Visions of the Unfulfilled: How and Where Does Protest Culture Push the Arab Spring?

Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Vieles hat sich geändert, seit die Revolten in Nordafrika und dem Mittleren Osten begannen. Und vieles ist gleich geblieben. Unerfüllte Hoffnungen gibt es in allen Ländern des Arabischen Frühlings: Hoffnungen auf politische Freiheit, soziale Gerechtigkeit und ein Leben in Würde.
In seinem Film »My Makhzen and Me« dokumentiert der junge Marokkaner Younes Belghazi, wie die alten Zustände das Leben in seinem Land immer noch prägen. Gleichzeitig ist der Film Protestmittel, das aufwecken und mobilisieren will.
Für politische Bewegungen zählt aber nicht nur das, was überwunden werden soll. Nötig sind auch positive Visionen. Was aber sind die Zukunftsbilder, die in kulturellen Protestformen transportiert werden? Haben diese Vorstellungen den Arabischen Frühling beeinflusst – normativ und praktisch? Welche Wirkung hat die Protestkultur auf die Politik und vice versa? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Filmmacher und weiteren Experten. Dabei stehen jene normativen Konzepte im Zentrum, die im Arabischen Frühling essenziell waren und sind: Freiheit, Gerechtigkeit und Würde.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Workshops »Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond« für junge Akademiker aus Deutschland und Ägypten statt. Dieser wird vom Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Cairo University und dem Exzellenzcluster „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Diskussion und Film finden in englischer Sprache statt.

Diskussion:
Younes Belghazi, Filmkünstler und Aktivist
Hadir Elmahdawy, Journalistin und Aktivistin
Dr. Mahmoud Bassiouni, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Moustafa Kamel El-Sayed, Faculty of Economics and Political Science, Cairo University

Moderation:
Sarah Dornhof, Graduiertenkolleg InterArt, Freie Universität Berlin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Freie Universität Berlin, Raum L 113, Seminarzentrum, Silberlaube

Film und Diskussion in englischer Sprache

Plakat (pdf): Hier...

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weitere Partner

Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...