Anstand, Fairness, Gerechtigkeit – ethische Orientierung am Finanzplatz der Zukunft

Veranstaltungsreihe

Veranstalter:
Deutsche Börse AG in Verbindung mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“





Konzeption und Beratung:
Prof. Dr. Marcus Willaschek, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die jüngsten Krisen und Skandale der Finanzbranche haben in Öffentlichkeit und Politik den Eindruck eines Werteverlusts hervorgerufen: Banker, Großinvestoren und andere Akteure der Finanzwelt sind demnach nur noch an kurzfristigen Unternehmensgewinnen und ihren eigenen Boni interessiert und ignorieren Werte wie Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit wirtschaftlichen Handelns. Aus dieser Einschätzung ergeben sich Rufe nach gesetzlicher Regulierung einerseits und einer neuen Werteorientierung für Banken und Investoren andererseits. Doch eine ethische Orientierung kann sich nicht auf innerökonomische Werte wie ökonomische Nachhaltigkeit und Kundenwohl beschränken, sondern muss breiter ansetzen. Dazu soll die Reihe unter den Stichworten „Anstand, Fairness, Gerechtigkeit“ einen Beitrag leisten. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Dialog zwischen Philosophie und Finanzwelt in Gang zu setzen und so zu dem dringend erforderlichen Reflexionsprozess über Werte in der Finanzwelt beizutragen.

Alle Veranstaltungen finden in der Alten Börse, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main statt.
Eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist unbedingt erforderlich.


Programm
1. Eröffnungsveranstaltung am 4. Juni 2013, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Einladung: Hier...

Begrüßung
Prof. Dr. Reto Francioni (CEO, Deutsche Börse)
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Universität Frankfurt am Main)

Vortrag „Gerechtigkeit in Zeiten globaler Finanzwirtschaft“
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe (Philosoph, Universität Tübingen)


Der Tübinger Philosoph ist einem breiteren Publikum durch regelmäßige Beiträge in überregionalen Zeitungen zu aktuellen Fragen der Politik und Gesellschaft bekannt. Otfried Höffe ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Ethiker und politischen Philosophen; seine Werke wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Im Mittelpunkt seiner vor allem von Aristoteles und Kant inspirierten praktischen Philosophie steht der Begriff der Gerechtigkeit.

2. Veranstaltung am 14. August 2013, 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Vortrag von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Axel Honneth (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Columbia University, New York)
Markt und Anerkennung. Normative Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Moderation: Prof. Dr. Marcus Willaschek

3. Veranstaltung am 22. November 2013
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University)
Weltarmut und die Verantwortung der Banken

4. Veranstaltung am 15. Januar 2014
Podiumsdiskussion mit
Dr. Elke König, Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin),
Finja Carolin Kütz, Deutschland-Chefin der auf Banken spezialisierten Beratungsgesellschaft Oliver Wyman,
Prof. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts,
Prof. Rainer Forst, politischer Philosoph und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Moderation Prof. Marcus Willaschek, Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Agrar-Spekulation. "Moral ist ökonomisch sinvoll". Interview mit Prof. Dr. Marcus Willaschek, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2013: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...