Limitless Copyright?
Vortrag5. November 2013, 18.15 Uhr
Prof. Martin Kretschmer (Universität Glasgow)
Gebäude Normative Ordnungen, Raum EG 0.1
Flyer (pdf): Hier...
“Government should firmly resist over regulation of activities which do not prejudice the central objective of copyright, namely the provision of incentives to creators.” (Recommendation 5, Hargreaves Review 2011). - Legislative intervention limiting the scope of copyright is only appropriate where owners are unable to enforce their rights. Where transaction costs between owners and users become low enough for negotiations to occur, exceptions should disappear. (This argument is often attributed (and problematically) to Wendy Gordon’s 1982 paper: “Fair Use as Market Failure”.)
- Who is right? And does empirical evidence contribute to the question?
Martin Kretschmer ist Professor für Immaterialgüterrecht an der Universität Glasgow und Direktor von CREATe, einem interdisziplinären Forschungsverbund zu Fragen des Urheberrechts in der digitalen Welt, an dem sieben britische Universitäten beteiligt sind. Kretschmers Forschungsschwerpunkte sind die empirische Analyse des Urheberrechts und die Herausbildung von Normen zur Regulierung der Informationsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Primary Sources on Copyright (1450-1900) und (Mit-)Autor empirischer Studien zum Einkommen, das Künstler mit dem Urheberrecht erzielen, zu gesetzlichen Vergütungsansprüchen, Musikparodien und verwaisten Werken.
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"