisation und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Fragestellungen des Films.

Video:


Audio:


Bidergalerie:

  • Jonathan Klein, Politischer Theoretiker, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler
  • Jonathan Klein, Politischer Theoretiker, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Holger Marcks, Politikwissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Johannes Röss, Sozialphilosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Johannes Röss, Sozialphilosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Stefanie Plappert, Freiberufliche Kuratorin für Film und Video
  • Holger Marcks, Politikwissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 


Session 2:
The Truth Is Out There – Connections and Disconnections between Truth and Reality

Vereinfachende Welterklärungen stehen nicht erst seit Pegida, AfD und Donald Trump hoch im Kurs. Die Frankfurter Gesellschaftswissenschaftler Dr. Endre Dányi und Sebastian Schindler (Exzellenzcluster „Normative Orders“) analysieren Verschwörungstheorien und ihre Anziehungskraft auf Individuen und Gesellschaft (in englischer Sprache):

Does everything connect? Conspiracy theories suggest so, but so do many social scientific approaches. Sociologist Dr. Endre Dányi suggests the main challenge is whether we can distinguish between different kinds of connections. Why do we tend to perceive reality as disconnected from truth? Taking inspiration from Hannah Arendt, political scientist Sebastian Schindler argues that we should not accept that reality is fake.

Video:

Audio:


Bildergalerie:

  • Sebastian Schindler, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler und Sebastian Schindler, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Sebastian Schindler, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Endre Dányi, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Endre Dányi, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Stefanie Plappert, Kuratorin für Film und Video
  • Jonathan Klein, Politischer Theoretiker, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

Session 3:
Post-truth, Facts & Fiction – Was kommt nach den Fakten?

In einem „Plädoyer für die Dummheit“ zeigt die Politikwissenschaftlerin Nicky Mühlhäuser, warum Wahrheit unmöglich ist. Der Frankfurter Philosoph Sven Zedlitz befasst sich damit, wie sich neue Gegenöffentlichkeiten bilden, die politische Machtverhältnisse ins Wanken bringen. Und Marcus Döller (Exzellenzcluster „Normative Orders“), ebenfalls Philosoph, bringt eine ästhetische Perspektive ins Spiel, indem er das Verhältnis von Wahrheit und Illusion im Film beleuchtet.

Video:

Audio:


Bildergalerie:

  • Marcus Döller, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Sven Zedlitz, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Sven Zedlitz, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Stefanie Plappert, Kuratorin für Film und Video
  • Marcus Döller, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

Moderation:
Stefanie Plappert und Sebastian Läßle

„Adam Curtis sucht in HyperNormalisation nach Korrelationen und Kausalitäten und fragt nach den Bedingungen dafür, wie unsere Wahrnehmung der Welt sich verändert haben könnte.“ (Wired)

 

Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
(Studio 2)
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

Varieties of Contemporary Aesthetics


Frankfurt - Warwick. Workshop

31 March until 1 April 2017

Goethe-University, Campus Westend
Building "Normative Ordnungen", Room 501
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Registration is requested: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programme (pdf): click here...

Friday, 31 March
12.45–13.00: Martin Seel (Frankfurt/M.)
Welcome and Introduction

13:00–14:30
Diarmuid Costello (Warwick)
‘Orthodoxies, Art Historical and Philosophical: Michael Fried and Roger Scruton on Meaning and Intention in Photography’

14.30–15.00 Coffee & Tea

15:00–16:30:
Juliane Rebentisch (Offenbach/M.)
‘Aesthetics and Contemporary Art’

16.30–17.00 Coffee & Tea

17:00–18:30:
Christoph Menke (Frankfurt/M.)
‘The Paradox of Ability and the Value of Beauty’

Saturday 1 April

9.30–11.00
Eileen John (Warwick)
Fiction that feels like a parable: the disturbing children of Erpenbeck and Coetzee’

11.00–12.30
Stephen Mulhall (New College, Oxford)
‘Philosophy, Autobiography and the Ascetic Ideal: J.M. Coetzee's Scenes from Provincial Life’

12.30–14.00 Lunch

14.00–15.30

Peter Poellner (Warwick)
‘Horizonality, Possibility, Value: Some Thoughts on Musil's Der Mann ohne Eigenschaften’

15.30–16.00 Coffee & Tea

16.00–17.30
Christiane Voss (Weimar)
‘Dioramatic Perspectives’

17.30–19.00
Martin Seel (Frankfurt/M.)
What is a poetic thought?’


Abstracts
DIARMUID COSTELLO
‘Orthodoxies, Art Historical and Philosophical: Michael Fried and Roger Scruton on Meaning and Intention in Photography’
Roger Scruton is the arch sceptic about photography: photography cannot satisfy a genuine aesthetic interest because our interest in photographs is necessarily a practical interest in the objects photographed, rather than an aesthetic interest in their manner of depiction. Michael Fried is the arch aesthetic defender of recent photographic art: photography matters as art today as never before—largely in virtue of inheriting the problematic of absorption and theatricality in beholding art that took canonical form with
Diderot and 18th Century French painting. Despite this, I show that the terms in which Fried defends the artistic credentials of photography turn out to endorse several motivating tenets of Scruton’s scepticism despite himself. I take Fried’s interpretation of Thomas Demand’s constructed photographs as "allegories of sheer intendedness” as my main example.

EILEEN JOHN
‘Fiction that feels like a parable: the disturbing children of Erpenbeck and Coetzee’
I am interested in contemporary fiction that can make a reader feel that she
is being offered a parable. But some of these parable-like works go on for too long and are too disorienting, perhaps, for purposes of effective teaching or illumination. Erpenbeck's novellas The Old Child and The Book of Words and Coetzee's The Childhood of Jesus and The Boyhood of Jesus will be considered as works that put a child or child-like figure at the centre of such stories, and that press the question of what kind of readers we need to be.

CHRISTOPH MENKE
‘The Paradox of Ability and the Value of Beauty’
The decisive practical question of the project of enlightenment is the paradoxical relation between the growth of abilities and the intensification of power relations. Indeed, the question is whether ability and domination (or servitude) can be disconnected from one another at all. Are there any free abilities, any abilities of freedom? Or is the freedom of ability, that is, the ability of freedom, a paradox which can only be maintained and
sustained rather than resolved? The discourse of aesthetics, the modern theory of the aesthetic, offers the possibility for an investigation of this question. For it is in aesthetics, that is to say, in the domain of semblance, that the being of ability appears. But it appears here, from the beginning and throughout, in an internally opposed and contradictory way. In the context of modernity, aesthetics, as theory and praxis, is the field of the struggle over what abilities (that is to say: ‘subjects’) are. This defines the debate about the concept of beauty.

STEPHEN MULHALL
‘Philosophy, Autobiography and the Ascetic Ideal: J.M. Coetzee's Scenes from Provincial Life’
In this paper, I utilize Nietzsche’s concept of the ascetic ideal, and his vision of its pervasive presence in Western culture, as a lens through which to
understand J.M. Coetzee’s idiosyncratic approach to the task of autobiographical writing, both in his theoretical writings on the topic (in Doubling the Point) and in a trilogy of texts that his publishers present as autobiographical exercises. This means tracing Coetzee’s understanding the role of the concepts of confession, sincerity and truthfulness in the field of life-writing, as well as the existential difficulties they engender of telling the truth about oneself without self-deception, and of bringing confession to a decisive and productive end. The final part of the paper looks at how these theoretical issues work themselves out in the first volume of Coetzee’s autobiographical trilogy – Boyhood.

PETER POELLNER
‘Horizonality, Possibility, Value: Some Thoughts on Musil's Der Mann ohne Eigenschaften’
Musil’s philosophy of mind in Der Mann ohne Eigenschaften crystallizes around a distinctive inflection of characteristically modernist dualisms -- specifically around the distinction between an essentially power-oriented “ratioid” Wirklichkeitssinn and an anderer Zustand associated variously with imagination, metaphor, and “possibility”. The phenomenology of the andere Zustand in MwQ has partial affinities with traditional characterizations of the aesthetic attitude while also being canvassed as the
basis for a non-distorted or proper ethical orientation. Musil’s thinking onthis is challenging and elusive but still potentially fruitful – or so I shall argue in this paper.

JULIANE REBENTISCH
‘Aesthetics and Contemporary Art’
The lecture will not only give an overview over the major challenges contemporary art poses for modernist aesthetics. It will also reflect on the ways in which aesthetics (in all its varieties) is implicated in questions of art criticism and vice versa.

