Rechtfertigungsnarrative: Terror und Krieg im Kino

Workshop

Mit Elisabeth Bronfen (Zürich), Thomas Elsaesser (Amsterdam/New York), Astrid Erll (Frankfurt am Main), Daniel Martin Feige (Berlin), Rainer Forst (Frankfurt am Main), Josef Früchtl (Amsterdam), Julika Griem (Frankfurt am Main), Klaus Günther (Frankfurt am Main), Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main), Angela Keppler (Mannheim), Anja Peltzer (Mannheim), Juliane Rebentisch (Offenbach am Main), Christiane Voss (Weimar), Hans Jürgen Wulff (Kiel)



Unter der Prämisse, dass moralische oder politische Rechtfertigungen stets in größere narrative Strukturen eingebunden sind, beschäftigt sich der Workshop mit der Frage, wie sich filmische Erzählungen von kulturellen und politischen Konflikten zur Legitimation bzw. Delegitimation jeweiliger normativer Umbrüche verhalten. Der Fokus richtet sich dabei auf zwei Gruppen von Filmen und Fernsehserien, in denen auf unterschiedliche Weise die Erschütterung der politischen Weltordnung in Folge der Anschläge am 11.9.2001 thematisch wird. Die erste Gruppe bilden – formal und ideologisch heterogene – Filme, die in mehr oder weniger direkter Reaktion auf die Anschläge und die Kontroversen um ihre Deutung entstanden sind. Die zweite Gruppe bilden – wiederum: formal und ideologisch heterogene – Filme, die seit 2003 die Folgen der alliierten Invasion in den Irak behandeln. In sieben Blöcken steht jeweils ein Exemplar aus diesem Fundus zur Diskussion.
Der Workshop stellt die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" dar.

Freitag, 14. März 2014

9.30-11.00 Uhr
In the Valley of Elah (Paul Haggis, USA 2007)
Einführung: Daniel Martin Feige (Berlin)

11.30-13.00 Uhr
The Hurt Locker (Kathryn Bigelow, USA 2008)
Einführung: Jochen Schuff (Frankfurt am Main)

Mittagspause

14.30-16.00 Uhr
United 93 (Paul Greengrass, F/GB/USA 2006)
Einführung: Josef Früchtl (Amsterdam)

16.30-18.00 Uhr
Land of Plenty (Wim Wenders, USA/D/CN 2004)
Einführung: Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main)

18.30-20.00 Uhr
Zero Dark Thirty (Kathryn Bigelow, USA 2012)
Einführung: Thomas Elsaesser (Amsterdam/New York)

Samstag, 15. März

10.00-11.30 Uhr
Homeland (TV-Serie, Staffeln 1 und 2, USA 2011-2012)
Einführung: Anja Peltzer (Mannheim)

12.00-13.30 Uhr
Generation Kill (TV-Miniserie, USA/GB 2008)
Einführung: Astrid Erll (Frankfurt am Main)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Lübeckerstraße/Ecke Hansaallee
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 501

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Plakat (pdf): Hier...

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...