Uncategorised

Frankfurter Kolloquium für Internetforschung X

2020/2021

Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politik- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Am Forschungsverbund wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet. Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle des Verbunds als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung. Flagship-Veranstaltung des Forschungsschwerpunktes ist das traditionelle Frankfurter Kolloquium für Internetforschung, ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich in Frankfurt und Umgebung mit Themen aus dem weiten Feld der Netzpolitik auseinandersetzen und in Forschung oder Praxis mit dem Internets zu tun haben.

Termine

Donnerstag, 17. September 2020, 12-13.30 Uhr
Das Internet – eine #Hassmaschine?
Hakan Tanriverdi (Bayrischer Rundfunk)

Donnerstag, 15. Oktober 2020, 12-13.30 Uhr
An Insider’s Guide to Safeguarding Human Rights in EU Digital Policy
Eliška Pírková (Access Now, Brüssel)

Donnerstag, 19. November 2020, 12-13.30 Uhr
Medienaufsichtliche Plattform- und Intermediärregulierung in Deutschland: Chance, Hybris oder Symbolpolitik?
Matthias Cornils (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Donnerstag, 17. Dezember 2020, 12-13.30 Uhr
Cyberangriff auf die Demokratie: EU und USA in Gefahr?
Julia Schütze (Stiftung Neue Verantwortung, Berlin)

Donnerstag, 21. Januar 2021, 12-13.30 Uhr
Freiheit zur Rechtswidrigkeit im Internet: Herausforderungen technischer Rechtsdurchsetzung
Maximilian Becker (Leibniz Universität Hannover)

Donnerstag, 18. März 2021, 12-13.30 Uhr
Die Rolle des Rechts im Kampf gegen digitale Gewalt gegen Frauen - Theorie vs. Praxis
Verena Haisch (DLA Piper und Deutscher Juristinnenbund e.V.)

Donnerstag, 15. April 2021, 12-13.30 Uhr
The Facebook Oversight Board: The First Year
Kate Klonick (St. John's University Law School)

Donnerstag, 19. Mai 2021, 12-13.30 Uhr
Die Renaissance des Staats im Internet?
Anna Sophia Tiedeke (Humboldt-Universität Berlin)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 12-13.30 Uhr
Cybersecurity and Semi-State Actors: Pirates, Privateers, and Mercantile Companies?
Florian Johannes Egloff (ETH Zürich)

 

Das Kolloquium findet via Zoom statt

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Convener:
Matthias C. Kettemann (Hamburg/Jena) und Alexander Peukert (Frankfurt/Main)

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität zusammen mit Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI), dem Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und The Privacy & Sustainable Computing Lab

Das Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Freiheit und Gerechtigkeit, Toleranz und Teilhabe: über solche Rechte und Prinzipien in der Gesellschaft denken die Wissenschaftler*innen in dem Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt nach. Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich daraus Herrschaftsstrukturen, wie verteilen sich Macht und Lebenschancen – auch auf transnationaler Ebene? Das Thema hat gesellschaftliche Brisanz: die Welt, deren Ordnungen mit Macht verteidigt werden und trotzdem immer wieder aus den Fugen geraten. Es geht um die gegenwärtigen sozialen Auseinandersetzungen, insbesondere um eine gerechte Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren lange Vorgeschichten. Untersucht werden die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Und wie sie kritisiert oder gerechtfertigt werden können. Es sind vor allem die Grundlagen der Politik und des Rechts, geistes- und sozialwissenschaftlich beleuchtet.

Die Fragen sind komplex. Deshalb arbeitet das Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt interdisziplinär: von der Philosophie, den Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft über die Ethnologie und die Ökonomie bis zur Soziologie und Theologie.

Normative Ordnungen werden dabei als „Rechtfertigungsordnungen“ verstanden, die historisch gegründet sind und auf „Rechtfertigungsnarrativen“ beruhen. Sie zeichnen bestimmte Legitimationen aus, wobei Normen und Werte verschiedenster Art (Moral, Recht, Religion, um nur einige zu nennen) ineinander greifen bzw. Spannungen erzeugen. Solche Ordnungen legitimieren sich aus bestimmten Normen und bringen ihrerseits Normen hervor, doch stets in einem dynamischen Sinne.

Das Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität ist ein Netzwerk, an dem sich folgende Partnerinstitutionen beteiligen: Frobenius-Institut (Frankfurt am Main), Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt am Main), Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main), Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg), Point Sud, Centre for Research on Local Knowledge (Bamako, Mali) und Technische Universität Darmstadt.

Das Forschungszentrum ist aus dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" hervorgegangen, welcher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurde.

Sprecher des Forschungszentrums sind

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Institut für Politikwissenschaft) und

Prof. Dr. Rainer Forst (Institut für Politikwissenschaft und Institut für Philosophie)

 


Mehr lesen:

Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2010): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms, Normative Orders Working Paper 01/2010.
Link zum Volltext | urn:nbn:de:hebis:30-80730

alt

Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2011): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven, Normative Orders Bd. 1, Frankfurt am Main: Campus, 2011, 267 S.