MARTIN SEEL
‘What is a poetic thought? ’
"We speak of understanding a sentence in the sense in which it can be replaced by another which says the same; but also in the sense in which it cannot be replaced by any other. (Any more than one musical theme can be replaced by another.)" Starting from this remark in §531 of the Philosophical Investigations my presentation will deal not with poetry in particular but with the difference and interrelation between "poetic" (in a wide sense) and "prosaic" (more or less Fregean) thoughts. This will lead to the question of whether the established theoretical hierarchies – prose (and its analysis) as prior to (the analysis of) poetic language, or the other way around – are sound.

CHRISTIANE VOSS
‘Dioramatic Perspectives’
While it is already a truism, that postmodern aesthetics expanded into fields that lead and lay far beyond the Arts in a narrow sense (e.g.: politics, rhetoric, everyday-life, games, architecture etc.) it is less often considered how far aesthetics play a role in institutions and exhibitions that play educational and epistemic roles, for example in a scientific way. Especially the traditional division between "realms of aesthetics" and "realms of science" seem to suggest that scientific and aesthetic forms of knowledge are alien to one another. This presupposition will be critically considered in the light of an analysis of so called "Habitat Dioramas". These are museal dispositifs and "lookarrangements" that exist in Natural History Museums worldwide since the late 19th century. They figure as "windows to nature" and are constructed by taxidermists, biologists and zoologists to reenact and/or represent a vivid and illusionistic picture of an allegedly untouched nature.
The questions are: 1) how and which aesthetic strategies are employed that impart scientific knowledge to laymen and children? 2) What philosophical
notion of "aesthetic" is here involved? 3) How could the somewhat anachronistic style of "Habitat Dioramas" be related to modern concepts of aesthetic?

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Philosophical Foundations of International Criminal Law

Conference
24th and 25th of March 2017

Goethe University Frankfurt am Main, Campus Westend
“Normative Orders” 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Please register in advance: Betina Gaedke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programme:

Day 1 – International Criminal Law and Criminal-Law Theory

1. Section: Penal Aims and Justification for Existence of International Criminal Law

10:30 - 10:45
Speaker 1: Andreas von Hirsch
10:45 - 11:00
Speaker 2: Kurt Seelmann
11:00 - 11:10
Commentator 1: John Tasioulas
11:10 - 11:20
Commentator 2: Jakob Holtermann

Discussion: 20 Minutes
Break: 15 Minutes

2. Section: Victim-Related Expressivism

11:55 - 12:10
Speaker 1: Tatjana Hörnle
12:10 - 12:25
Speaker 2: Klaus Günther
12:25 - 12:35
Commentator: Elisa Hoven

Discussion: 20 Minutes
Lunch: 13:00 - 14:30

3. Section: International Criminal Law and Norm-Stabilisation

14:30 - 14:45
Speaker: Ulfrid Neumann
14:45 - 15:00
Commentator: Frank Meyer

Discussion: 20 Minutes
break: 15 Minutes

4. Section: International Criminal Law and its Effect on Peacemaking

15:35 - 15:50
Speaker: Florian Jeßberger
15:50 - 16:00
Commentator: Claus Kreß

Discussion: 20 Minutes
break: 15 Minutes

Special Lecture: Present application of International Criminal Law in Colombia

16:35 - 17:00
Speaker: Jorge Perdomo

Discussion: 30 Minutes
End: 17:30

Day 2 – International Criminal Law and Political Theory

5. Section: An International Ius Puniendi or a Joint Exercise of Delegated State Powers?

10:30 - 10:45
Speaker 1: Kai Ambos
10:45 - 11:00
Speaker 2: Frédéric Mégret
11:00 - 11:10
Commentator: Christoph Burchard

Discussion: 20 Minutes
break: 15 Minutes

6. Section: Legitimacy of International Criminal Law vis-à-vis State Sovereignty

11:45 - 12:00
Speaker 1: Matt Matravers
12:00 - 12:10
Commentator 1: Katrin Gierhake
12:10 - 12:20
Commentator 2: Andreas Werkmeister

Discussion: 20 Minutes
Lunch: 12:20 - 13:30

7. Section: The Ideal of Genuine Universality and the Selectiveness in Application of International Criminal Law

13:30 - 13:45
Speaker: Antje Du Bois-Pédain
13:45 - 14:00
Commentator 1: Paul Roberts
14:00 - 14:10
Commentator 2: Christos Mylonopoulos

Discussion: 20 Minutes
End: 14:30


Organized by Prof. Dr. Andreas von Hirsch, Prof. Dr. Klaus Günther and Dr. Antonio Martins

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" in cooperation with Forschungsstelle Strafrechtstheorie und Strafrechtsethik der Goethe-Universität

60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?


Crisis Talk

29. März 2017, 12.30 bis 14.30 Uhr

(Lunchimbiss ab 12.30 Uhr, Beginn der Veranstaltung 13.00 Uhr)

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Impuls
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission
Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Moderation
Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch
U. A. w. g. Thorsten Thiel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage führt unser Sicherheitsdienst am Eingang Taschenkontrollen durch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis

Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) seitens Frankreichs, Italiens, Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs und Deutschlands am 25. März 1957 in Rom wurde der Grundstein für die europäische Integration gelegt. Es war die visionäre Antwort der Gründerstaaten auf die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. 60 Jahre später stellt sich die Frage, kann man und wenn ja welche Lehren aus den damaligen Entwicklungen für die Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen der EU ziehen. Darüber wollen wir wenige Tage nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU anlässlich des 60. Jubiläums in Rom mit Ihnen diskutieren.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

-----------------------------------------------------


On 25 March 1957 Belgium, France, Italy, Luxembourg, the Netherlands and Germany signed the Treaty of Rome thereby establishing the European Economic Community and the European Atomic Energy Community. The treaty laid the foundation for further European integration. It was the visionary answer to the catastrophe of the Second World War. Sixty years later, at the backdrop of the challenges the EU is currently facing, we must ask ourselves what lessons can be learned from these early beginnings. This is what we should like to discuss with you only a few days after the heads of state celebrated the 60th anniversary of the Treaty of Rome.

Crisis Talks by the Leibniz Research Alliance "Crises in a globalised world"
In the European Union crises have always been an important driver for change and progress. Crisis situations allow the heterogeneity of European politics to be transcended through a common perception of a situation as critical and urgent and, therefore, exemplify the need for cooperation. Is the historical experience still valid that crises lead to deeper integration? The lunch lecture series Crisis Talks, organized by the Leibniz Research Alliance Crises in a Globalized World, addresses how the European Union deals with crises and what we have learned from former crises situations.

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Bildergalerie:

  • Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission, Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks, Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (v.l.)
  • Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin
  • Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission, Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks, Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (v.l.)

© Eric Berghen

 

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund
„Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Crisis Talks

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“

Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Vergangene Veranstaltungen:

24. Januar 2023, 13 -14 Uhr

Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe Universität Frankfurt am Main

Impuls
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS, Forschungszentrum Borstel

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Dr. Peter Liese
Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Wolfgang Philipp
Europäische Kommission, stellvertretender Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA)

Moderation
Moritz Koch
Handelsblatt

Weitere Informationen: Hier...

 

5. Dezember 2022, 13 -14 Uhr

Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Dr. Antonia Witt (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Podiumsdiskussion
Dr. Antonia Witt
Michael Gahler
(Mitglied des Europäischen Parlaments)
Luisa Ossmann (Europäische Kommission, Generaldirektion Internationale Partnerschaften)
Philomena Apiko (Leiterin des European Centre for Development Policy Management (ECDPM) Teams für AU-EU-Beziehungen)

Moderation
Dr. Lucia Schulten (Senior Editorial Manager European Newsroom)

Weitere Informationen: Hier...

 

29. Juni 2022, 13 - 14 Uhr

Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten

Begrüßung
Uwe Becker (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Prof. Dr. Michael Koetter (Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH))

Podiumsdiskussion
Michael Hager (Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission)
Prof. Dr. Michael Koetter
MdEP Dr. Joachim Schuster (Mitglied des Europäischen Parlaments)
MdEP Siegfried Mureşan (Mitglied des Europäischen Parlaments)

Moderation
Silke Wettach (Wirtschaftswoche)

Weitere Informationen: Hier...

 

28. April 2022, 13 - 14 Uhr

Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Sarah Brockmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Non-resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) Berlin)

Podiumsdiskussion
Stephanie Hartung (Nationale Bürgervertreterin Deutschland bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE); Mitbegründerin und Vorstand Pulse of Europe e.V.)
Sarah Brockmeier
Prof. Dr. Gianluca Sgueo, LL.M (Senior Associate Fellow and Adjunct Professor at the Brussels School of Governance)

Moderation
Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)

Weitere Informationen: Hier...

