Democracy-Enhancing Multilateralism: Theoretical and Empirical Perspectives
In einem kürzlich erschienen Artikel konstatieren Robert Keohane, Stephen Macedo und Andrew Moravcsik, dass die vielfach geäußerte Kritik am undemokratischen Charakter vieler Regelungsarrangements jenseits des Staates häufig überzogen sei. Vielmehr, so argumentieren sie, können aus der Perspektive eines konstitutionellen (statt eines rein majoritären) Demokratieverständnisses multilaterale Organisationen durchaus demokratiefördernd wirken, indem sie helfen, partikuläre Sonderinteressen einzuhegen, Individual- und Minderheitenrechte gegen Staat und sektiererische Mehrheiten zu schützen und die qualitative Informationsbasis kollektiver Deliberation zu erhöhen.
Die Beiträge zu diesem Panel sollten sich diesen Argumenten sowohl aus theoretischer als auch empirischer Perspektive nähern. Sie sollen untersuchen, inwieweit das Konzept konstitutioneller Demokratie auch auf den internationalen Raum ausgeweitet werden und die Delegation von Entscheidungsbefugnissen auf nicht-majoritäre oder sogar nicht-partizipative Institutionen rechtfertigen kann – oder aber als normative Basis für eine solchen Transfer scheitern muss. Kritische Beiträge könnten zudem untersuchen, inwieweit die Verwurzelung der Argumente Keohanes, Macedos und Moravcsiks in der spezifischen amerikanischen Verfassungstradition einer Akzeptanz in anderen politisch-rechtlichen Kulturen entgegensteht.
Das Panel steht allen am Thema Interessierten offen, insbesondere sind jedoch IB-Forscher mit Interesse an politischer Theorie sowie empirisch arbeitende politische Theoretiker angesprochen. Die Beiträge sollten vorzugsweise in englischer Sprache abgefasst sein. Vorschläge sollten eine Länge von ca. 500 Wörtern haben und bis zum 6. Juli 2009 eingeschickt werden. Es ist geplant, Reise- und Hotelkosten zu bezuschussen. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und wenden sich mit Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen finden Sie auf www.normativeorders.net.