Weitere Informationen: Hier...

About the Research Centre “Normative Orders” of Goethe University

Freedom and justice, tolerance and participation: the researchers in the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University are reflecting on such rights and principles in social life. How are political, legal, religious or economic orders established, and how do they change? How do structures of power crystallize in such processes of social dynamics? How are power and life chances distributed, on national and transnational levels? The topic is of high social relevance: we need to reflect on a world the orders of which are defended with power and yet are still fragile. The research of the Centre focuses on current social conflicts about a fair order of society in times of globalization, as well as its long prehistory. It examines the normative ideas that play a role in such processes and conflicts, as well as how they can be criticized or justified. Above all, the fundamentals of politics and law are highlighted in the humanities and social sciences.

Such questions are complex, and it for this reason that the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University in Frankfurt works on an interdisciplinary basis: from philosophy, history, political science and law to ethnology, economics, sociology and theology.

Normative orders are understood in this context as historically grounded “orders of justification” based upon “justification narratives”. They privilege certain legitimations, where norms and values of very different kinds (moral, legal and religious, to mention just a few) are interconnected or give rise to tensions. Such orders derive their legitimation from specific norms and themselves give rise to norms, though always in a dynamic sense.

The Research Centre "Normative Orders" of Goethe University is a research network involving the following partner institutions: Frobenius Institute (Frankfurt am Main), Peace Research Institute Frankfurt (Frankfurt am Main), Institute for Social Research (Frankfurt am Main), Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg), Max Planck Institute for European Legal History (Frankfurt am Main), Point Sud - Centre for Research on Local Knowledge (Bamako, Mali) and Technische Universität Darmstadt.

The Research Centre "Normative Orders" has emerged from the Cluster of Excellence, which was funded by the German Research Foundation in the context of the Excellence Initiative of the German Federal and State Governments.

Directors are

Professor Nicole Deitelhoff (Institute of Political Science) and

Professor Rainer Forst (Institute of Political Science and Institute of Philosophy)

 

Read more:

Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2010): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms, Normative Orders Working Paper 01/2010.
Link to Fulltext | urn:nbn:de:hebis:30-80730

alt

Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2011): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven, Normative Orders Bd. 1, Frankfurt am Main: Campus, 2011, 267 S.

For further information: Click here...

The Meaning(s) of Solidarity

Workshop

November 19, 2021

Goethe University Frankfurt
Campus Westend
Building ‘Normative Orders’, 5.01

and online via Zoom

Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The workshop will take place under 2G regulations (recovered or fully vaccinated as specified by German authorities)

Progamme (PDF): Click here...

Programme:

12:50
Welcome

13:00
Darrel Moellendorf (Frankfurt): An Injury to All: International Solidarity in the Time of Climate Change and Covid 19

14:10
Sally Scholz (Villanova): Risking Solidarity

15:20
Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity at Risk

16:30
Rainer Forst (Frankfurt): Solidarity: Concept and Conceptions

17:40
Rahel Jaeggi (Berlin): Transforming Solidarities

 

Presented by:
Research Institute Social Cohesion (RISC) in cooperation with ConTrust and Normative Orders

Audio/Video 2019

Die Audiomitschnitte und Bildergalerien befinden sich, sofern vorhanden, bei den Einzelbeiträgen der Vorträge. Klicken Sie dazu auf denTitel der Veranstaltung.

Montag, 16. Dezember 2019
Spezifische KI-Risiken als Anknüpfungspunkt für Haftungsregelungen
Prof. Dr. Herbert Zech (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"

 

Freitag, 13. Dezember 2019
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht - Kann sie den TV-Auftritt?
Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell)
DVPW Thementagung "Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre"

 

Donnerstag, 12. Dezember 2019
Antje Krause-Wahl (Frankfurt) im Gespräch mit Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"

 

Freitag, 6. Dezember 2019
Panel on Philosophy – Past and Present
Prof. Richard Bernstein (New School for Social Research)
Prof. Rainer Forst (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dmitri Nikulin (New School for Social Research)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Konferenz "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"

 

Freitag, 6. Dezember 2019
Panel on Economics – Past and Present
Prof. Judith Friedlander (Hunter College)
Prof. Harald Hagemann (Universität Hohenheim)
Prof. Rainer Klump (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Prof. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Konferenz "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"

 

Freitag, 6. Dezember 2019
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
Prof. Judith Friedlander (Hunter College)
Konferenz "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"

 

Donnerstag, 5. Dezember 2019
Lecture II – Reflections on Hannah Arendt's contemporary Relevance
Prof. Richard J. Bernstein (Vera List Professor of Philosophy in the Philosophy Department at the New School for Social Research)
Moderation: Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
12. Internationale Jahreskonferenz "Smart Orders and/or Democracy?"