 

17. März 2022, 13 - 14 Uhr

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Michael Gahler, MdEP (Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss)
Benjamin Hartmann (IDEA [Think Tank der Europäischen Kommission])

Moderation
Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)

Weitere Informationen: Hier...

 

8. November 2021, 13 - 14 Uhr

Die EU und der Indo-pazifische Raum – Gemeinsame Strategie in der Krise?

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)

Impuls
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

Podiumsdiskussion
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
David McAllister, MdEP (Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament)
Dr. Reinhold Brender
Referatsleiter des Europäischen Auswärtigen Dienstes für den Bereich Japan, Korea, Australien, Neuseeland und den Pazifik

Moderation
Rebecca. C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)

Weitere Informationen: Hier...

 

1. Juli 2021, 13 - 14 Uhr

Gesundheitsdatenraum im Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung, Forschungsfreiheit und Datensicherheit

Begrüßung
Lucia Puttrich (Minister for European Affairs of the State of Hessen)
Prof Dr Nicole Deitelhoff (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised World”)

Impuls
Prof Dr  Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)

Podiumsdiskussion
Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)
Axel Voss (Member of the European Parliament)
Ioana-Maria Gligor (tbc) (Directorate-General for Health and Food Safety of the European Commission)

Moderation
Alexandra von Nahmen (Deutsche Welle, Bureau Chief in Brussels)

Weitere Informationen: Hier...

 

23. Juni 2021, 13 bis 14 Uhr

Lehren aus der Pandemie - Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Rebecca Caroline Schmidt, Goethe University Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”
Jens Gieseke (tbc), Member of the European Parliament
Kim Eling, Deputy Head of Cabinet of the Commissioner for Crisis Management, European Commission

Moderator | Moderation
Gudrun Engel, TV-Correspondent, WDR

Weitere Informationen: Hier...

 

1. Dezember 2020, 13 bis 14 Uhr

Das Klimasystem in der Krise - Politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research
Niels Schuster, European Commission, General Directorate Climate

Moderator | Moderation
Ralph Sina, Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels

Weitere Informationen: Hier...

 

18. November 2020, 13 bis 14 Uhr

30 Jahre Deutsche Einheit – Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“/Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Impuls
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)

Podiumsdiskussion
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin
Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments

Moderation
Ralph Sina, Leiter WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel

Weitere Informationen: Hier...

 

5. Februar 2020, 12.30 Uhr

Rechtsstaatlichkeit in der EU - Ein Grundwert in der Krise?

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, "Normative Orders"

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Tanja Fajon
Member of the European Parliament
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, "Normative Orders"

Moderator | Moderation
Rebecca C. Schmidt
Executive Manager, Research Center „Normative Orders“ Goethe University

Weitere Informationen: Hier...

 

13. November 2019, 12.30 Uhr


Gipfelnächte in Europa: Die Krise als Entscheidungsmodus

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof Dr Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space
Dr. Carsten Pillath
Director General, European Council
Prof. Dr. Mark Rhinard
Stockholm University, Institute of International Affairs

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels 

Weitere Informationen: Hier...

 

 

1. Oktober 2019, 12.30 Uhr

30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam
Rebecca Caroline Schmidt
Managing Director of "Normative Orders"

Keynote | Impuls
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam 
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Warsaw

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels

Weitere Informationen: Hier...

 

 

2019

15. Mai 2019, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Crisis of Non-Proliferation – How to Build a New Nuclear Order?

Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Impuls
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Elizabeth Konstantinova
Europäischer Auswärtiger Dienst

Dr. Tytti Erästö
Stockholm International Peace Research Institute

Moderation
Astrid Corall
NDR/WDR Brüssel

Weitere Informationen: Hier...

 

19. Februar 2019, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahlen zum Europäischen Parlament nach, während und vor der Krise – was nun?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. Dr. Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems Gründerin European Democracy Lab)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)

Weitere Informationen: Hier...

 

2018

22. November 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Krise Europas als Krise ihres Mehrwerts?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)

Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Jo Leinen (Mitglied des Europäischen Parlaments)

Benjamin Hartmann (European Political Strategy Center (EPSC))

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderatorin Charly Speaks)

Weitere Informationen: Hier...

 

30. Mai 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die EU als Globalakteur und die Krise internationaler Sicherheitskooperationen

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Oliver Rentschler (TBC) (Deputy Head of Cabinet of Federica Mogherini, Vice-President of the European Commission and High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy)

Mag. Alexander Kmentt (Botschafter, Ständiger Vertreter Österreichs im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU)

Moderation
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Weitere Informationen: Hier...

 

24. Januar 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Transnationale Forschungsförderung und die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister (Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Peace Research Institute Frankfurt)

Impuls
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)
Dr. Wolfgang Burtscher (Deputy Director-General DG Research and Innovation, European Commission)
Dr. Michael Metzlaff (Vice President Corporate Innovation and R&D, Bayer AG)

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderation company Charly Speaks)

Weitere Informationen: Hier...

 

2017

17. Oktober 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Humanitäre Krisen: Rollen, Verantwortlichkeiten und Risiken für Europa

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Director of the Representation of the State of Hessen to the EU)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)

Impuls
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)
Dr. Nils Behrndt (European Commission Head of Cabinet of Commissioner Neven Mimica, International Cooperation and Development)
Kathrin Schick (Director of VOICE)

Moderation
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)

Weitere Informationen: Hier...

 

Mittwoch, 7. Juni 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Des Volkes Stimme? Der Aufstieg des Populismus als Krise Europas

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)

Rebecca Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)

Weitere Informationen: Hier...

 

29. März 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Impuls
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission
Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Moderation
Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

2016

27. September 2016, 12.30 Uhr

Die EU-Russland-Beziehungen in Zeiten multipler Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Input und Podiumsdiskussion
Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

Moderation
Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

23. Februar 2016, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europäische Solidarität in der Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Vortrag
Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Michael Zürn
Rebecca Harms Mitglied des EP und Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament)
Dr. Janusz Lewandowski, Mitglied des Europäischen Parlaments, ehem. EU-Kommissar (2009-2014)

Moderation
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

Weitere Informationen: Hier...

 

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1848)

Historisches Kolleg München

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Alfons-Goppel-Str. 11
80539 MÜNCHEN
Telefon (089) 23031-1151
Telefax (089) 23031-1245

Tagung

10. Oktober 2017, 9.30 bis 21.00 Uhr

Der 1815 gegründete Deutsche Bund bildete bis 1866 den föderativen Rahmen deutscher Staatlichkeit. Er verstand sich dabei nicht nur als eine Allianz zur Wahrung der inneren und äußeren Sicherheit der in ihm vereinten Staaten, sondern auch als ein „nationales Band“. Im Gegensatz zu der immer wieder thematisierten Repressionspolitik des Bundes gegen die libe-rale und nationale Bewegung ist sein Beitrag zur inneren Nationsbildung insbesondere für die Zeit des Vormärz von der Forschung bislang kaum in den Blick genommen worden. Dabei spielte der Bund auch hier eine wichtige Rolle, etwa bei der Harmonisierung rechtlicher, wirt-schaftlicher und politischer Strukturen, bei der Entstehung überstaatlicher Expertenkulturen und bürokratischer Eliten sowie auch bei kulturnationalen Initiativen. Die Tagung möchte daher die Ansätze, Reichweiten und Grenzen dieser Initiativen ausloten und den Deutschen Bund als politischen Akteur in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft neu verorten.
Die Tagung steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Erwar-tungen und bürokratische Experten: Die Kommissionen und Ausschüsse des Deutschen Bun-des als Foren politischer Aushandlungsprozesse (1816–1848)“, das seit 2016 mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Müller durchge-führt wird.
Eine Veranstaltung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften im Historischen Kolleg, Kaulbachstraße 15, 80539 München, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Herausbildung Normativer Ordnungen und dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Programm:

09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal),

Einführung Prof. Dr. Jürgen Müller (Frankfurt/M.) Der Deutsche Bund als nationales Band. Anspruch und Realität

10:00 – 10:45 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Stauber (Klagenfurt)
Der Deutsche Bund als föderative Ordnung in der Mitte Europas:
Möglichkeiten und Chancen aus der Perspektive von 1814/15

11.00 – 11:45 Uhr
Dr. Eckhardt Treichel (Frankfurt/M.)
Die Kommissionen des Deutschen Bundes und ihre Tätigkeit in den Jahren 1816–1823

12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr
Dr. Marko Kreutzmann (Jena)
Die Kommissionen des Deutschen Bundes als Foren von Aushandlungs-prozessen zwischen Bürokratie und Gesellschaft
(1816–1848)

14.45 – 15:30 Uhr
Dr. Paul Kahl (Göttingen)
Kulturelle Nationsbildung im Deutschen Bund: Das Weimarer Goethe-haus als Nationalmuseum
    
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 – 16.45 Uhr
Dr. Andreas Hofmann (München)
Zwischenstaatliche Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-politik im Deutschen Bund 1815–1848

An die Vorträge schließt sich jeweils eine Diskussion an.

