Ökonomische Utopien
Tagung für Nachwuchswissenschaftler
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Programm (pdf): Hier...
Ausgehend von Richard Saages Definition politischer Utopien als „Fiktionen innerweltlicher Gesellschaften, die (…) sich entweder zu einem Wunsch- oder eine Furchtbild verdichten, das auf Fehlentwicklungen der eigenen Gesellschaft reagiert“, konzentriert sich die geplante Nachwuchstagung auf die spezifisch ökonomischen Aspekte utopischer Entwürfe seit Beginn einer im modernen Sinn als kapitalistisch zu beschreibenden Wirtschaftsweise. Die kulturelle Auseinandersetzung mit Rationalisierung und Technisierung der westlichen Welt, so unsere Ausgangsthese, produziert eine Vielzahl visionärer ökonomischer Konzepte, in denen sich Wirtschaftstheorie, Wirtschaft und künstlerische Produktion gegenseitig in einer Weise durchdringen, die nur mit einem interdisziplinären Zugang adäquat zu beschreiben ist. Die geplante Tagung soll daher Nachwuchswissenschaftlern (Doktoranden und Postdocs) der Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion historischer und aktueller ökonomischer Utopien geben.
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Gemeinnützige Hertie-Stiftung