 

Donnerstag, 5. Dezember 2019
Lecture I – Von normativen zu smarten Ordnungen?
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kommentar: Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
12. Internationale Jahreskonferenz "Smart Orders and/or Democracy?"

 

Dienstag, 3. Dezember 2019
Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Denkraum "Zukunft_Aber wie?"

 

Donnerstag, 28. November 2019
Aufwachsen in THE WORLD
Dudley Andrew (New Haven)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"

 

Mittwoch, 27. November 2019
Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung
Christoph Möllers (Humboldt Universität Berlin)
Kantorowicz Lecture in Political Language

 

Mittwoch, 20. November 2019
Großer Konvent der Schader-Stiftung 2019 – Keynote
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Forschungsverbund "Normative Orders", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität
"DU BIST NICHT ALLEIN. Öffentlicher Raum im Dialog" – Siebter Großer Konvent der Schader-Stiftung 2019

 

Montag, 18. November 2019
Sicherheitsbedürfnisse ändern sich; Diskurse offener gestalten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Forschungsverbund "Normative Orders", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Filmischer Prolog zum Großen Konvent der Schader-Stiftung 2019

 

Dienstag, 12. November 2019
Digitale Rechtspersönlichkeit? Zur Diskussion um die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit autonomer Systeme
Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"

 

Donnerstag, 7. November 2019
Die Anfänge eines auteur: Jia Zhangkes XIAOSHAN GOING HOME
Daniel Fairfax (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"

 

Dienstag, 5. November 2019
Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
Lecture II: Pflichten, Verantwortung und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Frankfurt Lectures

 

Montag, 4. November 2019
Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
Lecture I: Rechte der Tiere und der Natur
Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Frankfurt Lectures

 

Samstag, 2. November 2019
Das Leben der Anderen. Solidarität neu denken
Prof. Dr. Stefan Lessenich (LMU München)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
Warum alles anders bleibt
Jana Hensel (Autorin und Journalistin)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (Leuphana Universität Lüneburg)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit

Dr. Patrice G. Poutrus (Universität Erfurt)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität Berlin)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
PD Dr. Thomas Biebricher (Postdoktorand am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Samstag, 2. November 2019
Making Sense of the Long 1989
Prof. Ivan Krastev (Centre for Liberal Strategies in Sofia)
Anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"

 

Freitag, 1. November 2019
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Imamin und Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Prof. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Frankfurter Stadtgespräch

 

Donnerstag, 31. Oktober 2019
Das filmische Gedächtnis der Stadt: I WISH I KNEW
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"

 

Donnerstag, 24. Oktober 2019
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Goethe Lectures Offenbach

 

Montag, 21. Oktober 2019
Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten
Prof. em. Dr. Gunther Teubner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"

 

Donnerstag, 17. Oktober 2019
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2019 "REALITIES*"

 

Mittwoch, 16. Oktober 2019
Politischer Islam - Stresstest für Deutschland
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Buchpräsentation

 

Mittwoch, 16. Oktober 2019
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2019 "REALITIES*"

 

Dienstag, 24. September 2019
Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Denkraum "Zukunft_aber wie?"

 

Samstag, 21. September 2019
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft
Chris Boos
, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Professor für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mutale Nkonde, Founder und Executive Director von AI for the People, Fellow am Berkman Klein Center of Internet and Society der Harvard University und ehemalige Tech-Beraterin der Kongressabgeordneten Yvette Clarke, New York
Wolf Singer, Dir. em. Max Planck Institute for Brain Research und Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience sowie Senior Fellow am FIAS, Frankfurt am Main
Thomas Steckenreiter, CTO, Vorstand Forschung und Entwicklung, Human Resources, SAMSON AG, Frankfurt am Main
Moderation: Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin, Bielefeld
Abschlusskommentar
Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders

 

Samstag, 21. September 2019
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft
Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Öffentliche Konferenz im Forschungskolleg Bad Homburg

 

Freitag, 20. September 2019
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt
Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich Public Sector, Microsoft Deutschland
Christoph Lange, Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen, Wiesbaden Kiel
Brennan-Marquez, Associate Professor of Law und William T. Golden Scholar, University of Connecticut
Moderation: Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders
Öffentliche Konferenz im Forschungskolleg Bad Homburg

 

Dienstag, 20. August 2019
Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Goethe Lectures Offenbach

 

Dienstag, 13. August 2019
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ Zur Aktualität Adornos
Podiumsdiskussion anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos

 

Montag, 5. August 2019
Wo ist Deutschland? Antworten auf Ost und West
#5. Christoph Menke

Sprechsaal Interviews

 

Dienstag, 23. Juli 2019
The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)
Prof. Sanjay G. Reddy (Associate Professor of Economics at The New School for Social Research, Fellow of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Fellow-Lecture

 

Mittwoch, 17. Juli 2019
Demokratisierung der Demokratie, Entdemokratisierung der Demokratie
Prof. Philip Manow (Universität Bremen)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