19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Frankfurt/M.)
Innere Nationsbildung im 19. Jahrhundert. Der Deutsche Bund im internationalen Vergleich

Im Anschluss Empfang

Weitere Tagungsteilnehmer/innen:

1. Prof. Dr. Sabine Freitag (Bamberg)
2. Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Jena/Aßlar)
3. Prof. Dr. Wolf D. Gruner (Rostock)
4. Isabella Heil, wissenschaftliche Hilfskraft (Frankfurt/M.)
5. Dr. Bärbel Holtz (Berlin)
6. Dr. Markus Mößlang (München/London)
7. PD Dr. Torsten Riotte (Frankfurt/M.)
8. Prof. Dr. Andreas Schulz (Berlin)
9. Prof. Dr. Wolfram Siemann (München)
10. Dr. des. Jean-Conrad Tyrichter (Frankfurt/M.)

Veranstalter:
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Citizenfour (2014)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 4. April 2017, 19.30 Uhr

Mit Dirk Wilutzky, Produzent
Moderation: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung),
Martin Schmetz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Wilfried Volkmann (naxos)

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

 

Video:

Audio:


Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stfitung Hessische Friedens- und Konfliktforschung
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Maik Fieltiz, Doktorand am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino – Dokumentarfilm und Gespräch e.V.
  • Wilfried Volkmann (naxos), Dirk Wilutzky (Produzent), Martin Schmetz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stfitung Hessische Friedens- und Konfliktforschung) (v.l.)
  • Dirk Wilutzky, Produzent
  • Martin Schmetz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

The Jihad out of the Banlieues


Lecture

Gilles Kepel

The Jihad out of the Banlieues

Goethe-University Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Frankfurt am Main

For years, the Sociologist Gilles Kepel has been analysing Islamist terrorism and its political and social roots. In his recently published book “La Fracture” (not yet translated into English), he outlines that, in his view, increasing Islamist violence and provocation aims at plunging society into a civil war. Jihadists therefore attempt to win Muslims who feel increasingly cornered by allegedly growing Islamophobia in society. Prof. Kepel further illustrates the context and advocates the commitment of informed citizens in order to avoid their entanglement into this “fake” confrontation.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris
  • Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris
  • Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris
  • Prof. Dr. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris

 

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Drop City (2012)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 18. April 2017, 19.30 Uhr

Mit Joan Grossman, Regisseurin
Moderation: Philip Wallmeier, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und
Andrej Bockelmann, Journalist und Dokumentarfilmer

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

Video:

Audio:



Bildergalerie:

  • Andrej Bockelmann (Journalist und Dokumentatfilmer), Joan Grossman (Regisseurin) und Philip Wallmeier (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Andrej Bockelmann (Journalist und Dokumentatfilmer) und Joan Grossman (Regisseurin)
  • Andrej Bockelmann (Journalist und Dokumentatfilmer), Joan Grossman (Regisseurin) und Philip Wallmeier (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Andrej Bockelmann (Journalist und Dokumentatfilmer), Joan Grossman (Regisseurin) und Philip Wallmeier (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Joan Grossman (Regisseurin)
  • Gerd Becker (Vorstandsmitglied von naxos.Kino – Dokumentarfilm und Gespräch e.V.)
  • Andrej Bockelmann (Journalist und Dokumentatfilmer)
  • Philip Wallmeier (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")


Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump

Ringvorlesung

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Organisation:
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt er nationale Normen und Werte ebenso in Frage wie internationale Institutionen und Organisationen. Nicht wenige sehen in der neuen Außen- und Sicherheitspolitik der USA einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Vorträge dieser Veranstaltung untersuchen Aspekte dieser Politik im Detail, stellen sie in den historischen Kontext und versuchen, die Folgen für die internationale Ordnung abzuschätzen. Darüber hinaus fragen sie danach, ob die Ansätze zur Erklärung internationale Politik angesichts dieser Entwicklungen noch angemessen sind oder ob nicht die Grundannahmen insbesondere liberaler und institutionalistischer Ansätze einer kritischen Prüfung unterzogen werden müssten. Der Kurs ist als Ringvorlesung geplant und findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung statt. Nach den etwa 45-minütigen Vorträgen, die durch das durch electure-Team aufgezeichnet werden, besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion.

 

Termine:

20. April 2017, 14-16 Uhr
Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

27. April  2017, 14-16 Uhr
Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen: Hier...

4. Mai 2017, 14-16 Uhr
"Our country needs more ego". Trumps Narzissmus und die Sehnsucht nach außenpolitischen Siegen
Prof. Dr. Reinhard Wolf (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

11. Mai 2017, 14-16 Uhr
Das Empire schlägt zurück: Trumps Russlandpolitik in der Sackgasse
Dr. Hans-Joachim Spanger (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

18. Mai 2017, 14-16 Uhr
Chinas Rolle in der G20 und die Beziehungen zu den USA
Dr. des. Sebastian Biba (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Heike Holbig (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

25. Mai 2017: Christi Himmelfahrt, Vorlesung entfällt

1. Juni 2017, 14-16 Uhr
Vier Monate Präsident Trump - eine Zwischenbilanz der deutschamerikanischen Beziehungen
Oliver Owcza (Auswärtiges Amt, Leiter des Referats Nordamerika)
Weitere Informationen: Hier...

8. Juni 2017, 14-16 Uhr
"Multilateralism minus one"? Dilemmata der globalen Kooperation in der Trump-Ära
Dr. Caroline Fehl (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

15. Juni 2017, Fronleichnam, Vorlesung entfällt

22. Juni 2017, 14-16 Uhr
America First - Paradigmenwechsel in der US-Handelspolitik
Dr. Holger Janusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Weitere Informationen: Hier...

29. Juni 2017, 14-16 Uhr
Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama: Stillstand oder Rechtsruck?
Prof. Dr. Michael Dobbins (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

6. Juli 2017, 14-16 Uhr
Die USA unter Trump und das Völkerrecht. A new sovereigntism?
Dr. Stefan Kroll (Goethe-Universität, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...

13. Juli 2017, 14-16 Uhr
Populismus und Weltpolitik
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

20. Juli 2017, 14-16 Uhr
100 Tage Great Again: Vom Politiktheater zu Politik im Theater
Andreas Kohn M.A. (Theaterschaffender aus München)
Dr. des. Sebastian Schindler (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Scharia und Grundgesetz

Konferenz

5. Mai 2017, 10 bis 19 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm:

10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Schröter (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Boris Rhein (Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst)
Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
Rebecca Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

10.30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Schröter (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Islamische versus säkulare Normen und Regularien: Konflikte, Debatten, Lösungen

11.15 Uhr
Prof. Dr. Matthias Rohe (Direktor EZIRE, Universität Erlangen-Nürnberg)
Religiös-kulturelle Streitschlichtung und „Paralleljustiz“ – Eine Herausforderung für das deutsche Recht?

