Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund „Normative Ordnungen“

Mission
Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politk- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden.
Am Forschungsverbund wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet.
Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle des Verbunds als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung.

Leitung
Leitungsteam
Prof. Dr. Alexander Peukert
Dr. Matthias C. Kettemann

Veranstaltungen:

Frankfurter Kolloquium für Internetforschung

 

Winter- und Sommersemester 2020/2021
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

 

Sommersemester 2020
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 


Sommersemester 2019
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

 

Wintersemester 2018/2019
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

Sommersemester 2018
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 


Sommersemester 2017

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

 
Wintersemester 2016/17

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 


Sommersemester 2016
Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

 
Wintersemester 2015/16

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

17.-19. November 2016
Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Digital <Dis>Orders
Weitere Informationen: Hier...

 

Mitglieder
Burchard, Christoph, Prof. Dr.
Straf- und strafverfahrensrechtliche Reaktion auf Kriminalität im Internet; Internationalisierung und Europäisierung des (Internet-)Strafrechts; zwischenstaatliche Zusammenarbeit zur Verhütung und Verfolgung von Cyberkriminalität

Brodowski, Dominik, Dr.
Strafrechtliche, strafverfahrensrechtliche und polizeirechtliche Reaktion auf Kriminalität im Internet; Europäisierung des (Internet-)Strafrechts; Internationale polizeilicher und justizielle Zusammenarbeit zur Verhütung und Verfolgung von Cyberkriminalität

Daase, Christopher, Prof. Dr.
Außen- und Sicherheitspolitik (dabei auch Cyber-Außen-u. Sicherheitspolitik), Risikoanalysen und Krisenszenarien, Internationale Institutionen und Governance Umgang mit politischem Widerstand (auch im Internet: Wikileaks etc.

Kamis, Ben, MSc. I.R.
(internationale) Cybersicherheit; (europäische) Internet- und Datenschutzregulierung; Effekte der Digitalisierung und deren Regulierung auf staatliche Souveränität und Bürgerschaft)

Kettemann, Matthias, Mag. Dr. LL.M. (Harvard)
Völkerrechtliche Fragen der Internetregulierung und -verwaltung; Schutz der Menschenrechte im
Internet; Zusammenspiel von Völkerrecht, Europarecht und staatlichem Recht mit Internetbezug; Multistakeholderstrukturen und Normenentwicklung im Internet; Regulierung von nichtstaatlichen Internetakteuren

Peukert, Alexander, Univ.-Prof. Dr.
Deutsches, europäisches und internationales Urheber- und Markenrecht;
Persönlichkeitsrecht; Recht gegen unlauteren Wettbewerb; Internationales Privat-
und Zivilverfahrensrecht (jeweils im Hinblick auf Digitalisierung und Internet); Rechtstheorie

Thiel, Thorsten, Dr.
Demokratie- und Legitimationstheorien, Partizipations-und Repräsentationsstrukturen digitaler Gesellschaften, Staatstheorie und Souveränität, Nichtstaatliche Akteure und Internet Governance, Politisierungsprozesse digitaler Themen, Datenschutz und Anonymität, Digitale Wissenschaft

Rauer, Valentin, Dr.
Soziologie algorithmischen Handelns. Handlungstheoretische Fragen der algorithmischen Governance von sozialen Beziehungen und Netzwerken, Transformation von intersubjektiv strukturierten sozialen Situation in interobjektive Strukturierung soziale Situationen, Mobilisierung der Internets durch nicht stationäre Computertechnologien.

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...