X. Deutsch-Griechisches Strafrechtssymposion

Kriminalpolitik, Strafrecht und Strafprozess unter Bedingungen beschleunigter Globalisierung

17. und 18. Juni 2016

Am 17. und 18. Juni 2016 findet in Frankfurt am Main zum zehnten Mal das 1983 von Günter Bemmann (FernUniversität Hagen) und Ioannis Manoledakis (Aristoteles Universität Thessaloniki) begründete und von Maria Kaiafa-Gbandi (Aristoteles Universität Thessaloniki) und Cornelius Prittwitz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) fortgeführte Deutsch-Griechische Strafrechtssymposion in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität" statt. Unter der Überschrift „Kriminalpolitik, Strafrecht und Strafprozess unter Bedingungen beschleunigter Globalisierung“ sollen die Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem konfrontiert sieht. Globalisierung, Technisierung sind zwei, die verunsicherte Risikogesellschaft und die verunsichernde Mediengesellschaft zwei weitere Schlagworte, die andeuten, worum es bei diesen Herausforderungen geht.

Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen"
Max Horkheimer-Str. 2, R. 5.01

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.

Wissenschaftliches Programm:

Freitag, 17. Juni 2016
09.30 – 09.45
Begrüßung (U. Sacksofsky, Dekanin; [angefragt]; K. Günther, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Einleitung (C. Prittwitz)

9.45 – 11.15
1. Sitzung (Referate 1+2 [je 30“ + 15“ Disk.])
Ulfrid Neumann
Territoriale (und andere) Übergriffe des Strafrechts im Zeichen seiner Globalisierung

Maria Kaiafa-Gbandi
Das (materielle) Strafrecht in der Ära zunehmender Globalisierung: fundamentale Fragen (und Antworten) im amerikanischen und europäischen Vergleich.

11.15 – 11.45 Kaffeepause

11.45 – 13.15
2 Sitzung (Referat 3+4; je 30“ + 15“ Disk.])
Nikolaos Bitzilekis
Die strafrechtliche Verantwortung des Vorgesetzten als Zurechnungsform im heutigen Strafrecht

Klaus Günther
Völkerstrafrecht als Bürgerstrafrecht

13.15 – 15.00 Mittagspause

15.00 – 16.45
3. Sitzung (Referate 5+6+7; 1 x 30“, 2 x 20“ + 3 x 10“ Disk.])

Matthias Jahn
Internationale Unternehmenscompliance und die Grenzen der Reprivatisierung des Strafverfahrens

Theodoros Papakyriakou
"Die Unter¬lassungsdelikte: geeignetes Mittel für die Überwindung der Effektivitätsprobleme des modernen Strafrechts?"

Konstantinos Chatzikostas
Strafbare Teilnahme in einer internationalisierten Umgebung

16.45 – 17.15 Kaffeepause

17.15 – 18.45
4. Sitzung (Referate 7+8; 2 x 30“ und 2 X 15“ Disk.)

Angelika Pitsela
Die Entwicklung der Jugendstrafe in Griechenland im Lichte der Globalisierung

Christoph Burchard
"Facebook-Hetze" - Zur (straf-) rechtlichen Verantwortlichkeit (ausländischer) sozialer Netzwerke
    
Samstag, 18. Juni 2016

10.00 – 11.30
5. Sitzung (Referate 9+10); 2 x 30“ und 2 x 15“ Disk.)

Michael Jasch
„Wie viel Unabhängigkeit braucht die Strafverfolgung?“

Theocharis Dalakouras
Die  Einstellung des Verfahrens: Prototyp alternativer Verfahrens¬ausgänge in einer dauernd globalisierten Straf¬prozesslehre?

11.30 – 12.00 Kaffeepause

12.00 – 13.30

6. Sitzung (Referate 11+12 [je 30“]und 2 x 15“ Disk.)

Grigoris Kalfelis
The negotiating philosophy and the practice of plea bargaining in criminal justice systems of a globalized world

Cornelius Prittwitz
Überforderungen des Strafprozesses

Günter Bemmann
Schlusswort

Veranstalter:
Institut für Kriminalwissenschaften des Fachbereichs Rechtswissenshaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...