Zum Video:

  

12.00 Uhr
Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Universität Freiburg)
"fiqh al-ihsan" – Der Grundsatz des Wohltuns als die sechste Säule des Islam

Zum Video:


 

12.45 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr
PD Dr. Elham Manea (Universität Zürich)
Islamisches Recht im Westen? – Women and Shari'a Law: The Impact of Legal Pluralism in the UK

Zum Video:



 

14.30 Uhr
Dr. Dominik Müller (Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle)
Zwischen Integration und Exklusion: Gegenwärtige Entwicklungen von Scharia-Politik und Staatsislam in Südostasien

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr
Prof. Dr. Armina Omerika (Universität Frankfurt)
Vom Expertenfeld zum Identitätsschlüssel: Funktionswandel der Scharia in der Moderne

16.30 Uhr
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) (Skype-Zuschaltung)
Scharia – der missverstandene Gott: Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik

Zum Video:


 

17.15 Uhr
Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (em. Präsident Universität Frankfurt)
Scharia konnotiertes Verhalten im freiheitlichen Gemeinwesen

Zum Video:


 

18.00 Uhr Verabschiedung

Schirmherrschaft: Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Boris Rhein (Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (em. Präsident der Goethe- Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt), Boris Rhein (Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst) (v.l.)
  • Boris Rhein (Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

20. April 2017, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)


Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Zum Video:

 

 

 

 

 

 

 

Bildergalerie:

  • Dr. Stefan Kroll, Goethe Universität und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Dr. Stefan Kroll, Goethe Universität und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Lumpensammeln: Siegfried Kracauer und die Geschichte des 19. Jahrhunderts

Vortrag innerhalb des Historischen Forschungskolloquiums im Sommersemester 2017 (Prof. Dr. Andreas Fahrmeir / Prof. Dr. Christoph Cornelißen)

Till van Rahden (Université de Montréal)

8. Mai 2017, 18 Uhr c.t.

Goethe-Universität 
Campus Westend
IG Farben-Haus - Raum 454 (EG)
60323 Frankfurt am Main

Lumpen zu sammeln gilt unter Historikern als abwegig. Lucien Febvre warnte 1933 in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France vor jenen, die „auf gut Glück wie ein Lumpensammler die Vergangenheit“ durchstreiften. Statt dessen müsse ein Historiker „mit einer präzisen Absicht, einem Problem, das es zu lösen, einer Hypothese, die es zu überprüfen gilt”, seinem Gegenstand gegenübertreten. Im Anschluss an Stichwortgeber wie den Begründer der Annales hat sich die deutschsprachige Geschichtswissenschaft der vergangenen sechzig Jahre an den Regulativen von analytischer Schärfe, methodischer Präzision und expliziter Hypothesenbildung orientiert. Der Historische Sozialwissenschaftler ist gleichsam das heroische Gegenbild zum Lumpensammler.

Kracauers „Geschichte – Vor den letzten Dingen” ist dagegen das Manifest einer unheroischen Geschichtswissenschaft und es kann kaum überraschen, dass Historiker das Buch vorsichtshalber gar nicht gelesen haben. Es gibt keine zweite Theorie der Geschichte, die so emphatisch argumentiert, der Historiker müsse sich den lumpigen Überresten der Vergangenheit zuwenden, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Diese Aufgabe bestehe darin, sowohl „geschichtsphilosophische Spekulationen samt ihrer pauschalen Bedeutungen” als auch die szientistische Logik der „Wissenschaften samt ihren Naturgesetzen” zu vermeiden.Als Geschichtstheoretiker stand Kracauer der Geschichtsphilosophie (und sei es einer messianischen im Anschluss an Benjamin) ebenso skeptisch gegenüber wie dem Szientismus der historischen Sozialwissenschaft. Aus Furcht „vor allem endgültig Fixierten” galt sein Interesse den „Zwischenräumen”. Ebenso wie die fotografische Wirklichkeit begriff Kracauer die historische Wirklichkeit als eine Form der Wirklichkeit, die sich dem Zugriff sozialwissenschaftlichen Denkens entzieht. Wie er es in seinen kulturwissenschaftlichen Arbeiten vorgemacht hat, dachte er durch die Dinge hindurch, statt über sie hinweg. Seine Neugier galt dem Detail und den fragmentarischen Spuren, kurzum den Lumpen.

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Challenging – and maybe transcending – Capitalism through Real Utopias


Lecture

Erik Olin Wright

15th May 2017, 6-7.30pm

Chair:
Eszter Kollár (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")

Discussants:
Thomas Biebricher (Goethe-University Frankfurt)
Nicholas Vrousalis (Universiteit Leiden)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Please register in advance:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erik Olin Wright’s Envisioning Real Utopias will be published in German, Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus, by Suhrkamp in May 2017.

Abstract
While capitalism has become more destructive both to the lives of people and the health of the environment, it seems to most people an unalterable force of nature. Social democratic hopes of taming capitalism by neutralizing its harmful effects through decisive state regulations have been undermined by the globalization and financialization of capital. Revolutionary ambitions of smashing capitalism through a ruptural seizure of state power, a coercive dissolution of capitalist institutions and their replacement by an emancipatory alternative, lack credibility. Are these the only logics of transformation? There may be a different route that points beyond capitalism: eroding capitalism by revitalizing the state’s capacity to democratically subordinate the market from above, by strengthening initiatives from below to build emancipatory alternatives in the spaces and cracks within capitalist economies where this is possible, and by struggling politically to defend and expand such spaces. These are central aspirations of constructing real utopias.

CV
Erik Olin Wright was born in Berkeley, California, in 1947, grew up in Kansas, and was educated at Harvard, Balliol College, Oxford, and the University of California-Berkeley, where he received his PhD in Sociology in 1976. He has taught sociology at the University of Wisconsin since 1976 where he is currently C. Wright Mills Professor of Sociology and Vilas Distinguished Research Professor. His academic work has been centrally concerned with reconstructing the Marxist tradition of social theory and research in ways that attempt to make it more relevant to contemporary concerns and more cogent as a scientific framework of analysis. His empirical research has focused especially on the changing character of class relations in developed capitalist societies. Since 1992 he has directed The Real Utopias Project which explores a wide range of proposals for new institutional designs that embody emancipatory ideals and yet are attentive to issues of pragmatic feasibility. He was president of the American Sociological Association in 2011-12.

His principal publications include: The Politics of Punishment (Harper Collins, 1973); Class, Crisis and the State (New Left Books, 1978); Class Structure and Income Determination (Academic Press, 1979); Classes (Verso, 1985); The Debate on Classes (Verso, 1990); Reconstructing Marxism: essays on Explanation and the Theory of History (with Elliott Sober and Andrew Levine. Verso, 1992); Interrogating Inequality (Verso, 1994); Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis (Cambridge University Press, 1997); Deepening Democracy: institutional innovations in empowered participatory governance (with Archon Fung. London: Verso: 2003); Approaches to Class Analysis (Cambridge University Press, 2005); Envisioning Real Utopias (Verso, 2010); American Society: how it really works (jointly with Joel Rogers. W.W. Norton, 2011; second edition, 2015); Understanding Class (Verso: 2015); and Alternatives to Capitalism (jointly with Robin Hahnel, Verso, 2016). He is also the editor of the Real Utopias Project series, published by Verso Books. He is currently working on a new manuscript, How to be an Anti-Capitalist in the 21st Century.

Website: www.ssc.wisc.edu/~wright

Organization: Chair of International Political Theory, Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

 

Video:

Audio:

 

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

 

Frankfurt Summer Academy on Global Justice

17-23 July 2017

17 July, 4.00pm

Keynote: A Critical Theory of Transnational Justice: One Ground and Several Contexts

Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Director Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" and Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 Video:

Audio:


Event report: Click here...

 

Constitutional Theory - a Latin American Perspective

Roberto Gargarella (University of Buenos Aires)

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Brigitte Haar, LL.M. (Univ. Chicago), Vizepräsidentin der Goethe-Universität Frankfurt
  • Prof. Dr. Brigitte Haar, LL.M. (Univ. Chicago), Vizepräsidentin der Goethe-Universität Frankfurt
  • Dr. Julian Culp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Leibniz-Forschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit", Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Julian Culp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Leibniz-Forschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit", Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Juniorprofessor Dr. Matthias Goldmann,  Juniorprofessur für Internationales Öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Juniorprofessor Dr. Matthias Goldmann,  Juniorprofessur für Internationales Öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Juniorprofessor Dr. Matthias Goldmann,  Juniorprofessur für Internationales Öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Prof. Dr. Roberto Gargarella, University of Buenos Aires
  • Prof. Dr. Roberto Gargarella, University of Buenos Aires
  • Prof. Dr. Roberto Gargarella, University of Buenos Aires

 

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

For further information (registration, application) (pdf): click here...

Website Summer Academy: click here...

Organization:
The Summer Academy on Global Justice is organized by Julian Culp, Matthias Goldmann, and the International Office of Goethe University (Anne Le Duigou Berning) in cooperation with the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”.

