Normenwandel und die schillernde Macht der Medien im subsaharischen Afrika


Vortrag B3 Biennale des bewegten Bildes 2013


1. November 2013, 20-21.30 Uhr

Weltkulturen Museum
Schaumainkai  37
60594 Frankfurt am Main

Video:



Audio:



Abstract:


Medien übersetzen Erfahrung in eine andere neue Form, durch die Menschen ihre Umwelt besser verstehen können. Sie spielen eine wichtige Rolle für die soziale Integration und die Reflektion von Gesellschaften über sich selbst. Von daher basieren Vorstellungen von Gesellschaft, Nation oder Kultur auf Mediation. Dieser Vortrag untersucht die Veränderung der Rolle von Medien anhand ausgewählter Beispiele aus dem subsaharischen Afrika und zeigt Kontinuitäten in den vorkolonialen und den neuen elektronischen Medien auf sowie Momente der Herausbildung von Normen und der Akzeptanz dieser neuen Medien. Dies erfordert einen umfassenden Begriff von Medien, der ihre historischen und gesellschaftlichen Kontexte einbezieht.


Prof. Dr. Mamadou Diawara ist Professor für die Ethnologie Afrikas an der Goethe-Universität  Frankfurt am Main. Er ist Principal Investigator am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Stellvertretender Direktor am Frobenius Insitut und Gründungsdirektor des Forschungszentrums Point Sud. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Populäre Kultur, Medien, Lokales Wissen und Entwicklungsethnologie.



Dr. Ute Röschenthaler
ist Privatdozentin für Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Arenen des Immateriellen" am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Medien, Werbung, geistiges Eigentum, die Verbreitungsgeschichte von Gütern und Institutionen, Handelsnetze und lokales Unternehmertum in Afrika.


Übersicht Vorträge und Gesprächsrunden des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der B3 Biennale: Hier...

Veranstalter: Hochschule für Gestaltung Offenbach in Kooperation (u. a.) mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Zur Website der B3 Biennale 2013: Hier...





















Bildergalerie:





















































Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...