 

Dienstag, 16. Juli 2019
Verzerrt das Kino die KI? Ein Gespräch über Privatheit, IT-Vertrauen und Repräsentation anhand von The Circle
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
im Gespräch mit
Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino

 

Freitag, 12. Juli 2019
Können Roboter Autoren sein? Ein Gespräch über Copyright und künstliche Intelligenz rund um die Filme von Jan Bot
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
im Gespräch mit
Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino

 

Donnerstag, 11. Juli 2019
Die wandernde Jüdin: Chantal Akermans Heimatlosigkeit
Dieter Roelstraete (Chicago)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Dienstag, 9. Juli 2019
Nach Tabernas!
Prof. Dr. Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"

 

Donnerstag, 27. Juni 2019
Die andere Seite des Kinos: Chantal Akermans De l’autre côté
Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 26. Juni 2019
Rethinking Democratic Athens and Republican Rome in an Age of Plutocracy and Populism
Prof. John P. McCormick (University of Chicago)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

 

Dienstag, 25. Juni 2019
Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood
Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus-Universität Weimar)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"

 

Mittwoch, 19. Juni 2019
Noch einmal: Moralität und Sittlichkeit
Jürgen Habermas
Öffentlicher Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Freitag, 14. Juni 2019      
Herausforderungen der deutschen Islampolitik
Christoph de Vries, MdB (CDU)        
Sevim Dağdelen, MdB (DIE LINKE)         
Volker Beck, MdB (1994-2017), (Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Stefan Ruppert, MdB (FDP)      
Konferenz "Säkularer Islam und Islamismuskritik"

 

Freitag, 14. Juni 2019
Die unbedingte Kritik am Islamismus
Hamed Abdel-Samad, Politikwissenschaftler und Publizist, Initiative Säkularer Islam

 

Freitag, 14. Juni 2019
Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter ZIT, Universität Münster

 

Freitag, 14. Juni 2019
Islam und Islampolitik in Deutschland
Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Konferenz "Säkularer Islam und Islamismuskritik"

 

Donnerstag, 13. Juni 2019
Vor und nach Jeanne Dielman
Eva Kuhn (Lüneburg)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Donnerstag, 6. Juni 2019
Hier/Da: Chantel Akermans Là-bas
Laliv Melamed (Frankfurt)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 5. Juni 2019
Entzivilisierung – über Regressionen in westlichen Demokratien
Prof. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

 

Dienstag, 4. Juni 2019
Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung
Prof. em. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"

 

Montag, 3. Juni 2019
Europäische Aufklärung und Französische Revolution
Rainer Forst und Daniel Cohn-Bendit
Café Europa, Romanfabrik e.V.

 

Mittwoch, 29. Mai 2019
Die Politische Theorie des Neoliberalismus und die Zukunft Europas
PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

 

Dienstag, 28. Mai 2019
Immigration and Nationalism

Prof. Michael Walzer (Institute for Advanced Study, Princeton, NJ)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

 

Donnerstag, 23. Mai 2019
Distanz rahmen: News from Home
Alisa Lebow (University of Sussex)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 22. Mai 2019
Das Humboldt Forum und die Ethnologie
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Professor für Kultur- und Völkerkunde, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“),
Johann Michael Möller (Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks a.D.)
Prof. Gereon Sievernich (Kurator des Hauptstadtkulturfonds, ehemaliger Direktor des Martin-Gropius-Baus (MGB))
Gisela Völger (Ehemalige Leiterin des Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde)
Moderation: Dr. Eva Charlotte Raabe (Kommissarische Leitung und Kustodin Ozeanien, Weltkulturen Museum)
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

 

Donnerstag, 16. Mai 2019
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach

 

Samstag, 11. Mai 2019
Am Puls Europas?
Dr. Daniel Röder (Rechtsanwalt und Mediator)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Samstag, 11. Mai 2019
Welche Reformen braucht die Europäische Republik?
Mara-Daria Cojocaru (Hochschule für Philosophie München) und Prof. Dr. Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems) im Gespräch mit Alf Mentzer (hr2 kultur)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Samstag, 11. Mai 2019
"Souveränität Europas" oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union
Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Samstag, 11. Mai 2019
Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung
Prof. Dr. Andreas Rödder (Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Samstag, 11. Mai 2019
Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?
Prof. em. Dr. Christine Landfried (Emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Samstag, 11. Mai 2019
Europawahlen als europäische Protestwahlen
Prof. Dr. Philip Manow (Universität Bremen)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"

 

Donnerstag, 9. Mai 2019
Follow me quietly. Akermans Poetik von Raum und Bewegung in Hotel Monterey und La Chambre
Sonia Campanini (Juniorprofessorin für Filmkultur an der Goethe-Universität)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
„Die verbindende Kraft alles Rechts …“ Was bleibt vom revolutionären Verständnis der Rechte?
Prof. Catherine Colliot-Thélène (Universität Rennes)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster "Die Herausbildung nomraitver Ordnungen"
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam
Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung
Dr. Dina El-Omari, Universität Münster
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben. Kinderkopftuchverbot in der Schule und Ausbildungsstätten
Dr. Necla Kelek, Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Unter dem Schleier die Freiheit: Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann
Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

 

Mittwoch, 8. Mai 2019
Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule
Ingrid König, Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?


