Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Schröter, Institut für EthnologieProf. Dr. Mouhanad Khorchide (Stellv. Direktor de sCentrums für Religiöse Studien, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Universität Münster)

Mit seinem 2012 veröffentlichen Werk „Islam ist Barmherzigkeit“ erhielt er heftige Kritik vom Koordinierungsrat der Muslime – dem Zusammenschluss der großen Islamverbände. Nach deren Gutachten, das mangels ausgewiesener Islamischer Theologen von Laien und angehenden Islamwissenschaftlern erstellt wurde, forderte am 17.12.2013 der Koordinierungsrat die Absetzung des Professors, da dieser kein echter Muslim mehr sei. Seine primär liebevolle und barmherzige Gottesdarstellung, die Relativierung der Höllenbestrafung sowie die Historisierung der normativen Grundlagen des Korans wurden als Häresie verurteilt. Unterstützung seiner Position erhält er von liberalen Muslimen und der deutschen Politik, während Radikale gegen ihn Drohungen aussprechen.
Veranstalter:Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!