Falsche Anreize - Ruiniert Gier die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens?

Vortrag

10. Dezember 2012, 19.30 Uhr

Raum V, Hörsaalgebäude
Campus Bockenheim, Mertonstraße 17-21

Beim Zusammenbruch der Finanzmärkte im Herbst 2008 stellte die „Gier“ ein weit verbreitetes Deutungsschema der Entstehung der Krise dar. Die „Gier der Banker“ sei schuld, hieß es. So forderte etwa der damalige Bundespräsident Köhler, dass man der „hemmungslosen Gier im Bankenbereich einen Riegel vorschieben“ müsse. Bundeskanzlerin Merkel sah durch die Lage auf den Finanzmärkten die Vorwürfe „von Gier und verantwortungsloser Spekulation“ bestätigt. In bestimmten Wirtschaftstheorien wird der Gier aber auch eine segensreiche Rolle für die Entwicklung des Wirtschaftslebens zugeschrieben. Der Mensch sei von Natur aus ein Nutzenmaximierer. So gesehen nützt jeder, der maximal nach seinem eigenen Vorteil strebt, auch der Gesellschaft. Denn er schafft Wohlstand und ist ökonomisch nicht von der Gemeinschaft abhängig. Wie also umgehen mit der Gier? Ist das Streben nach Mehr grundsätzlich ein guter Zug, der nur durch ungünstige Weichenstellungen entgleist ist? Allerdings mit gravierenden Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Die guten und schlechten Seiten der Gier gilt es im Rahmen dieser Veranstaltung ausfindig zu machen und zu diskutieren.

Einführung in das Thema: Prof. Sighard Neckel (Soziologe)

Gäste der Diskussionsrunde: Prof. Stefan Alkier (Ev. Theologe), Prof. Guido Friebel (Wirtschaftswissenschaftler) und Prof. Rolf Haubl (Psychologe)
Die Veranstaltung wird von einem Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung moderiert.

Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation u. a. mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...