Wenn Fernsehen für Philologen zur Pflicht wird

Gesprächsrunde, B3 Biennale des bewegten Bildes 2013

30. Oktober 2013, 20.30-22 Uhr

Moderation und Feature: Prof. Dr. Eva Geulen (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Mit Prof. Dr. Julika Griem und Prof. Dr. Heinz Drügh (beide Goethe-Universität Frankfurt am Main)

MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Video:



Audio:



Abstract:

Immer wieder heißt es, dass die neuen Fernsehserien (Homeland, The Wire u. a.) zwischenzeitlich besser seien als Gegenwartsliteratur. Mit den Voraussetzungen dieses Formats und den Gründen für das globale Interesse, dessen es sich erfreut, setzen sich Experten auseinander.


Prof. Dr. Eva Geulen, geb. 1962, ist seit 2012 Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Giorgio Agamben zur Einführung, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2009. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Erziehungsdiskurse 1800 und 1900; Goethes Morphologie und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert.




Prof. Dr. Julika Griem, Studium der Germanistik und Anglistik in Freiburg und Amherst, MA; Promotion zu Jospeh Conrad in Freiburg; Habilitation in Stuttgart; 2005-2012 Professorin an der TU Darmstadt; seit 2012 Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte Erzähltheorie, Intermedialität, Serialität, Kriminalliteratur, Literatur und Raum.




Prof. Dr. Heinz Drügh, geb. 1965. Studium der Germanistik, Philosophie und Politischen Wissenschaft in Bonn, Tübingen und Göttingen. Promotion 1997 an der der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zur Allegorie. Habilitation 2004 an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zur Ästhetik der Beschreibung. 2005 Gastprofessur an der Université Aix en Provence. Seit 2006 W3-Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Übersicht Vorträge und Gesprächsrunden des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der B3 Biennale: Hier...

Veranstalter: Hochschule für Gestaltung Offenbach in Kooperation (u. a.) mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Bildergalerie:





















Zur Website der B3 Biennale 2013: Hier...

Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...