Dienstag, 30. April 2019
Fragile Zeitlichkeiten
Lisa Gotto (Universität Wien)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"

 

Freitag, 26. April 2019
An Evening with Babette Mangolte (Teil 2)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Freitag, 26. April 2019
An Evening with Babette Mangolte (Teil 1)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Donnerstag, 25. April 2019
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
XXII. Frankfurter Stadtgespräch

 

Mittwoch, 24. April 2019
Was ist radikal an radikaler Demokratie? Vorschläge zur Behebung des institutionentheoretischen Defizits radikaler Demokratietheorie
Prof. Oliver Marchart (Universität Wien)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


 

Dienstag, 2. April 2019
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
Marina Weisband (Ehemalige politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei)
Denkraum: Verfassung_Aber wie?

 

Mittwoch, 20. März 2019
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
Dr. Peer Illner (Postdoktorand am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach

 

Freitag, 15. März 2019
"The Marketization of Citizenship"
Prof. Dr. Ayelet Shachar (Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften und Principal Investigator des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"

 

Freitag, 15. März 2019
"Two Concepts of Alienation"
Prof. Dr. Catherine Lu (McGill University, Montreal)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"

 

Freitag, 15. März 2019
"Who needs Secularism?"
Prof. Dr. Cécile Laborde (Nuffield College, Oxford)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"

 

Mittwoch, 13. März 2019
Prof. Dr. Ayelet Shachar - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2019
DFG bewegt

 

Dienstag, 26. Februar 2019
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Denkraum "Verfassung_Aber wie?

 

Montag, 25. Februar 2019
Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus
Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. Franka Maubach (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) und Dr. Maik Tändler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Buchvorstellung

 

Mittwoch, 13. Februar 2019
Pockets of Barbarism: Internal and External Challenges to the International Humanitarian Order
Prof. Jennifer M. Welsh (McGill University, Montreal)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"

 

Donnerstag, 7. Februar 2019
„Ohne Vorstellung davon, wie stark das wirken würde“: Die Einzigartigkeit von Chantal Akermans Je, tu ,il, elle
Patricia White
(Philadelphia)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 6. Februar 2019
Global Change and Civil Wars
Prof. Stathis N. Kalyvas (University of Oxford)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"

 

Mittwoch, 30. Januar 2019
Disturbing the Peace: How the United States Influences Trends in Global Political Violence
Prof. Matthew A. Evangelista (Cornell University)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"

 

Freitag, 25. Jaunuar 2019
Auf ein Wort... Sexualität
Michel Friedman im Gespräch mit Susanne Schröter
"Auf ein Wort...", Deutsche Welle

 

Donnerstag, 24. Januar 2019
Körper in Bewegung im Raum: Toute une Nuit
Chen Sheinberg (Tel Aviv)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Mittwoch, 23. Januar 2019
Sanktionskriege: Probleme dezentraler militärischer Normdurchsetzung
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"

 

Donnerstag, 17. Januar 2019
1968 in an Expanded Field: The Frankfurt School and the Uneven Course of History
Prof. Martin Jay (Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkeley)
Keynote der Konferenz "Kritische Theorie nach '68"

 

Donnerstag, 17. Januar 2019
Akermans Dispositionen
Tim Griffin (New York)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

 

Deutschland – ein gespaltenes Land?

StreitClub des FGZ-Standort Frankfurt

21. März 2022, 19.30 Uhr

English Theatre
Gallusanlage 7
60329 Frankfurt

Tickets kosten für Schüler:innen 10€, für alle anderen 12€ und sind über das English Theatre erhältlich.
Zum Livestream: Hier...

Schon vor der Covid-Pandemie wurde der Niedergang des gesellschaftlichen Zusammenhalts befürchtet, in der Pandemie schließlich gar die Spaltung der Gesellschaft konstatiert: Ist Deutschland ein gespaltenes Land? Was heißt das überhaupt und welche Konsequenzen hat es für die Demokratie, wenn wir von einer Spaltung ausgehen müssen?

