Was hat´s gebracht - Occupy als Anfang einer neuen Bürgerbewegung?

Vortrag

28. Januar 2013, 19.30 Uhr

Raum V, Hörsaalgebäude
Campus Bockenheim, Mertonstraße 17-21

Ist Occupy mehr als eine Zeitgeistbewegung? Welche Botschaft steckt hinter Unterschriftenlisten, Demonstrationen und Dauerzelten vor der Europäischen Zentralbank? Handelt es sich hier gar um einen Wandel der weltweiten Protestkultur, die sich nicht mehr nur gegen die nationalen Regierungen, sondern verstärkt gegen weltweite Regelungen und Institutionen richtet? Das Frankfurter Occupy-Camp hat auch die Frage nach angemessenen Formen des Protests aufgeworfen. Wie kann eine Zukunft im Zeichen des Protests aussehen? Welche Strukturen sind bereits da und welche müssen noch wachsen? Und welche Erfahrungen, gute wie schlechte, wurden in Frankfurt bisher mit den Vertretern von Occupy, Stadt und Land gemacht? Die Veranstaltung geht weiterhin der Frage nach, wie sich Protest artikulieren sollte, um zu wirken. Dabei bleibt die Wirkung selbst oft ungeklärt. Nicht gerade verlockende Aussichten für potenzielle Mitstreiter, auf die auch die Frankfurter Occupy-Aktivisten nicht verzichten können.

Einführung in das Thema: Prof. Werner Plumpe (Historiker)

Gäste der Diskussionsrunde: Prof. Axel Honneth (Philosoph), Jan Umsonst (Occupy-Aktivist aus Frankfurt)

Moderation: Dr. Melanie Amann (FAZ)

Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation u. a. mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...