Democracy-Enhancing Multilateralism: Theoretical and Empirical Perspectives

In einem kürzlich erschienen Artikel konstatieren Robert Keohane, Stephen Macedo und Andrew Moravcsik, dass die vielfach geäußerte Kritik am undemokratischen Charakter vieler Regelungsarrangements jenseits des Staates häufig überzogen sei. Vielmehr, so argumentieren sie, können aus der Perspektive eines konstitutionellen (statt eines rein majoritären) Demokratieverständnisses multilaterale Organisationen durchaus demokratiefördernd wirken, indem sie helfen, partikuläre Sonderinteressen einzuhegen, Individual- und Minderheitenrechte gegen Staat und sektiererische Mehrheiten zu schützen und die qualitative Informationsbasis kollektiver Deliberation zu erhöhen.

Die Beiträge zu diesem Panel sollten sich diesen Argumenten sowohl aus theoretischer als auch empirischer Perspektive nähern. Sie sollen untersuchen, inwieweit das Konzept konstitutioneller Demokratie auch auf den internationalen Raum ausgeweitet werden und die Delegation von Entscheidungsbefugnissen auf nicht-majoritäre oder sogar nicht-partizipative Institutionen rechtfertigen kann – oder aber als normative Basis für eine solchen Transfer scheitern muss. Kritische Beiträge könnten zudem untersuchen, inwieweit die Verwurzelung der Argumente Keohanes, Macedos und Moravcsiks in der spezifischen amerikanischen Verfassungstradition einer Akzeptanz in anderen politisch-rechtlichen Kulturen entgegensteht.

Das Panel steht allen am Thema Interessierten offen, insbesondere sind jedoch IB-Forscher mit Interesse an politischer Theorie sowie empirisch arbeitende politische Theoretiker angesprochen. Die Beiträge sollten vorzugsweise in englischer Sprache abgefasst sein. Vorschläge sollten eine Länge von ca. 500 Wörtern haben und bis zum 6. Juli 2009 eingeschickt werden. Es ist geplant, Reise- und Hotelkosten zu bezuschussen. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und wenden sich mit Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen finden Sie auf www.normativeorders.net.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...