 

 

 

 

Une Révolution Africaine (2015)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 2. Mai 2017, 19.30 Uhr

Mit Boubacar Sangaré, Regisseur
Moderation: Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Barbara Köster (naxos)

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Barbara Köster (naxos), Boubacar Sangaré (Regisseur) und Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Barbara Köster (naxos), Boubacar Sangaré (Regisseur) und Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Boubacar Sangaré (Regisseur)
  • Boubacar Sangaré (Regisseur)
  • Barbara Köster (naxos) und Boubacar Sangaré (Regisseur)
  • Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

 

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

Hanne Darboven - Schreibzeit

Ausstellung vom 3. Mai bis 7. Juni 2017 in der Studiengalerie 1.357

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
I.G. Farben-Haus, 1. OG, rechts

Im Jahr 1976 publizierte die Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941–2009) eine Sequenz von 236 Blättern unter dem Namen „etc. etc.“. In den Folgejahren ist aus dieser Sequenz ihr fast 4000 Blätter starkes Schlüsselwerk „Schreibzeit“ geworden. In „etc. etc.“ vereinte Darboven erstmals die Elemente ihrer Arbeitsweise: minimalistische Konstruktionsprinzipien, ihre Technik der Zeitnotierung und ihre Art des politischen Kommentierens durch eklektisches Abschreiben. Mit raumfüllenden Papierarbeiten, 16mm-Filmen, zivilisationshistorischer Sammlerarbeit und mit musikalischen Kompositionen entwickelte Hanne Darboven ihre Arbeit über Jahrzehnte weiter. Mit etc. etc. von 1976, dem 16mm-Film „Vierjahreszeiten. Der Mond ist aufgegangen“ von 1982/83 und die Live-Aufführung ihrer Komposition Opus 17a für Kontrabass solo von 1983 und Opus 26 für Streichquartett von 1989/90 zeigt die Studiengalerie 1.357 Hanne Darbovens Arbeitsweise in ihrer Medienvielfalt.

Programm (pdf): Hier...

 

Konzert und Eröffnung

Mittwoch 3. Mai 2017, 20 Uhr

Begrüßung Bernhard Jussen
Einführung Nicole Kreckel

Konzert: Musikerinnen und Musiker der HfMdK Hochschule für Musik und darstellende Kunst werden am Mittwoch, 3.5.2017 um 20 Uhr im Rahmen der Eröffnung im I.G. Farben-Haus Opus 26  (Eisenhowersaal) und Opus 17a (Eisenhowerraum) aufführen.

Bildergalerie:

 

Veranstalter:
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hanne Darboven Stiftung, Hamburg und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Des Volkes Stimme? Der Aufstieg des Populismus als Krise Europas


Crisis Talk

Mittwoch, 7. Juni 2017, 12.30-14.30 Uhr

Des Volkes Stimme? Der Aufstieg des Populismus als Krise Europas

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)

Rebecca Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)

Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch

U. A. w. g.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage führt unser Sicherheitsdienst am Eingang Taschenkontrollen durch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis

Rechtspopulistische Bewegungen haben in verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU - von Ungarn über die Niederlande bis hin zu Deutschland oder Frankreich – zuletzt großen Zulauf gehabt. Neben einer xenophoben Rhetorik sind diese Bewegungen insbesondere durch ihre Kritik an ‚Eliten‘ und die Behauptung geprägt, den authentischen Willen des ‚Volk‘ zu kennen, ihn zu artikulieren und durchzusetzen. Populismus stellt dabei einen Angriff auf die repräsentative Demokratie mit ihren Wesensmerkmalen wie Gewaltenteilung, Kompromiss und Vielfalt dar. Er behauptet die Einfachheit des Politischen und wendet sich gegen das komplexe institutionelle Setting demokratischer Politik. Wenig überraschend ist die europäische Politik zu einem der Hauptziele populistischer Bewegungen in Europa geworden. In diesem Crisis Talk wollen wir diskutieren, was die rechtspopulistischen Bewegungen charakterisiert, was ihre Stärke ausmacht und wie ihnen gerade auch auf der Ebene europäischer Politik begegnet werden kann.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel), Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems) (v.l.)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel), Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems) (v.l.)
  • Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems)

© Hessische Landesvertretung/Felix Kindermann

 
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss: Chancen, Potentiale und Herausforderungen eines neuartigen Ortes für den Dialog der Kulturen


Vortrag

Montag, 22. Mai 2017, 18.30 – 20.00 Uhr

Prof. Dr. Hermann Parzinger
(Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)

Goethe-Universität Frankfurt am Mai
Campus Westend, Casino, E.G., Raum 823

Da Plätze begrenzt sind, bitten wir um die freundliche Zusendung Ihrer verbindlichen Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das in der Mitte Berlins entstehende Humboldt Forum gilt als das derzeit größte Kulturprojekt Deutschlands. Im wieder aufgebauten Berliner Schloss soll mit dem Humboldt Forum ein neuartiges Kunst- und Kulturerfahrungszentrum entstehen, das sich mit der Kultur und Geschichte Afrikas, Asiens, Australiens, Ozeaniens und Amerikas und den vielfältigen Wechselwirkungen ihrer kulturellen Entwicklungen befasst. Zusammen mit den herausragenden Sammlungen zur Kunst und Kultur Europas und des Nahen Ostens auf der Museumsinsel entsteht hier – Museumsinsel und Humboldt-Forum als Einheit denkend – ein besonderer Ort, der auf der Grundlage aller Sammlungen in Berlin, auch der naturkundlichen, ein tieferes Verständnis für die Verflechtungen in der Welt befördern soll: Die „Freistätte für Kunst und Wissenschaft“ des 19. Jahrhunderts erfährt so im frühen 21. Jahrhundert gleichsam ihre globale Erweiterung. Statt eurozentrischer Perspektive muss das Humboldt Forum den gleichberechtigten Dialog der Kulturen in den Mittelpunkt stellen.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
  • Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
  • Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V., dem Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Frobenius-Institut

Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

27. April  2017, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")


Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Zum Video:

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

"Our country needs more ego". Trumps Narzissmus und die Sehnsucht nach außenpolitischen Siegen


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

4. Mai 2017, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Reinhard Wolf (Goethe-Universität)


Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Zum Video:

 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today

Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley)

Vortrag

26. Juni 2017, 18.15 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ3
60323 Frankfurt am Main

 

 

Video:

Audio:

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Das Empire schlägt zurück: Trumps Russlandpolitik in der Sackgasse


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

11. Mai 2017, 14-16 Uhr

Dr. Hans-Joachim Spanger (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)


Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Zum Video:

 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Jakarta Disorder (2013)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 16. Mai 2017, 19.30 Uhr

Mit Ascan Breuer, Regisseur
Moderation: Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Hilde Richter (naxos)

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Hilde Richter (naxos), Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Ascan Breuer, Regisseur (v.l.)
  • Hilde Richter (naxos), Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Ascan Breuer, Regisseur (v.l.)
  • Hilde Richter (naxos), Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Ascan Breuer, Regisseur (v.l.)
  • Hilde Richter (naxos), Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Ascan Breuer, Regisseur (v.l.)
  • Hilde Richter (naxos), Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Ascan Breuer, Regisseur (v.l.)
  • Ascan Breuer, Regisseur

 

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

Chinas Rolle in der G20 und die Beziehungen zu den USA


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

18. Mai 2017, 14-16 Uhr

Dr. des. Sebastian Biba (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Heike Holbig (Goethe-Universität)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Video:

 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Elements of a Theory of Global Politics: From the Holocaust to the Present Day


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag am 23. Mai 2017, 18.15 Uhr

David Held (Professor of Political Science, Durham University)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ5
60323 Frankfurt am Main

 

Video:

Auido:

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Leibniz-Forschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit" an der Goethe-Universität

Normative Orders in Transition: Crisis, Progress and Regress

Conference

1-2 June 2017

Goethe-University, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", 501
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Programme:

June 1

12.45 pm, Welcome

1.00-2.20 pm
Henry Richardson
The Non-ideal Speech Situation

2.30-3.50 pm
Klaus Günther
Real People vs. Legal Community - A Regression of Normative Orders

4.00-5.20 pm
Xiangchen Sun
The Universality or the Other: The Predicament of Self-Understanding in Modern China

5.30 pm
Stefan Gosepath
Globalization, Legitimacy and Human Rights - with a Focus on China

 

June 2

10.00-11.20 am
Dorothea Gädeke
On the Dialectics of Democracy Promotion

11.30-12.50 am
Shuangli Zhang
Crisis and Reconstruction - On the New Efforts to Re-activate the Marx-Hegel Dialogue in the Contemporary Chinese Context

12.50 pm Lunch break, Lounge 5th floor

2.00-3.20 pm
Eva Buddeberg
Kant on the Role of Religion for Moral Progress

3.30-4.50 pm
Terry Pinkard
Revisiting the idea of purpose in history

5.00-6.20 pm
Rainer Forst
The Justification of Progress and the Progress of Justification

6.20 pm End of workshop

Please register by May 21, 2017.