Gäste: Wolfgang Merkel und Jan Fleischhauer

Über den StreitClub

Er gehört zum Leben und ist doch oft negativ besetzt – der Streit. Häufig mit Eskalation, Wut, Enttäuschung oder Aggression assoziiert, wirkt schon der Begriff für viele Menschen abschreckend. Dabei brauchen wir den Streit, um uns als Gesellschaft weiterzuentwickeln und als Demokratie zu erneuern. Streitkultur als die Kunst des produktiven Streitens steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe StreitClub.
Zwei streitfreudige Gäste treffen auf zwei streiterprobte Gastgeber: Nicole Deitelhoff, Sprecherin des Forschungsinstituts und Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität führt gemeinsam mit dem Frankfurter Publizisten und Moderator Michel Friedman. Beim StreitClub mit dabei ist jeweils eine Schulklasse aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die Schülerinnen und Schüler analysieren und visualisieren den Streit, können aber auch intervenieren.
„Streit ist für stabile zwischenmenschliche Beziehungen unabdingbar, denn im Streit loten Menschen ihre wechselseitigen Grenzen aus, lernen an- und voneinander. Das gilt genauso für das gesellschaftliche Zusammenleben: Erst im Ringen miteinander entdecken wir uns selbst und erleben uns als Teil einer Gesellschaft. Im Streit entwickeln und testen wir politische Alternativen, die unser Zusammenleben strukturieren“, erklärt Prof. Deitelhoff. „Streit ist der Sauerstoff der Demokratie, davon gibt es nicht zu viel, sondern zu wenig. Allerdings ist Hetze, Gebrüll und Monolog nicht Streit, sondern unzivilisiertes Verhalten“, betonte Prof. Michel Friedman.

Weitere Informationen: Hier...

 

Veranstalter:
Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und Center for Applied European Studies (CAES) | Frankfurt UAS mit dem English Theatre

Der Krieg in der Ukraine. Fragen an General a.D. Egon Ramms

Online Veranstaltung

Donnerstag, 10. März 2022, 18.00 Uhr

Der von Russland initiierte Krieg in der Ukraine hat Deutschland und die EU vor Aufgaben gestellt, mit denen niemand gerechnet hat. Der Bedarf an fachlicher Einordnung und Expertise ist im aktuellen Ukraine-Krieg enorm: Wie sind die Risiken einer weiteren Eskalation, vielleicht sogar nuklearer Art zu bewerten? Wie ist die Wehrhaftigkeit der ukrainischen Armee und Bevölkerung einzuschätzen? Was kann die Bundeswehr beitragen und welche Unterstützung kann die NATO leisten, ohne in einen direkten Krieg mit Russland hineingezogen zu werden?

Egon Ramms ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Er war von 2007 bis 2010 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum und somit einer der ranghöchsten deutschen Soldaten in der NATO. Die Moderation übernimmt Rebecca C. Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität.

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier...

Video:

 

Veranstalter:
Deutsch Atlantische Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Wie viel Identität verträgt die Demokratie?

StreitClub des FGZ-Standort Frankfurt

9. Mai 2022, 19.30 Uhr

English Theatre
Gallusanlage 7
60329 Frankfurt

oder via Livestream

Tickets kosten für Schüler:innen 10€, für alle anderen 12€ und sind über das English Theatre erhältlich.

GIn der Frage, wer wen repräsentieren kann oder darf und wer wem etwas schuldet, treffen auf den ersten Blick nahezu unvereinbare Ansprüche aufeinander. Verträgt das die Demokratie? Muss sie das sogar ertragen und wenn ja, wie viel davon? Prof. Dr. Armin Nassehi und Roger Köppel streiten über diese Fragen mit Gastgeber:innen Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Michel Friedman.

Als die 1968er-Generation über Identität sprach, ging es noch um das Abstreifen alter Identitäten, das Experimentieren mit neuen Identitäten und Rollenerwartungen. Davon kann heute kaum noch die Rede sein. Identität ist zum Schutzwall einerseits und zur Waffe in der politischen Auseinandersetzung andererseits geworden. In der Frage, wer wen repräsentieren kann oder darf und wer wem etwas schuldet, treffen auf den ersten Blick nahezu unvereinbare Ansprüche aufeinander. Verträgt das die Demokratie? Muss sie das sogar ertragen und wenn ja, wie viel davon?

Der StreitClub ist ein Veranstaltungsformat des Frankfurter Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) an der Goethe-Universität. Der StreitClub hat sich der Aufgabe verschrieben, Streitkultur zu fördern und ihr eine Bühne zu geben. Aktuelle Kontroversen, verhandelt in einem produktiven Streitgespräch, sollen wieder Lust auf Streit machen. Zwei streitfreudigen Gästen sitzen zwei ebenso streitfreudige und -erfahrene Gastgeber:innen gegenüber: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff  (Politikwissenschaftlerin, Sprecherin des FGZ, Co-Sprecherin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und Michel Friedman (Jurist, Publizist, Philosoph und geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES), Frankfurt am Main).

