Liberalism: Causing or Resolving the Crises of Global Governance?

Stellt der Liberalismus eine plausible Ursache für eine ganze Vielzahl an Krisen des Weltregierens dar? Das werden etwa dreißig Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem In- und Ausland vom 3.-6. Februar 2011 während der Nachwuchskonferenz hinterfragen. Neben der Finanzmarktkrise sei exemplarisch nur auf die Klimakrise, den in Protesten mündenden Unmut über die Ergebnisse und Prozesse bei internationalen Gipfeltreffen oder die Wut über eine als imperial wahrgenommene westlich-liberale Ordnung unter anderem im Nahen Osten verwiesen. Ist es ein bestimmter Liberalismus, der die Welt in die Krise gestürzt hat? Ist die gegenwärtige Weltordnung überhaupt eine liberale? Welche Rolle kann und soll liberales Gedankengut bei der Überwindung der Krisen spielen?

Die sieben von Nachwuchswissenschaftler/-innen besetzten Panels werden durch Key Notes von führenden PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Rhein-Main-Gebiet und einer einführende Filmpräsentation ergänzt. Eine Studierendeninitiative der Unis in Frankfurt, Darmstadt und Tübingen organisiert mit Unterstützung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich Böll Stiftung Hessen diese Nachwuchskonferenz.

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino Gebäude, Raum 1.801/1.811

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Weitere Informationen: Hier
Programm (pdf): Hier
Plakat (pdf): Hier
Rückfragen und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...