Organization R. Forst (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Sonja Sickert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Golden Dawn. A Personal Affair (2016)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 30. Mai 2017, 19.30 Uhr

Mit Angélique Kourounis, Regisseurin
Moderation: Maik Fielitz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Gerd Becker (naxos)

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Thomas Iacobi, Co-Writer von "Golden Dawn. A Personal Affair", Angélique Kourounis, Regisseurin, Maik Fielitz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino (v.l.)
  • Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino
  • Maik Fielitz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino
  • Thomas Iacobi, Co-Writer von "Golden Dawn. A Personal Affair", Angélique Kourounis, Regisseurin, Maik Fielitz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino (v.l.)
  • Thomas Iacobi, Co-Writer von "Golden Dawn. A Personal Affair", Angélique Kourounis, Regisseurin, Maik Fielitz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Gerd Becker, Vorstandsmitglied von naxos.Kino (v.l.)
  • Angélique Kourounis, Regisseurin

 

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

"Multilateralism minus one"? Dilemmata der globalen Kooperation in der Trump-Ära


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

8. Juni 2017, 14-16 Uhr

Dr. Caroline Fehl (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Video:

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Kurswechsel - Karrierekonferenz für (Post-)Doktorandinnen 2017

28. September 2017

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Frankfurt am Main

 Flyer (pdf): Hier...

Zur Konferenzwebsite mit weiteren Informationen (Programm, Anmeldung, Teilnahmegebühren, Sonstiges): Hier...

Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mentoring Hessen und Koordinationsbüro „Frauen mit Format“, GRADE -Goethe Research Academy for Early Career Researchers-, dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Actualization, Deactualization: Marx, Hegel, and Modality

Vortrag

19. Juli 2017, 18 Uhr

Prof. Dr. Iain Macdonald (Professor of philosophy, Université de Montréal, Canada)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Abstract:
Marx’s use of modal language, though dependent in various ways on Hegel’s metaphysics of modality, can still strike us as enigmatic. What does Marx mean, for example, when he lays claim to the necessity of the dialectical overcoming of capitalist production? And what might it mean to affirm that such a necessity has, apparently, been thwarted? Starting out from a few odd passages in Marx, this paper looks at these questions in relation to Hegel and the broader context of critical theory.

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

Analyse, Diagnose, Therapie? Eine kritische Neubestimmung der Spätmoderne


Vortrag

Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Um eine Anmeldung wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Normative Orders of the Digital

Interdisciplinary Conference

6-7 July 2017

Goethe-University Frankfurt, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Please register in advance with Ms Hofmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Attendance is free. Dinner is 25 Euro.

Organization:
Christoph Burchard, Dominik Brodowski, Christopher Daase, Matthias C. Kettemann, Alexander Peukert, Thorsten Thiel, Valentin Rauer

The aim of this international and interdisciplinary conference is to confront this “Frankfurt perspective” on the formation of normative orders with the “digital”, the conditions of a global society in which information and communication technologies, and particularly the Internet, play an ever growing role.
The Workshop is organized by a group of researches with a background in law, political science, and sociology, who share a particular interest in the effects of digitization and digital networks on law, society, and politics.
Together with scholars and practitioners, and across five panels, we will ask
- whether the digital age leads to new types of normative orders that cannot be adequately described with(in) traditional conceptions of norms?
- which norms collide on the Internet and which norms prevail?
- and whether there is a normativity inherent in information and communication technologies that can and should be regulated?

Programme (pdf): click here...

Thursday, 6 July 2017

13:00-14:00
Introduction: Normative Orders and the Digital
Klaus Günther (Director, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)

14:00-16:00
Panel I: Crisis and the Digital
The frequency and the depth of crisis that have shaken Western societies seem to have accelerated over the last decades. The rapid succession of often interdependent and transnational crisis phenomena has given rise to an intense questioning of our societal orders and its ability to reproduce itself in a democratic and liberal manner. This hardening of crisis discourses has lately been set in conjunction with the rise of information and communication technologies. The assumption that digital communication leads to a better, faster and more inclusionary dealing with societal crises seems to be displaced by an assumption that digital communication gives rise to crises and a deepening rift of societal relations. The panel discusses the complex relationship between digital communication, societal crises and public discourse.
Jennifer Earl (University of Arizona)
Paolo Gerbaudo (King's College London)
Comment: Thorsten Thiel (PRIF, Frankfurt)

Video:

Audio:



16:00-16:30 Coffee break

16:30-18:30
Panel II: The End of Scarcity?
More and more formerly tangible goods are converted into digital goods, which are created digitally and marketed via digital networks. This shift from materiality to immateriality plunged many segments of the economy, e.g. creative and financial “industries”, into a crisis. According to some recent accounts, the ongoing metamorphosis is a fundamental one. It provides the technological basis for a world in which, for example, information and entertainment are not scarce any more. As a consequence, (intellectual) property rights as the basis for market transactions become superfluous. The panel will critically assess such claims from an economic and a legal perspective.
Christian Handke (University of Rotterdam)
Marco Ricolfi (University of Torino)
Comment: Alexander Peukert (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)

Video:

Audio:



18:30 Evening reception and dinner

Friday, 7 July 2017

09:00-11:00
Panel III: Intermediaries and the Constitutionalization of the Internet
Internet intermediaries fulfill an essential role in the Internet ecosystem as gateways to information and enablers of the exercise of human rights online. In that role, they are vulnerable to interventions by states. States, which have the primary duty to secure to everyone within their jurisdiction all rights and freedoms, must, however, also protect them from human rights abuses by third parties, including companies. Private sector companies have a responsibility to respect human rights, even as they have increasingly become, as special organs of society, de facto legislators, enforcers and adjudicators of online norms, including freedom of expression. Who provides rights and remedies for users? Do international businesses as intermediaries contribute to the formation of a new (transnational) normative order of the digital or do they ultimately rely on national legal orders? Is a new hybrid law emerging? How can we solve conflicts of procedural and substantive law in times of jurisdictional uncertainty and multinormativity? And with the normative order of the Internet buffeted by winds of change: who will ultimately protect citizens-users?
Wolfgang Schulz (University of Hamburg)
Sophie Stalla-Bourdillon (University of Southampton)
Commentator: Matthias C. Kettemann (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)

Video:

Audio:



11:00-11:30 Coffee break

11:30-13:30
Panel IV: The Privatization of International Cooperation in Criminal Matters
Law enforcement agencies from all over the world are keen to access data gathered by major US Internet Service Providers (like Google, Facebook or Skype). Somewhat counterintuitively, ISPs increasingly decide themselves on whether to grant or refuse requests to access emails, chat protocols, motion profiles etc. In bringing together academics and practitioners, our panel will explore the privatization of international cooperation in criminal matters by asking whether it is normatively justifiable and practically necessary.
Alexander Dix (European Academy for Freedom of Information and Data Protection)
Markus Hartmann (Public Prosecutor’s Office, Cologne)
Tania Schröter (European Commission)
Dominik Brodowski (University of Frankfurt)
Commentator: Christoph Burchard (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)

13:30-14:30 Lunch

14:30-16:30
Panel V: Regulating Order: Algorithms
Over the past decade, the concept of ‘algorithm’ was increasingly established in public debates. In these debates the formerly mathematical term focuses now on the digital with respect to action and decision-making impacts. With the mobilization of digital devices in ordinary everyday encounter, the digital transgress the limitations of the internet. In sociological understandings, algorithms refer to automated and machined actions, perceptions, and decision-making processes, which were classically considered to be a solitary ability of human beings. The panel discusses the questions concerning the implications of these transformations for normative orders and possible means for regulations. Who might be the responsible 'subject' for algorithmic decisions and what kind of 'objects' are algorithms as regulated decision makers? How might the cultural imagination of the normatively responsible human actor change if human decisions are superseded by algorithms? This panel discusses these questions from a sociological perspective?
Marc Lenglet (European Business School, Paris)
Robert Seyfert (University of Duisburg-Essen)
Commentator: Valentin Rauer (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)

Video:

Audio:


16:30-16:45
Closing Remarks: Normative Orders of the Digital – Frankfurt’s Contribution to the Internet’s Future
Alexander Peukert and Matthias C. Kettemann (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)


Event report on theorieblog.de: Click here...

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Concerning Violence (2014)

Filmvorführung und Gespräch in der Reihe: Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand

Dienstag, 13. Juni 2017, 19.30 Uhr

Mit Göran Hugo Olsson, Regisseur
Moderation: Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Barbara Köster (naxos)

Naxos.Kino
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gültig bis 30 Min. vor Beginn)

Der Eintritt  ist frei.

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Gerd Becker (naxos)
  • Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Gerd Becker (naxos)
  • Gerd Becker (naxos) und Maik Fielitz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Göran Hugo Olsson (Regisseur) und Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Barbara Köster (naxos), Göran Hugo Olsson (Regisseur) und Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Barbara Köster (naxos) und Göran Hugo Olsson (Regisseur)
  • Barbara Köster (naxos), Göran Hugo Olsson (Regisseur) und Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Barbara Köster (naxos), Göran Hugo Olsson (Regisseur) und Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Barbara Köster (naxos) und Göran Hugo Olsson (Regisseur)

 

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Naxos.Kino.