Veranstalter:
Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und Center for Applied European Studies (CAES) | Frankfurt UAS mit dem English Theatre

Repressive Policies and its Influence on Culture and Media

Panel auf dem 2. Kongress Zukunft Deutscher Film "Forum Europa" im Rahmen des 15. LICHTER Filmfest Frankfurt International

Mit:
Stefan Kroll (HSFK, "ConTrust" Goethe-Universität), Asja Makarević (mdw-University of Music and Performing Arts Vienna, Filmakademie Wien), Aliaksei Paluyan (Director („Courage“), Daniel Fairfax (Goethe University Frankfurt, Cinema Studies)

12. Mai 2022, 17 Uhr

MMK Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Der Ausgangspunkt für die seit längerem geplante Veranstaltung war folgender: Spätestens mit dem Amtsantritt der nationalkonservativen und rechtspopulistischen Regierungen in Polen und Ungarn war klar, dass die europäische Gemeinschaft vor großen Herausforderungen steht. Diese Entwicklungen haben zu einer Umstrukturierung der Kulturlandschaft in diesen Ländern geführt. Es ist daher wichtig zu diskutieren, welchen Einfluss reaktionäre Kräfte auf die Finanzierung und Gestaltung des kreativen Sektors in Europa haben: Was passiert, wenn die Filmförderung vom Staat unterwandert wird? Wie kann sich die Kreativwirtschaft gegen diese Entwicklungen wehren und welche Rolle spielt sie dabei? Inwieweit ist ihre Arbeit vom Staat und dem politischen Klima abhängig? Der Krieg in der Ukraine hat die Perspektive verschoben. In diesem Panel mit Fokus auf Osteuropa werden auch die Folgen der kriegerischen Politik für Film und Kultur diskutiert.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Rolle Filmemacher und die Filmindustrie bei der Dokumentation von Unterdrückung und Kriegsverbrechen spielen. Wie verändert sich deren Rolle und wie wirkt sich dies auf ihre Arbeit aus? Der Runde Tisch wird die Einschränkungen der kulturellen und künstlerischen Freiheit unter den Bedingungen einer repressiven und kriegerischen Politik diskutieren.

Wir möchten, wenn möglich, gemeinsame (europäische) Ideen, Hoffnungen und Wünsche formulieren. Dies gipfelt in der Frage, welche Werte und welche Prinzipien in Europa konstitutiv sind und wie sie geschützt oder wiederhergestellt werden können.

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Kooperation mit der Forschungsinitiative "ConTrust" und dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und weiteren Partnern

Reden wir über Demokratie!

Buchvorstellung

Dienstag, 7. Juni 2022, 19.30 Uhr

14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)

Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt

In ihrem zweiten Buch schreibt und spricht Paula Macedo Weiß über verschiedene Aspekte der Demokratie – multiperspektivisch, interdisziplinär und im Dialog mit unterschiedlichen Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kunst. Dabei hat sie sich weniger an klassischen Interview-Formaten orientiert als an der Form der Chronik aus der lateinamerikanischen Tradition. Im Hintergrund steht das auf fatale Weise illiberale Demokratie-Verständnis von Jair Bolsonaro in Brasilien, aber auch die Erscheinungen der Pandemie sowie die Entwicklung des »Netzwerk Paulskirche – Demokratie im Kommen« in Frankfurt am Main, dessen Mitgründerin sie ist.

Sechs Tage nach der ersten Mondlandung ist Paula Macedo Weiß in Brasilien geboren, ihre Familie gehört dem politisch engagierten Bürgertum des Landes an. Als junge Frau geht sie nach Deutschland, um mit ihrem Jura-Studium zur erfolgreichen Anwältin zu werden. Mit der Gründung ihrer eigenen Familie mit vier Kindern gibt sie den Beruf als Juristin auf, widmet sich umfangreich kulturellen Belangen in Frankfurt, wo sie lebt, wie in größeren Zusammenhängen und Institutionen. Ihre Bücher sind Ausdruck einer gesellschaftlichen Wachheit und eines »Sinnes für die Allgemeinheit«, dessen Verbreitung höchst wünschenswert wäre.

  • Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt
  • Paula Macedo Weiß (Autorin, Kuratorin und Juristin), Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
  • Paula Macedo Weiß (Autorin, Kuratorin und Juristin), Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
  • Paula Macedo Weiß (Autorin, Kuratorin und Juristin), Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
  • Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
  • Paula Macedo Weiß (Autorin, Kuratorin und Juristin)

Video:

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets: Hier...
Weitere Informationen zum Buch: Hier...

Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Schauspiel Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität.

Aufstand im Iran – Hintergründe und Perspektiven

Öffentlicher Vortrag

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 18-20 Uhr c.t.