America First - Paradigmenwechsel in der US-Handelspolitik


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

22. Juni 2017, 14-16 Uhr

Dr. Holger Janusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main


Video:

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis

27. Juni 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend
Lounge, 5. OG

 

 

 

 

 

 

 

Die Herausgeberinnen sind Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo. Es ist der 20. Band in der Reihe "Normative Orders", die beim Campus Verlag erscheint.
Er untersucht das normative Verhältnis von Grenze und Demokratie. Die enthaltenen Beiträge sind aus der Nachwuchskonferenz „Borders of Orders – Grenzziehungen, Konflikte und soziale Ordnung“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ aus dem Jahr 2014 hervorgegangen.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Zur Publikation auf der Website bei Campus: Hier...

Bildergalerie:

  • Nele Kortendiek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Marina Martinez Mateo (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Linde Storm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Nele Kortendiek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Marina Martinez Mateo (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Nele Kortendiek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Zur Abschaffung und zum Leben der Freiheit

14. Juli 2017, 20.00 Uhr

Buchvorstellung zu Thomas Khuranas „Das Leben der Freiheit“ und Frank Rudas „Abolishing Freedom“

Autorenbuchhandlung Marx & Co
Grüneburgweg 76, 60323 Frankfurt am Main

Moderation: Dirk Setton

Es scheint unmöglich, gegen die Freiheit zu sein. Wenn es einen Wert gibt, der in den politischen Philosophien der Gegenwart unumstritten ist – gleich ob sie sich nun anarchistisch, libertär, liberalistisch, republikanisch oder kommunitaristisch verstehen –, dann ist es die Freiheit. Wer bestreitet, dass Freiheit ein Gut ist, macht sich entweder unmöglich oder behauptet etwas Unverständliches.
Die Fraglosigkeit und die inflationäre Bestätigung der Freiheit sollten dabei jedoch misstrauisch machen: Da kann etwas nicht stimmen.

Die beiden Bücher, die an diesem Abend zur Diskussion stehen, fragen danach, was mit den beiden dominanten Freiheitskonzeptionen der Gegenwart nicht stimmt: mit der Idee der Wahlfreiheit und der Idee der vernünftigen Selbstbestimmung. Während Frank Ruda zeigt, dass die Freiheit der Wahl uns weder Freiheit ermöglicht noch die Wahl lässt, zeichnet Thomas Khurana eine grundlegende Paradoxie nach, nach der im Inneren der Autonomie Willkür und Zwang wiederzukehren drohen.  

Wem an Freiheit liegt, sollte sich darum nicht damit befassen, sein Wahlverhalten zu optimieren oder die Herrschaft der vernünftigen Selbstbestimmung über die eigenen unbotmäßigen Neigungen endlich unumstößlich zu machen. Es gilt vielmehr sich von der Illusion der Wahlfreiheit und einem falschen Verständnis der Autonomie zu befreien, um die Frage nach der eigenen Freiheit überhaupt wieder stellen zu können.

Frank Ruda schlägt in diesem Sinne vor, die Freiheit abzuschaffen und sich in einem neuen Fatalismus zu üben: Nur derjenige, der einsieht, dass er keine Wahl hat und dass das Schlimmste bereits geschehen ist, kann sich von der Freiheitsillusion befreien. Thomas Khurana schlägt vor, die Idee der Selbstbestimmung im Rückgang auf die Idee des Lebens so neu zu verstehen, dass sich die inneren Spannungen der Autonomie entfalten statt bloß verdecken lassen. Die Frage ist, in welchem Verhältnis diese beiden Versuche eigentlich stehen: Wie steht das Vorhaben, die Freiheit abzuschaffen, zu dem, sie zu beleben?


Thomas Khurana
ist Lecturer of Philosophy an der University of Essex. Er arbeitet gegenwärtig an einem Projekt zur Kunst der zweiten Natur und zum Verhältnis von Selbstbewusstsein und Vergegenständlichung.

 

 

 

 



Frank Ruda
ist Vertretungsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gegenwärtig arbeitet er an einem Projekt zum Begriff des Muts und, gemeinsam mit Rebecca Comay, zu den zeitgenössischen politischen Implikationen der Philosophie Hegels.  

 

 

 

 

Dirk Setton ist Postdoktorand am Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Gegenwärtig arbeitet er an einem Projekt zum Verhältnis von Wille und Willkür in der kantischen und postkantischen Philosophie.

Zur Autorenbuchhandlung Marx & Co: Hier...

Veranstalter:
Autorenbuchhandlung Marx & Co und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Workers of the World. Labour, Migration, & Solidarity

Conference

10-11 July 2017

Convenor: Eszter Kollár (Goethe University Frankfurt)

Organized by the Chair of International Political Theory

Registration required: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Goethe-University Frankfurt, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", 501
Max-Horkheimer-Str. 2
Frankfurt am Main

Programme (pdf): click here...

Monday, July 10th

Registration and Coffee 13:30 h – 14:00 h

Session 1: 14:00 h – 15:40 h

Lucas Stanczyk (Harvard):
Labor rights in a global market
Commentator: Christian Schemmel (Manchester/Frankfurt)

Tiziana Torresi (Adelaide) and Valeria Ottonelli (Genova):
Temporary migration projects, special rights and social dumping
Commentator: Ayelet Banai (Haifa)

Coffee break: 15:40 h – 16:00 h

Session 2: 16:00 h – 17:40 h

Christine Straehle (Ottawa and Groningen):
Solidarity, Vulnerability, and Immigration
Commentator: Maria Paola Ferretti (Frankfurt)

Caleb Yong (Frankfurt):
How (Not) to Think About Skilled Migration Schemes
Commentator: Sara Amighetti (Frankfurt)

Coffee break: 17:40 h – 18:00 h

Session 3—Public Lecture

Claus Offe (Hertie School of Government):
Unstable Integration Deals. German Policies of Coping with the Refugee Crisis

Reception

Tuesday, July 11th

Session 4: 10:00 h – 11:40 h

Juri Viehoff (Zurich):
Solidarity in the European Refugee Crisis
Commentator: Brian Milstein (Frankfurt)

Eszter Kollár (Frankfurt):
From Free to Fair Labour Migration in Europe
Commentator: Miriam Ronzoni (Manchester/Frankfurt)

Coffee Break: 11:40 h – 12:00 h

Session 5: 12:00 h – 13:00 h
Andrea Sangiovanni (KCL):
Is There Really a Tension Between Solidarity and Immigration?
Commentator: Allen Buchanan (Duke)

Lunch: 13:00 h – 14:00 h

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

International Public Authority

Workshop im Rahmen des Projekts “International Public Authority”

20. bis 21. September 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Beiträgen von:
Jochen von Bernstorff
Armin von Bogdandy
Philipp Dann
Franz Ebert
Matthias Goldmann
Ximena Soley
Jens Steffen
Silvia Steininger
Ingo Venzke
Pedro Villarreal
Michal Zürn

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
D-69120 Heidelberg

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

 Vorläufiges Programm (Stand Juni 2017): Hier...

Veranstalter:
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama: Stillstand oder Rechtsruck?


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

29. Juni 2017, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Michael Dobbins (Goethe-Universität)


Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

 

Zum Video:

 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Unstable Integration Deals: German Policies of coping with the refugee crisis

Lecture as Part of the Conference "Workers of the Wolrd. Labour, Migration, & Solidarity"

10 July 2017, 18.00-19.30 h

Claus Offe

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Registration required:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organized by the Chair of International Political Theory, Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

Conceptualizing the term “integration” as a deal, we set out to define a scale on which all refugees⸗ related policy tools can be located. It is demonstrated that most of these tools are employed in order to circumvent and avoid the chal-lenge of integration rather than effec-tively coping with it.

 

Video:

Audio:

 

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

 

 

 

 

 

Die USA unter Trump und das Völkerrecht. A new sovereigntism?


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

6. Juli 2017, 14-16 Uhr

Dr. Stefan Kroll (Goethe-Universität, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main


Zum Video:

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Populismus und Weltpolitik


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

13. Juli 2017, 14-16 Uhr

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main


Zum Video:

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

100 Tage Great Again: Vom Politiktheater zu Politik im Theater


Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"

20. Juli 2017, 14-16 Uhr

Andreas Kohn M.A. (Theaterschaffender aus München)
Dr. des. Sebastian Schindler (Goethe-Universität)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main


Zum Video:

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...