Vortrag von Dr. phil. Armin Eschraghi unterrichtet an der Goethe-Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und forscht zu neuzeitlich religiösen Entwicklungen im Iran

Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ EG.02
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Der Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.
Ein namentliche Anmeldung per Email ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Teheraner Sittenpolizei nahm im Sept. die 22-jährige Mahsa Amini fest weil sie ihr Kopftuch nicht richtig trug. Wenig später starb sie unter ungeklärten Umständen in Polizeigewahrsam. Seitdem gehen die Menschen in der gesamten „Islamischen Republik Iran“ auf die Straße und verlangen das Ende des „Gottesstaates“ und seiner fundamental-religiösen Normen. Frauen reißen ihre Kopftücher ab, schneiden ihre Haare und singen „Frauen, Leben, Freiheit“. Mit ihnen erfolgt eine weltweite Solidarisierung.
Auch die dt. Außenministerin bekundet ihre Solidarität und steht zu ihrer „feministischen Außenpolitik“, bestreitet aber, dass die staatliche Gewalt gegen Frauen im Iran etwas mit Religion zu tun hätte. "Knapp sieben Wochen nach Ausbruch der Massenproteste im Iran stellt das Regime die ersten inhaftierten Demonstranten vor Revolutionsgerichte wegen "Krieg gegen Gott". Ihnen droht die Todesstrafe." (DW 9.11.22)
Menschenrechtsorganisationen gehen von 300 getöteten Protestierenden aus und mehr als 14.000 Festnahmen. Es ist mit Massenhinrichtungen zu rechnen. Aufgrund der Brutalität des Mullah-Regimes kann das Ausland nicht weiter wegschauen und muss Verträge, Sanktionen und andere Druckmittel überdenken.
Wie ist die aktuelle Lage im Iran und wie könnte sie sich entwickeln? Führt dies zu einem neuen Umgang mit dem Iran-Atomabkommen? Aus wem setzt sich die iranische Oppositionsbewegung zusammen? Was unternimmt Deutschland und die Europäische Union?
Diesen u.a. Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen.

Veranstalter:
„Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) am Forschungsverbund Normative Ordnungen“ in Kooperation mit der „Fachgruppe für außen- und sicherheitspolitische Themen (FAUST)“ der Goethe-Universität sowie mit „Junges Forum – Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.“

Ein bühnenreifer Auftritt

Frankfurter Brasilianer stürmen die Villa Metzler

Rebecca Schmidt war nicht zu beneiden. Die Geschäftsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen an der Frankfurter Goethe-Universität sollte einen charismatischen Politiker aus Brasilien im Zaum halten. Doch Eduardo Suplicy entzog sich mit zähnefletschendem Charme immer wieder der Moderation. Eine Podiumsdiskussion über "Demokratie im Aufruhr" war in der Historischen Villa Metzler geplant, aber sie verwandelte sich in ein sozialpolitisches Plädoyer für ein weltweites bedingungsloses Grundeinkommen. Dafür nämlich ist der mittlerweile 80 Jahre alte Politiker zeitlebens eingetreten, voriges Jahr auch beim Papst. Seit 2004 ist das Grundeinkommen in Brasilien als erstem Land der Welt in der Verfassung verankert, wurde aber nur in Teilen realisiert und unter der Regierung Bolsonaros ganz "von der Landkarte des Hungers gestrichen", wie Suplicy sagte.
Seit 40 Jahren ist er politisch aktiv und wurde erst unlängst als Abgeordneter des Bundesstaates Sao Paolo wiedergewählt. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Arbeiterpartei, der auch der neue, alte Präsident Lula da Silva angehört. Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia am 8. Januar sollte er nun berichten, wie es um die Demokratie in Brasilien bestellt ist. Aber nicht nur dort, auch in Peru und Bolivien ist die Demokratie im Aufruhr. "Wir müssen den eurozentrischen Blick überwinden", so Rainer Forst, Direktor des Forschungszentrums, in seiner Begrüßung. Dafür sollte der Lateinamerika-Experte Jonas Wolff von der Forschungsinitiative "ConTrust: Vertrauen im Konflikt" an der Goethe-Universität bürgen. Doch er kam kaum zu Wort. Das Publikum, das die Villa friedlich gestürmt hatte, bis sie fast aus den Nähten platzte, wollte Suplicy hören.
Diesem Verlangen kam der Gast aus Übersee ausgiebig nach. Im roten Pullover bot er eine bühnenreife Vorstellung revolutionärer Vitalität. "Trotz unterschiedlicher Sprachen müssen wir zu einem gemeinsamen Verständnis von Gerechtigkeit kommen", setzte er an und zählte die "Instrumente" auf: "Mit besseren Bildungsbedingungen, besserer Gesundheitsversorgung und besseren solidarischen Wirtschaftsformen erhöhen wir den Grad der Gerechtigkeit." Als die Moderatorin zum dritten Mal nach dem 8. Januar fragte, fing das Publikum an zu lachen. Überhaupt wurde viel gelacht und am Ende sogar gemeinsam gesungen. Bis dahin hatte Suplicy sein Herzensanliegen vorgetragen: "Würde und Freiheit für alle. Die Demokratie muss liefern, für die breite Bevölkerung." Aber er stellte auch klar, dass Lula nicht die linke Alternative zur Rechten sei, sondern ein breites Bündnis der Demokraten vertrete.

Von Claudia Schülke aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25.01.2023, Frankfurt (Rhein-Main-Zeitung), Seite 32. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...